1<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
2<help>
3<!--
4  **
5  ** Einleitung
6  **
7  -->
8<ref name="home"/>
9<p>
10<c><b><size value="3">KCemu @VERSION@</size></b>
11
12 <img src="kcemu.png"/>
13
14
15<b><size value="1">(c) 1997-2010 Torsten Paul</size></b>
16<i><size value="-1">&lt;Torsten.Paul@gmx.de&gt;</size></i>
17
18
19
20
21
22
23</c></p>
24
25<!--
26  **
27  ** Inhaltsverzeichnis
28  **
29  -->
30
31<p><ref name="index"/><size value="2"><ref name="about"/>Inhaltsverzeichnis</size>
32
33<size value="1">1. <i>Allgemeines zum Emulator</i></size>
34<size value="-3"> </size>
351.1. <link ref="about">Über KCemu</link>
361.2. <link ref="license">Lizenz</link>
371.3. <link ref="commandline">Kommandozeilenparameter</link>
381.4. <link ref="keycommands">Tastenbedienung</link>
39
40<size value="1">2. <i><link ref="sys">Emulierte Systeme</link></i></size>
41<size value="-3"> </size>
422.1. <link ref="sys-z9001">KC85/1, KC87</link>
432.2. <link ref="sys-kc85">KC85/2-4</link>
442.3. <link ref="sys-kc855">KC85/5</link>
452.4. <link ref="sys-z1013">Z1013</link>
462.5. <link ref="sys-lc80">LC 80</link>
472.6. <link ref="sys-poly880">Polycomputer 880</link>
482.7. <link ref="sys-a5105">BIC / A5105</link>
492.8. <link ref="sys-kramermc">Kramer-Microcomputer</link>
502.9. <link ref="sys-muglerpc">PC/M / Mugler-PC</link>
512.10. <link ref="sys-vcs80">VCS 80</link>
522.11. <link ref="sys-c80">C-80</link>
53
54<size value="1">3. <i>Funktionen</i></size>
55<size value="-3"> </size>
563.1. <link ref="window-profile">Profile</link>
573.2. <link ref="window-tape">Kassettenverwaltung</link>
583.3. <link ref="window-disk">Diskettenverwaltung</link>
593.4. <link ref="window-module">Modulverwaltung</link>
603.5. <link ref="window-audio">Abspielen von Sound-Dateien</link>
613.6. <link ref="window-save-memory">Speichern von Memory-Bereichen</link>
623.7. <link ref="window-vdip">Vinculum USB</link>
633.8. <link ref="window-plotter">Plotter</link>
643.9. <link ref="window-screenshot">Screenshot</link>
653.10. <link ref="window-video">Video</link>
663.11. <link ref="window-colors">Farbeinstellung</link>
67
68</p>
69
70<!--
71  **
72  ** Über KCemu
73  **
74  -->
75
76<p><size value="2"><ref name="about"/>1.1. Über KCemu</size>
77
78  KCemu begann als Emulator für die KC85 Heimcomputer Serie
79  des VEB Mikroelektronik Mühlhausen. Inzwischen ist eine ganze
80  Reihe weiterer Systeme hinzugekommen.
81
82  Zur Zeit können die folgenden System emuliert werden:
83
84  - <link ref="sys-z9001">KC85/1, KC87</link>
85  - <link ref="sys-kc85">KC85/2-4</link>
86  - <link ref="sys-kc855">KC85/5</link>
87  - <link ref="sys-z1013">Z1013</link>
88  - <link ref="sys-lc80">LC 80</link>
89  - <link ref="sys-poly880">Polycomputer 880</link>
90  - <link ref="sys-a5105">BIC / A5105</link>
91  - <link ref="sys-kramermc">Kramer-Micro-Computer</link>
92  - <link ref="sys-muglerpc">PC/M / Mugler-PC</link>
93  - <link ref="sys-vcs80">VCS 80</link>
94  - <link ref="sys-c80">C-80</link>
95
96
97</p>
98
99<p>
100<size value="2"><ref name="license"/>1.2. Lizenz</size>
101
102  <b>KCemu @VERSION@, Copyright (c) 1997-2010 Torsten Paul.</b>
103
104  Dieses Programm ist freie Software. Sie können es unter
105  den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der
106  Free Software Foundation herausgegeben, weitergeben und/oder
107  modifizieren, entweder unter Version 2 der Lizenz oder (wenn
108  Sie es wünschen) jeder späteren Version.
109
110  Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der
111  Hoffnung, daß es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE JEDE
112  GEWÄHRLEISTUNG - sogar ohne die implizite Gewährleistung
113  der MARKTREIFE oder der EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
114  Details finden Sie in der GNU General Public License.
115
116  Sie sollten eine Kopie der GNU General Public License zusammen
117  mit diesem Programm erhalten haben. Falls nicht, schreiben Sie
118  an die Free Software Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge,
119  MA 02139, USA.
120
121
122</p>
123
124<p><size value="2"><ref name="commandline"/>1.3. Kommandozeilenparameter</size>
125
126  Es stehen die folgenden Kommandozeilenparameter zur Verfügung:
127
128<m> -0                   </m>Starten mit <link ref="sys-z1013">Z1013</link> Profil
129<m> -1                   </m>Starten mit <link ref="sys-z9001">Z9001 / KC 85/1</link> Profil
130<m> -2                   </m>Starten mit <link ref="sys-kc85">KC 85/2</link> Profil
131<m> -3                   </m>Starten mit <link ref="sys-kc85">KC 85/3</link> Profil
132<m> -4                   </m>Starten mit <link ref="sys-kc85">KC 85/4</link> Profil
133<m> -5                   </m>Starten mit <link ref="sys-kc855">KC 85/5</link> Profil
134<m> -6                   </m>Starten mit <link ref="sys-poly880">Poly-880</link> Profil
135<m> -7                   </m>Starten mit <link ref="sys-z9001">KC 87</link> Profil
136<m> -8                   </m>Starten mit <link ref="sys-lc80">LC 80</link> Profil
137<m> -9                   </m>Starten mit <link ref="sys-a5105">BIC/A5105</link> Profil
138<m> -a --autostart       </m>Automatischer Start des angegebenen Programms (KC 85/3 - /5)
139<m> -A --address         </m>Startadresse für das automatisch zu startende Programm
140<m> -d --datadir:        </m>Setzen des Daten-Verzeichnisses (für ROM-Images)
141<m> -E --effects         </m>Anzeige mit Screen-Effekten bei vergrößerter Darstellung
142<m> -f --floppy          </m>Aktivieren eines Disketten-Images beim Start
143<m> -F --fullscreen      </m>Start im Vollbild-Modus (wenn durch GUI unterstützt)
144<m> -h --help            </m>diese Hilfe anzeigen
145<m> -H --home            </m>Überschreiben der Einstellung für das Homeverzeichnis
146<m> -l --localedir       </m>Setzen des Locale-Verzeichnisses für die Sprachanpassung
147<m> -L --license         </m>Anzeige der Lizenz
148<m> -M --modules         </m>Modul(e) für die ersten Steckplätze definieren
149<m> -MM022,M011,..       </m>Einstellungen der Konfigurationsdatei werden überschrieben
150<m> -M+M022,M011,..      </m>zusätzliche Module zu denen aus der Konfigurationsdatei
151<m> -o --debug-output:   </m>Debug-Ausgabe in Datei umleiten
152<m> -p --profile:        </m>Start mit dem angegebenen Profil
153<m> -P --select-profile: </m>Start mit Fenster zur Profil-Auswahl
154<m> -s --scale           </m>Vergrößerung der Anzeige (erlaubt sind die Werte 1, 2 und 3)
155<m> -t --tape            </m>Aktivieren eines Tape-Archives beim Start
156<m> -v --version         </m>Anzeige der KCemu Version und Konfiguration
157<m> -V --viewlist        </m>Ausführliche Liste der emulierten Typen
158<m> -W --warranty        </m>Anzeige des Haftungsausschlusses
159
160
161</p>
162
163<p><size value="2"><ref name="keycommands"/>1.4. Tastenbedienung</size>
164
165  Der Emulator kann über die folgenden Tastenkombinationen gesteuert werden:
166<m>
167 ALT + 1          Zoom x 1
168 ALT + 2          Zoom x 2
169 ALT + 3          Zoom x 3
170 ALT + A          Menü "Ansicht" (nur deutsche Version)
171 ALT + C          Konfiguration der Farbeinstellung
172 ALT + D          Diskette...
173 ALT + E          Menü "Emulator"
174 ALT + G          Maximale Geschwindigkeit ein/aus
175 ALT + H          Menü "Hilfe"
176 ALT + I          Information über CPU / PIO / CTC
177 ALT + K          Tastatur
178 ALT + L          Laden...
179 ALT + M          Module...
180 ALT + O          Menü "Optionen"
181 ALT + P          Einschalten (Power On)
182 ALT + Q (ALT-F4) Emulator beenden
183 ALT + R          Reset
184 ALT + T          Kassette (Tape)
185 ALT + U          Audio...
186 ALT + V          Menü "View" (nur englische Version)
187</m>
188
189</p>
190
191<p><size value="2"><ref name="sys"/>2. Emulierte Systeme</size>
192
193  Im Folgenden werden die emulierbaren Systeme vorgestellt. Dabei
194  gibt es bei einigen Systemen verschiedene Varianten die sich
195  z.B. durch Speicherausbau oder Systemprogramme unterscheiden.
196
197  Die fett dargestellten Namen können als Parameter für den
198  Kommandozeilenschalter -e benutzt werden, um die Emulation der
199  aufgelisteten System-Variante zu starten. Alternativ kann dieser
200  Name in der Konfigurationsdatei für die Eigenschaft "Default KC Model"
201  eingetragen werden.
202
203  Wird keine oder eine ungültige Angabe gemacht, wird ein KC85/4
204  emuliert.
205
206
207</p>
208
209<p><size value="2"><ref name="sys-z9001"/>2.1. KC85/1, KC87</size>
210
211  Die Heimcomputer KC85/1 (früherer Name Z9001) und KC87 wurden vom
212  VEB Robotron-Meßelektronik "Otto Schön" Dresden hergestellt.
213
214<c> <img src="sys-z9001.jpg"/> </c>
215<size value="-2"><c>Foto: KC87</c></size>
216
217  Die folgenden Varianten können emuliert werden:
218
219  <b>* kc85/1</b> (z9001, z9001.10)
220    Z9001 mit Schwarz/Weiß Anzeige und 16k RAM, ohne internes BASIC.
221
222  <b>* z9001.11</b>
223    Wie Z9001.10 aber mit Farberweiterung.
224
225  <b>* kc87.10</b>
226    Wie KC87.11 aber ohne Farberweiterung.
227
228  <b>* kc87.11</b> (kc87)
229    Nachfolger des Z9001 mit eingebautem 10k BASIC ROM und
230    standardmäßig eingebauter Farberweiterung.
231
232  <b>* kc87.20</b>
233    Wie KC87.20, aber ohne Farberweiterung.
234
235  <b>* kc87.21</b>
236    Neue Serie des KC87, das BASIC wurde um einige Befehle z.B. zur
237    Ansteuerung von Plottern erweitert.
238
239
240</p>
241
242<p><size value="2"><ref name="sys-kc85"/>2.2. KC85/2-4</size>
243
244  Die Heimcomputer KC85/2 (früherer Name HC-900), KC85/3 und
245  KC85/4 wurden vom VEB Mikroelektronik Mühlhausen hergestellt.
246
247<c> <img src="sys-kc85.jpg"/> </c>
248<size value="-2"><c>Foto: KC85/4</c></size>
249
250  Parameter für die Emulation:
251
252  <b>* kc85/2</b> (hc900, hc-900)
253    KC85/2 mit 16k RAM und 8k System ROM mit HC-CAOS 2.2. BASIC
254    muß als zusätzlicher Modul gesteckt werden.
255
256  <b>* kc85/3</b>
257    KC85/3 mit 16k RAM, 8k System ROM mit HC-CAOS 3.1 und bereits
258    eingebautem 8k BASIC ROM.
259
260  <b>* kc85/4</b>
261    KC85/4 mit 64k RAM, auf 64k erweitertem Bildschirmspeicher,
262    12k System ROM mit HC-CAOS 4.2 und 8k BASIC ROM.
263
264  Zusätzlich zum Grundgerät werden einige Erweiterungen unterstützt.
265  So wird das Floppy-System (D004) emuliert, wodurch es unter anderem
266  möglich ist, verschiedene für den KC85/4 verfügbare CP/M Systeme
267  zu nutzen. Darunter sowohl das dem D004 beiliegende, speziell für
268  den KC85 angepaßte MicroDOS als auch das auf dem weit verbreiteten
269  ZDDOS/ZSDOS basierende ML-DOS.
270
271  Die GIDE Schnittstelle zum Anschluß einer IDE-Festplatte oder
272  CF-Karte wird soweit emuliert, daß der Zugriff mit ML-DOS möglich
273  ist. Aktiviert werden kann die GIDE Schnittstelle zur Zeit nur
274  in der Konfigurationsdatei (per Parameter <i>Hard Disk 0</i> für die
275  erste Festplatte im Format einer Seagate ST-157A mit 42MB,
276  C/H/S = 560/6/26 und Parameter <i>Hard Disk 1</i> für eine zweite
277  Festplatte im Dateiformat des MyZ80 CP/M-Emulators mit 8MB,
278  C/H/S = 128/1/32).
279
280
281</p>
282
283<p><size value="2"><ref name="sys-kc855"/>2.3. KC85/5</size>
284
285  Den KC85/5 hat es offiziell nie gegeben. Dies ist ein umgebauter
286  KC85/4 bei dem sowohl der RAM auf 256k als auch der ROM auf 48k
287  (16k System ROM, 8k BASIC ROM and 24k User ROM) erweitert wurde.
288  Zusätzlich kommt ein verbessertes System-Programm zum Einsatz
289  (HC-CAOS 4.4) welches den nun verfügbaren Speicher verwalten kann
290  und auch sonst einige nützliche Dinge mitbringt.
291
292  Typischerweise kommt ein derartig aufgerüstetes Basis-System nicht
293  allein zum Einsatz sondern in Verbindung mit einem Floppy-System
294  in dem sogar in einigen Fällen eine Schnittstelle für IDE-Festplatten
295  eingebaut wurde.
296
297<c> <img src="sys-kc855.jpg"/> </c>
298<size value="-2"><c>Foto: KC85/5 mit Bustreiber (D002) und Floppy-System (D004)</c></size>
299
300  Parameter für die Emulation:
301
302  <b>* kc85/5</b>
303    KC85/5 mit 256k RAM, 16k System ROM mit HC-CAOS 4.4, 8k BASIC
304    ROM und 24k User-ROM. Der User-ROM enthält die Programmpakete
305    KC-Debugger (Testmonitor und Reassembler), EDAS 1.6 und
306    KC-Forth.
307    Für den KC85/5 wird auch die Emulation des Floppy-Systems (D004)
308    verändert indem als System-ROM der Floppy die Version 3.1 zum
309    Einsatz kommt (im Gegensatz zur Originalen Version die die Nummer
310    2.0 trägt).
311    In dieser Kombination (HC-CAOS 4.4 und D004 3.1) ist es möglich
312    das System direkt von Diskette oder Festplatte zu starten.
313
314
315</p>
316
317<p><size value="2"><ref name="sys-z1013"/>2.4. Z1013</size>
318
319  Der Z1013 ist ein Bausatz der vom VEB Robotron Riesa produziert wurde.
320  Geliefert wurde eine bestückte Grundplatine und eine Folienflachtastatur
321  die selbst angelötet werden mußte. Ein Trafo für Spannungsversorgung
322  mußte auch erst beschafft werden bevor es losgehen konnte.
323
324<c> <img src="sys-z1013.jpg"/> </c>
325<size value="-2"><c>Foto: Z1013 ohne die berüchtigte Folienflachtastatur</c></size>
326
327  Vom Z1013 gab es bereits ab Werk eine ganze Reihe von Versionen mit
328  unterschiedlichen Systemparametern. Durch die Bastelfreude der
329  Besitzer sind dazu noch viele Erweiterungen und System-Programme
330  dazugekommen.
331
332  Parameter für die Emulation (die MHz Angaben entsprechen denen
333  der realen Systeme, die Emulation beachtet diese noch nicht
334  korrekt):
335
336  <b>* z1013.01</b>
337    Z1013 mit 16k RAM und 2k ROM mit System 2.02. Die CPU läuft mit 1MHz.
338
339  <b>* z1013.12</b>
340    Z1013 mit 1k sRAM und 2k ROM mit System 2.02. Die CPU läuft mit 2MHz.
341    (Diese Version war wohl als Steuermodul für die Industrie gedacht.)
342
343  <b>* z1013.16</b>
344    Z1013 mit 16k RAM und 2k ROM mit System 2.02. Die CPU läuft mit 2MHz.
345
346  <b>* z1013.64</b> (z1013)
347    Z1013 mit 64k RAM und 2x2k ROM. Die CPU läuft mit 2MHz. Der System ROM
348    enthält sowohl das System 2.02 als auch Version A.2. Genutzt wird
349    System 2.02.
350
351  <b>* z1013.a2</b>
352    Identisch mit dem z1013.64, es wird jedoch das System A.2 geladen die
353    eine erweiterte Tastatur mit 8x8 Matrix unterstützt.
354
355  <b>* z1013.rb</b>
356    Z1013 mit 64k RAM und 4k ROM. Das System ist erweitert und nennt sich
357    2.028 RB. Unterstützt wird eine angeschlossene K7659 Tastatur.
358
359  <b>* z1013.surl</b>
360    Z1013 mit 64k RAM und 4k ROM. Der ROM enthält den "Super Ur-Lader 5.0"
361    der beliebige Dateien von Kassette als System-Monitor laden kann. Es
362    wird eine Hardware-Modifikation (Port 04h) unterstützt die es dem
363    Urlader erlaubt den System-ROM komplett abzuschalten, so daß der
364    komplette Adressraum aus RAM besteht.
365
366  <b>* z1013.bl4</b>
367    Z1013 mit 64k RAM und 4k ROM. Der ROM enthält den Bootlader BL4 der
368    System-Monitore von Diskette laden oder ein an den Z1013 angepaßtes
369    CP/M System starten kann.
370
371
372</p>
373
374<p><size value="2"><ref name="sys-lc80"/>2.5. LC80</size>
375
376VEB Mikroelektronik Erfurt
377
378<c> <img src="sys-lc80.jpg"/> </c>
379<size value="-2"><c>Foto: Ein betriebsbereiter LC80</c></size>
380
381  Vom LC80 existieren 2 Varianten mit unterschiedlicher ROM-Bestückung.
382  Die Eine besitzt 2 1k-ROMs (U505) an den Adressen 0000h und 0800h. Die
383  Andere ist mit einem 2k-EPROM (U2716) bestückt, wodurch der Monitor
384  in einem zusammenhängenden Speicherbereich von 0000h - 07ffh liegt.
385
386  Das Monitorprogramm unterscheidet sich dabei lediglich um einige an
387  die unterschiedlichen Adressbereiche angepasste Sprungbefehle. Ein
388  funktionaler Unterschied besteht nicht.
389
390  Parameter für die Emulation:
391
392  <b>* lc80, lc80.1k</b>
393    LC80 mit 1k RAM und 2 x 1k ROM (0000h-03ffh, 0800h-0bffh).
394
395  <b>* lc80.2k</b>
396    LC80 mit 1k RAM und 1 x 2k ROM (0000h-07ffh).
397
398</p>
399
400<p><size value="2"><ref name="sys-poly880"/>2.6. Polycomputer 880</size>
401
402VEB Polytechnik Karl-Marx-Stadt
403
404<c> <img src="sys-poly880.jpg"/> </c>
405<size value="-2"><c>Foto: Ein Poly880 in seinem Koffer</c></size>
406
407  Parameter für die Emulation:
408
409  <b>* poly880</b>
410    Poly 880 mit 2 x 1k ROM (0000h-03ffh, 1000h-13ffh), optional können
411    zusätzliche ROM-Dateien an die 2 freien ROM-Plätze geladen werden
412    (poly880c.rom: 2000h-23ffh, poly880d.rom: 3000h-33ffh).
413
414  <b>* poly880.sc1</b>
415    Poly 880 mit modifiziertem SC1-ROM. Im Adressbereich 0000h-0fffh
416    befindet sich ein 4k großer, an die Hardware des Poly 880 angepasster
417    ROM des Schachcomputers SC1.
418
419</p>
420
421<p><size value="2"><ref name="sys-a5105"/>2.7. BIC / A5105</size>
422
423VEB Robotron-Meßelektronik "Otto Schön" Dresden
424
425<c> <img src="sys-a5105.jpg"/> </c>
426<size value="-2"><c>Foto: A5105 Komplettsystem</c></size>
427
428</p>
429
430<p><size value="2"><ref name="sys-kramermc"/>2.8. Kramer-Microcomputer</size>
431
432  Dieser Computer wurde im Buch "Praktische Microcomputertechnik"
433  von M. Kramer vorgestellt und war als erweiterbares System konzipiert.
434
435</p>
436
437<p><size value="2"><ref name="sys-muglerpc"/>2.9. PC/M / Mugler-PC</size>
438
439  Der PC/M wurde als CP/M-fähiger Selbstbaucomputer in einer Artikelreihe
440  der Zeitschrift "Funkamateur" von A. Mugler und H. Mathes vorgestellt.
441
442</p>
443
444<p><size value="2"><ref name="sys-vcs80"/>2.10. VCS 80</size>
445
446  Für Lern- und Testzwecke entwickeltes minimales Mikrorechnersystem.
447  Industielle Vorbilder sind der LC80 und der Polycomputer 880. Ziel
448  waren vor allem minimale Bauelementekosten um den Nachbau für den
449  Amateur zu ermöglichen.
450  Vorgestellt wurde der VCS80 von Eckhard Schiller in der Zeitschrift
451  "radio fernsehen elektronik" (rfe) Ausgabe 3/1983.
452
453</p>
454
455<p><size value="2"><ref name="sys-c80"/>2.11. C-80</size>
456
457  Von Dipl.-Ing. Joachim Czepa entwickelter Einplatinencomputer mit 8-stelliger
458  7-Segmentanzeige und Schnittstelle für Kassettenrecorder.
459  Vorgestellt wurde das System in der "Schaltungssammlung für den Amateur,
460  4. Lieferung 1986", Blatt 6-13 bis 6-18.
461
462</p>
463
464<p><size value="2"><ref name="window-profile"/>3.1. Profile</size>
465
466  <img src="window-select-profile_small.png"/>
467
468  <u>System</u>
469
470  Im "System"-Tab wird angegeben wie das Profil heißt und welches System
471  emuliert werden soll. Zusätzlich kann ein Kommentar eingegeben werden,
472  der das System kurz beschreibt. Dieser Kommentar wird auch angezeigt,
473  wenn der Emulator mit dem Profilauswahl-Fenster gestartet wird.
474
475  <img src="window-profile-1_small.png"/>
476
477  <u>Anzeige</u>
478
479  Der Tab mit den Eigenschaften für die Bildschirmdarstellung erlaubt es die folgenden
480  Einstellungen vorzunehmen:
481
482  <b>Skalierung</b>
483  Anzeigeskalierung des Hauptfensters. Bei einem Wert von 1 entspricht ein
484  Pixel auf dem Bildschirm des emulierten Systems auch genau einem Pixel
485  im emulierten System. Es ist möglich die Darstellung auf das doppelte
486  oder das dreifache zu vergrößern.
487
488  <b>Effekte</b>
489  Das Einschalten der Effekte hat nur bei einer Einstellung der Skalierung
490  von >1 Auswirkungen. Bei der Skalierung auf doppelte Größe wird dann
491  ein sogenannter Scanline-Effekt erzeugt, bei dem jede 2. Bildschirmzeile
492  etwas abgedunkelt wird. Wird die Skalierung auf dreifache Größe eingestellt,
493  erfolgt eine Filterung des Bildes die eine etwas unscharfe Darstellung
494  zur Folge hat.
495
496  <b>IRM Zugriff</b>
497  Wird diese Option eingeschaltet, werden bei der Emulation eines KC 85/2 bzw.
498  KC 85/3 die Darstellungsfehler durch den Zugriff auf den Bildwiederholspeicher
499  (IRM) simuliert.
500
501  <b>Debug</b>
502  Diese Option dient lediglich der Fehlersuche und hat bei einer
503  Skalierungseinstellung von 1 zur Folge, dass der für die Anzeige benutzte
504  Caching-Algorithmus sichtbar gemacht wird. Das erfolgt dadurch, dass
505  veränderte Bildschirmbereiche für kurze Zeit heller dargestellt werden als
506  normal. Diese Option sollte deshalb im Normalfall ausgeschaltet bleiben.
507
508  <img src="window-profile-2_small.png"/>
509
510  <u>Module</u>
511
512  Im Tab "Module" können die Module angegeben werden, die beim Start des Emulators mit
513  dem jeweiligen Profil automatisch geladen werden sollen.
514
515  <img src="window-profile-3_small.png"/>
516
517  <u>Medien</u>
518
519  <img src="window-profile-4_small.png"/>
520
521  <u>KC85</u>
522
523  Dieser Tab enthält spezielle Einstellungen für die Emulation der KC85 Serie
524  aus Mühlhausen (KC85/2-5).
525
526  <b>D004</b>
527  Einschalten dieser Option aktiviert die Emulation des D004 Floppy Basis Devices.
528  Dieses ist notwendig für die Nutzung von Disketten oder Festplatten (über GIDE)
529  am KC85. Außerdem enthält das D004 die Hardware um CP/M Systeme auf dem KC laufen
530  lassen zu können.
531
532  <b>F8 ROM</b>
533  Der im D004 eingebaute System-ROM liegt normalerweise im Modul-Schacht FC. Eine
534  kleine Modifikation der D004 Hauptplatine ermöglicht den Einsatz eines erweiterten
535  ROMs. Dadurch können 2 unterschiedliche Versionen der D004 Software genutzt werden.
536  Wird diese Option eingeschaltet, wird der Zugriff auf den zweiten System-ROM
537  freigeschaltet.
538
539  <b>Bustreiber</b>
540  Diese Option gibt an, wie viele D002 Bustreiber emuliert werden sollen. Maximalwert
541  für den Emulator sind 4 Geräte.
542
543  <img src="window-profile-5_small.png"/>
544
545</p>
546
547<p><size value="2"><ref name="window-tape"/>3.2. Kassettenverwaltung</size>
548
549  Zur Nachbildung eines Kassettenlaufwerkes werden spezielle
550  Archiv-Dateien benutzt. Diese können ein oder mehrere Programme
551  enthalten. Angezeigt werden der Name im Archiv (der nicht mit
552  dem Dateinamen übereinstimmen muß den der KC verwendet) sowie
553  einige Eigenschaften der Dateien:
554
555  <img src="window-tape.png"/>
556
557  Das Öffnen und Schließen von Archivdateien erfolgt mit den
558  beiten Knöpfen rechts oben. Ist keine Datei geöffnet, sind
559  alle Knöpfe außer dem <i>Öffnen</i>-Knopf inaktiv.
560
561  Das Anlegen von neuen, leeren Archivdateien geschieht auch
562  über den <i>Öffnen</i>-Knopf und der Angabe einer Datei, die noch
563  nicht existiert. Wird die Nachfrage ob die nicht existierende
564  Datei angelegt werden soll mit Ja beantwortet, wird ein neues
565  leeres Archiv angelegt.
566
567  Um dem Archiv neue Dateien hinzuzufügen, muß der Menüpunkt
568  <i>Datei Hinzufügen</i> im Kontextmenü gewählt werden.
569
570  Das Laden von Dateien kann auf 2 Arten erfolgen:
571
572  1.) Mit Doppelclick auf die Datei oder über die Menüpunkte <i>Datei
573      Ausführen</i> bzw. <i>Datei Laden</i> wobei ein Doppelclick dem
574      Menüpunkt <i>Datei Ausführen</i> entspricht.
575
576      Bei <i>Datei Laden</i> wird der Inhalt der Datei einfach in den
577      Speicher des Systems kopiert. Da dies sozusagen ohne Wissen
578      des emulierten Systems geschieht, funktioniert diese
579      Vorgehensweise nicht in allen Fällen ohne Probleme. Bei
580      Dateien vom Typ COM, also direkt ausführbaren Programmen
581      treten normalerweise keine Probleme auf.
582      Bei BASIC Dateien funktioniert das leider nicht so ohne
583      weiteres. Man kann sich behelfen, indem man den BASIC-Interpreter
584      mit BYE verläßt, die Datei in den Speicher lädt und danach
585      mit REBASIC (oder auch WBASIC, je nach System) zum BASIC
586      zurückkehrt.
587
588      Bei <i>Datei Ausführen</i> wird wie der Name schon andeutet
589      versucht die Datei nicht nur in den Speicher zu laden sondern
590      auch gleich zu Starten. Das funktioniert nur für Dateien
591      vom Typ COM.
592
593  2.) Laden per Kassetten-Emulation. Dazu muß wie beim realen
594      KC vorgegangen werden:
595
596      - Datei im Kassetten-Fenster selektieren
597      - Im emulierten System LOAD (oder CLOAD o.ä.) eingeben
598      - Mit <i>Play</i> das Abspielen der Datei starten
599      - Im emulierten System evtl. mit ENTER bestätigen
600      - Warten
601      - Bei größeren Programmen noch länger Warten
602      - Evtl. Programm starten (z.B. per RUN bei BASIC Programmen)
603
604      Das Laden dauert im Normalfall genau so lange wie das Laden
605      von Kassette beim echten System. Es ist jedoch möglich dies
606      etwas zu beschleunigen. Dazu kann im Menü <i>Konfiguration</i>
607      der Punkt <i>Maximale Geschwindigkeit</i> ausgewählt werden.
608      Dann wird die Emulation nicht mehr auf die Geschwindigkeit
609      des Original-Systems gebremst und läuft je nach PC auf dem
610      der Emulator läuft um ein vielfaches schneller als das
611      Original.
612
613      Achtung: Nicht vergessen die Geschwindigkeits-Bremse wieder
614      einzuschalten, sonst sind die Monster in einigen Spielen
615      ziemlich schnell ;-).
616
617
618</p>
619
620<p><size value="2"><ref name="window-disk"/>3.3. Diskettenverwaltung</size>
621
622  Die Diskettenverwaltung bietet die Möglichkeit bis zu 4 Diskettenlaufwerke
623  mit virtuellen Disketten zu bestücken.
624
625  <img src="window-disk.png"/>
626
627  Die Daten können dabei in unterschiedlicher Form vorliegen:
628
629  <b>1. Disketten-Dump</b>
630
631     Dieses Format stammt vom Programm Anadisk der Firma Sydex. Die Datei
632     enhält einfach 1:1 die Daten der Diskette mit ein paar Zusatzinformationen
633     zu Sektor-Nummern und Blockgrößen. Da die Daten unkomprimiert vorliegen
634     sind die Dateien (bei gleicher Formattierung der Original-Diskette)
635     immer gleich groß. Für eine 2-seitige KC-Diskette mit 80 Spuren mit je
636     5 Sektoren zu 1024 Byte ist die Dump-Datei genau 825600 Bytes groß.
637
638     Werden Disketten auf Basis einer solchen Datei emuliert, sind diese
639     im Emulator auch schreibbar.
640
641  <b>2. Teledisk-Image</b>
642
643     Das Teledisk Format stammt vom gleichnamigen Programm welches auch von
644     der Firma Sydex stammt. Es ist zur Archivierung von Disketten gedacht
645     und unterstützt 2 Komprimierungsverfahren. Es sollte möglich sein alle
646     mit Teledisk erzeugten Images im Emulator zu nutzen, aufgrund des nicht
647     offen gelegten Formates kann es jedoch bei einigen Dateien zu Problemen
648     kommen.
649
650     Das Schreiben auf Disketten die auf einem Teledisk-Image basieren
651     ist derzeit nicht möglich.
652
653  <b>3. Dateien in einem Verzeichnis</b>
654
655     Es ist möglich eine Auswahl an Dateien in ein Verzeichnis zu kopieren
656     und dieses dann dem Emulator als Diskette zu übergeben. Dazu muß im
657     Öffnen-Dialog in das entsprechende Verzeichnis gewechselt werden und
658     es darf kein Dateiname im Öffnen-Dialog angegeben sein.
659
660     Nach der Auswahl des Verzeichnisses wird eine virtuelle Diskette
661     mit den vorhandenen Dateien erstellt. Liegen in diesem Verzeichnis
662     mehr Dateien als auf die Diskette passen, werden einige Dateien
663     ignoriert.
664
665     Das Format der virtuellen Diskette entspricht dem KC-Format mit 2 Seiten,
666     80 Spuren mit 5 Sektoren zu 1024 Byte. Das Inhaltsverzeichnis wird so
667     angelegt, daß 2 Spuren als Systemspuren zu reservieren sind.
668
669     Wird im Verzeichnis eine spezielle Datei mit dem Namen @boot.sys gefunden,
670     wird der Inhalt der Datei in die Systemspuren übernommen. Diese Datei
671     ist im Normalfall 20480 Byte groß.
672
673     Beschreiben einer solchen virtuellen Diskette ist nur eingeschränkt
674     möglich. Es werden lediglich Schreibzugriffe auf die Systemspur in
675     die Datei @boot.sys umgelenkt soweit diese vorhanden ist.
676
677
678</p>
679
680<p><size value="2"><ref name="window-module"/>3.4. Modulverwaltung</size>
681
682  Je nach emuliertem System steht eine Auswahl an Modulen bereit die das
683  System um die verschiedensten Funktionen erweitern.
684
685  - <link ref="window-module-z9001">Module für den KC85/1, KC87</link>
686  - <link ref="window-module-kc85">Module für den KC85/2 - KC85/5</link>
687  - <link ref="window-module-z1013">Module für den Z1013</link>
688
689
690  <size value="1"><b><ref name="window-module-z9001"/>Module für den KC85/1, KC87</b></size>
691
692  <img src="window-module-z9001.png"/>
693
694  <u>RAM-Module</u>
695
696  - 16k RAM (ab Adresse 4000h)
697  - 16k RAM (ab Adresse 8000h)
698
699  <u>Software-Module</u>
700
701  - ZM30
702  - EDAS
703  - IDAS / ZM
704  - BITEX
705
706  <u>sonstige Module</u>
707
708  - 192k RAM/EPROM Modul
709
710  Ein von Lutz Elßner entwickelter und im "Funkamateur" vorgestellter
711  Modul mit 32k RAM und 160k ROM.
712
713  - KC-Pascal Modul
714
715  Der Pascal Modul ist im Gegensatz zu den "normalen" ROM-Modulen nicht
716  10k sondern 32k groß und belegt den Adressraum zwischen 4000h und bfffh.
717  Dadurch kann er nicht zusammen mit zusätzlichen RAM-Modulen betrieben
718  werden.
719
720  - Mega-ROM Modul
721
722  Entworfen von Alexander Schön besitzt der Modul 2,5MB ROM und enthält
723  durch die in der Modul-Verwaltungssoftware eingebaute Komprimierungsfunktion
724  in der vorliegenden Version 3.5MB an Daten in 311 Dateien!
725
726  Mit dabei u.a. auch ein an den Modul angepaßtes Mini-CP/M welches auf
727  2 im ROM befindliche ROM-Floppies zugreifen kann.
728
729  - 128k ROM Bank
730
731  Dieser Modul von Ulrich Zander enthält eine Auswahl an nützlichen
732  Programmen, erfordert aber ein leicht verändertes System-ROM und ist
733  zur Zeit nicht ohne weiteres im Emulator nutzbar.
734
735  - Plotter XY4131
736
737  Nur unter Linux verfügbar ist dieser Modul der keinem realen
738  Modul entspricht sondern einen am I/O Port des KC87 angeschlossenen
739  Kleinplotter XY4131 nachbildet. Alle an den Plotter übertragenen
740  Befehle werden umgewandelt und in eine PostScript Datei geschrieben.
741
742  - CPM-Z9 BOOT, CPM-Z9 64k RAM und CPM-Z9 Floppy
743
744  Diese 3 Module sind nur sinnvoll in der Kombination aller drei
745  Module nutzbar und stellen eine CP/M-fähige Erweiterung des KC87
746  dar die durch das "Zentralinstitut für Kernforschung" in Rossendorf
747  etwickelt wurde.
748
749  Nach Auswahl aller drei Module wird nach einem Reset des KC87 nicht
750  mehr der übliche Prompt angezeigt. Jetzt meldet sich der KC87 mit
751  CP/M-System. Nach dem Einlegen der CPM-Z9 System-Diskette kann durch
752  Eingabe von BOOT und betätigen mit der ENTER-Taste das CP/M System
753  von Diskette geladen und gestartet.
754
755  Über die Auswahlbox "IRM Color Expansion" kann eingestellt werden, ob
756  das emulierte System über die im Gerät eingebaute Farberweiterung
757  verfügen soll oder nicht.
758
759
760  <size value="1"><b><ref name="window-module-kc85"/>Module für den KC85/2 - KC85/5</b></size>
761
762  <img src="window-module-kc85.png"/>
763
764  <u>RAM-Module</u>
765
766  - M022: Expander RAM (16k)
767  - M011: 64k RAM
768  - M036: 128k Segmented RAM
769  - M032: 256k Segmented RAM
770  - M034: 512k Segmented RAM
771  - M035: 1M Segmented RAM
772
773  <u>Software-Module</u>
774
775  - M012: Texor
776  - M026: Forth
777  - M027: Development
778  - M900: WordPro '86 (KC85/3)
779  - M901: WordPro '86 (KC85/4)
780
781  <u>sonstige Module</u>
782
783  - M001: Digital In/Out
784
785    Die eigentliche Funktion des Moduls als Ein-/Ausgabe Schnittstelle
786    ist zwar nicht nutzbar, es werden aber die im Modul enthaltenen
787    Schnittstellenschaltkreise PIO (U855D) und CTC (U857D) emuliert.
788    So kann z.B. der CTC als Zähler genutzt werden.
789
790  - M006: BASIC
791
792    Dieser Modul steht nur im KC85/2 und KC85/3 Modus zur Verfügung, da
793    er nur für diese Systeme einsetzbar ist. Sinnvoll ist er eigentlich
794    nur für den KC85/2, da dieser kein eingebautes BASIC besitzt.
795    Eine Besonderheit dieses Modules ist, daß er nicht nur das BASIC
796    selbst enthält, sondern auch ein komplettes System (HC9001-CAOS,
797    es gibt auch Module die sich mit HC-CAOS 2.2 melden). Deshalb kann
798    der Modul nicht einfach per <i>SWITCH</i> eingeschaltet werden, sondern
799    muß mit <i>JUMP</i> initialisiert werden (z.B. <i>JUMP 8</i>, wenn er im
800    Schacht 8 steckt.
801
802  - M008: Joystick
803
804    Der Joystick-Modul enthält keine Modulsteuerung und ist daher auch
805    ohne <i>SWITCH</i> Anweisung immer aktiv.
806
807    In der Windows-Version des Emulators ist dieser Modul nicht nutzbar.
808
809  - M035x4: 4MB RAM
810
811    Dieser RAM-Module besteht logisch aus 4 x M035 Modulen, die alle 4
812    Moduladressen eines Modulschachtes belegen. Normalerweise wird nur
813    jede 4. Moduladresse genutzt (8, C, 10, 14, 18, ...), steckt dieser
814    Modul z.B. in Schacht 8, existieren auf den Moduladressen 8, 9, A
815    und B jeweils ein M035 Modul mit 1MB.
816
817    Achtung: Bei Verwendung des originalen Floppy-Systems mit D004 ROM
818    Version 2.0 (läßt sich im <i>MENU</i> per "J FC FF" anzeigen) tritt
819    bei Nutzung des 4MB-Modules in Verbindung mit MicroDOS ein Überlauf
820    bei der Berechnung des verfügbaren Speichers auf. Dadurch ist für
821    MicroDOS trotz des des 4MB Moduls kein zusätzlicher Speicher sichtbar.
822    Dies kann durch Verwendung von 3 einzelnen 1MB Modulen (M035)
823    umgangen werden. Oder es wird die neue D004-ROM-Version der KC85/5
824    Emulation genutzt (Version 3.1) bei der dieser Fehler beseitigt wurde.
825
826  Zusätzlich ist es möglich in der Konfigurationsdatei eigene ROM-Module
827  zu definieren.
828
829
830  <size value="1"><b><ref name="window-module-z1013"/>Module für den Z1013</b></size>
831
832  <img src="window-module-z1013.png"/>
833
834  <u>sonstige Module</u>
835
836  - 256k RAM-Floppy
837
838    Es können maximal 2 RAM-Floppy Module genutzt werden. Intern wird
839    der erste an Port 98h und der zweite an port 58h verwaltet.
840
841  - FDC (Schneider)
842
843    Floppy-Erweiterung (vom Computer Club Jena?)
844
845  - GDC 82720
846
847    Erweiterte Bildschirmdarstellung mit 80-Zeichen pro Zeile
848
849  - RTC (Port 20h-2fh), RTC (Port 70h-7fh)
850
851    Echtzeituhr, es werden Datum und Uhrzeit des Systems übernommen
852    auf dem der Emulator läuft. Die beiden Module unterscheiden sich
853    nur durch die Portadresse unter der sie im Z1013 System
854    angesprochen werden.
855
856  Um das CP/M von der Diskette "z1013gdc.dump" zu starten, muß die
857  Z1013 Variante mit den Bootlader BL4 gestartet werden. Dann sollten
858  folgende Module ausgewählt sein: GDC 82720, FDC (Schneider),
859  RTC (port 70h-7fh) und 2 mal 256k RAM-Floppy.
860
861  Nach einem Reset muß sich der Bootlader mit der Auswahl
862
863      Z1013: Z      CP/M: C
864
865  melden. Nach drücken der C Taste wird das CP/M von Diskette
866  gestartet.
867
868
869</p>
870
871<p><size value="2"><ref name="window-audio"/>3.5. Abspielen von Sound-Dateien</size>
872
873  Diese Funktion ermöglicht es vorhandene Sound-Dateien abzuspielen
874  die z.B. von Kassette aufgenommen wurden und nun im WAV (oder einem
875  anderen unterstützten) Format vorliegen.
876
877  <img src="window-audio.png"/>
878
879  Die Anzahl der unterstützten Formate hängt von den bei der
880  Übersetzung des Emulators aktivierten Audio-Module ab. Beim
881  Öffnen einer Datei wird von allen Modulen in einer vorgegebenen
882  Reihenfolge versucht die Datei zu öffen. Ist das erfolgreich,
883  dann wird der entsprechende Modul zum Lesen und Abspielen der
884  Datei genutzt.
885
886  Liste aller möglichen Module in der Reihenfolge in der sie
887  beim Öffnen einer Datei aufgerufen werden:
888
889  <b>OSS</b> - Lädt keine Datei sondern direkt von der Soundkarte.
890  Dieser Modul ist nur unter Linux verfügbar und wird aktiviert
891  indem im Dialog zum Öffnen der Datei die spezielle Gerätedatei
892  "/dev/dsp" ausgewählt wird.
893
894  <b>ALSA</b> - Analog zu OSS, es wird jedoch ein anderer
895  Sound-Treiber benutzt. Als Dateiname muß "/dev/snd" angegeben
896  werden.
897
898  <b>FLAC</b> - Modul zum Lesen von verlustfrei komprimierten
899  Sound-Dateien im FLAC-Format.
900
901  <b>SNDFILE</b> - Dieser Modul nutzt die Bibliothek libsndfile
902  (http://www.mega-nerd.com/libsndfile/) und kennt alle Formate
903  die von dieser Bibliothek unterstützt werden.
904
905  <b>AUDIOFILE</b> - Dieser Modul basiert auf der Bibliothek
906  libaudiofile (http://www.68k.org/~michael/audiofile/) und
907  unterstützt daher alle Formate dieser Bibliothek.
908
909  <b>WAV</b> - Ein unabhängig von externen Bibliotheken und daher
910  immer im Emulator verfügbarer Modul zum Lesen von WAV Dateien.
911  Dieser Modul ist sehr einfach gehalten und kann nur eine
912  begrenzte Anzahl von WAV-Dateien mindestens aber Mono-Dateien
913  mit 8 oder 16 Bit Samples und beliebiger Sample-Frequenz.
914
915  <b>OggVorbis</b> - Modul zum Lesen von komprimierten OGG Dateien.
916  Da die Komprimierung Verlustbehaftet ist, kann es bei sehr stark
917  Komprimierten Dateien zu Lesefehlern kommen, da nicht mehr das
918  beim Aufnehmen vorhanden Signal generiert werden kann.
919
920  <b>MP3</b> - Modul zum Lesen von komprimierten MP3 Dateien mit
921  der Bibliothek libmp3lame. Dieses Format komprimiert wie das
922  OGG-Format verlustbehaftet, daher gelten die gleichen
923  Einschränkungen bei starker Komprimierung.
924
925  <b>RAW</b> - Dieser Modul behandelt alle übergebenen Dateien
926  als wären sie unkomprimierte Sound-Dateien mit dem Format
927  44100kHz, 8bit, Mono.
928
929
930</p>
931
932<p><size value="2"><ref name="window-save-memory"/>3.6. Speichern von Memory-Bereichen</size>
933
934  Zusammenhängende Bereiche des Hauptspeichers können auf einfache
935  Art und Weise als Datei gespeichert werden. Dabei ist zu beachten,
936  dass immer der aktuell von der CPU sichtbare Speicher angezeigt bzw.
937  in die Datei geschrieben wird.
938
939  <img src="window-savemem_small.png"/>
940
941  Der im Fenster angezeigte Speicherinhalt ist statisch auch wenn
942  die Emulation weiterläuft. Über den Button "Aktualisieren" kann
943  aber erneut der aktuelle Speicherinhalt geladen werden, ohne das
944  Fenster zu verlassen.
945
946  Die beiden Toggle-Buttons hinter den Adressangaben schalten das
947  automatische Scrolling der Speicheranzeige zu den jeweils angegebenen
948  Adressen ein bzw. aus.
949
950
951</p>
952
953<p><size value="2"><ref name="window-vdip"/>3.7. Vinculum USB</size>
954
955  Emuliert wird die Schnittstelle zum VDIP1 Modul der Firma FTDI.
956  Dieser bietet die Möglichkeit auf einfache Art und Weise USB
957  Massenspeicher-Geräte (vorrangig USB-Sticks) am KC anzuschließen.
958
959  Die auf dem Modul enthaltene Firmware übernimmt dabei die komplette
960  Verwaltung des angeschlossenen USB-Sticks und bietet dem KC den Zugriff
961  auf die gespeicherten Dateien bzw. erlaubt es Dateien auf dem USB-Stick
962  abzulegen.
963
964  Notwendig für die Nutzung der emulierten USB-Schnittstelle ist das
965  aktivieren des "Vinculum USB" Moduls, der eine spezielle Form des
966  Digital-I/O Moduls M001 nachbildet, basierend auf der Schaltung, die
967  Mario Leubner auf den Web-Seiten des "KC85 Labors" vorgestellt hat.
968  Dort finden sich auch weitere Hinweise und Programme für die Nutzung
969  des Moduls (http://www.kc85.susowa.homeftp.net/).
970
971  Der zusätzlich vorhandene ROM-Modul mit der CAOS Terminal-Software
972  erlaubt einen einfachen Zugriff auf die Funktionen des Moduls.
973  Verfügbar sind 3 Versionen der Terminal-Software:
974
975  - Version 1.2
976  - Version 2.0 für CAOS 4.2
977  - Version 2.0 für CAOS 4.4
978
979  Version 1.2 unterstützt noch nicht die Funktionen zur Nutzung der
980  Zeitstempel für Dateien. Version 2.0 existiert in 2 Varianten. Die
981  speziell für CAOS 4.4 erweiterte Variante, erlaubt es bei einigen
982  Kommandos den Dateinamen direkt anzugeben (also z.B. <m>DIR B*.*</m>,
983  statt <m>DIR &lt;ENTER&gt;</m> mit nachfolgender Abfrage der Maske).
984
985  Welche Dateien sichtbar sein sollen, kann über den Menüpunkt
986  "Emulator / Vinculum USB" festgelegt werden. Die Auswahl eines
987  Verzeichnisses wirkt wie das Stecken eines USB-Sticks mit den
988  Daten unterhalb dieses Verzeichnisses.
989
990</p>
991
992<p><size value="2"><ref name="window-plotter"/>3.8. Plotter</size>
993
994  Das Plotter-Fenster zeigt die Ausgabe eines emulierten Klein-Plotters
995  XY4131. Dazu muss in der KC85/1 bzw. KC87 Emulation der Plotter-Modul
996  ausgewählt und die entsprechende Treiber-Software (Plotter-BASIC und
997  GRPLOT.COM) geladen sein. GRPLOT.COM befindet sich auf der zum
998  Plotter mitgelieferten Programmkassette R0114.
999  Außerdem werden 2 RAM-Module benötigt, da der Treiber GRPLOT.COM im
1000  Speicherbereich des 2. RAM-Modules (8000h-BFFFh) läuft.
1001
1002  <img src="window-plotter-1_small.png"/>
1003  <size value="-2"><c>Das Plotter-Fenster mit den Ausgaben...</c></size>
1004
1005  <img src="window-plotter-2_small.png"/>
1006  <size value="-2"><c>...dieses kleinen BASIC Programmes</c></size>
1007
1008  Über die Einstellungen auf der rechten Seite des Fensters können die
1009  Eigenschaften beim Plotten eingestellt werden.
1010
1011  <b>Stiftfarbe</b>
1012  Bestimmt die Farbe mit der gezeichnet wird. Änderungen an dieser Einstellung
1013  wirken sich sofort aus.
1014
1015  <b>Papierfarbe</b>
1016  Bestimmt die Hintergrundfarbe, also sozusagen die Farbe des Papiers auf
1017  dem gezeichnet. Diese Einstellung wird nur beim Löschen des Zeichenbereiches
1018  übernommen.
1019
1020  <b>Nullpunkt X</b> und <b>Nullpunkt Y</b>
1021  Bestimmen die Position der Koordinate 0,0 des Zeichenbereiches in Bezug
1022  auf die obere linke Ecke des Papiers (in Millimeter). Damit kann der
1023  Zeichenbereich verschoben werden. Auch diese Einstellung wird erst beim
1024  Löschen des Zeichenbereiches übernommen.
1025
1026  <b>Linienbreite</b>
1027  Dicke des Stiftes (in Millimeter) mit dem gezeichnet wird. Änderungen an
1028  dieser Einstellung wirken sich sofort aus.
1029
1030  <b>Zeichenbereich</b>
1031  Anzeige des Zeichenbereiches. Es wird ein dünner grüner Rahmen um den
1032  möglichen Zeichenbereich (180 x 255 Millimeter) des Plotters angezeigt.
1033  (Achtung: Das Einschalten dieser Option verlangsamt die Bilddarstellung
1034  erheblich!)
1035
1036  <b>Stift anzeigen</b>
1037  Anzeige der Stiftposition mit einem kleinen Fadenkreuz.
1038  (Achtung: Das Einschalten dieser Option verlangsamt die Bilddarstellung
1039  erheblich!)
1040
1041  <b>Refresh</b>
1042  Definiert alle wieviel Millisekunden die Darstellung des Zeichenbereiches
1043  erfolgen soll. Umso höher dieser Wert, desto seltener wird der Zeichenbereich
1044  angezeigt was aber die benötigte Rechenleistung verringert.
1045
1046  <b>In PDF-Datei plotten</b>
1047  Hier kann eine Datei angelegt werden, in die die folgenden Ausgaben auf dem
1048  Plotter geschrieben werden. Für die Ausgabe in eine PDF-Datei hat die
1049  Funktion "Zeichenbereich" löschen den zusätzlichen Effekt, dass eine neue
1050  Seite erzeugt wird.
1051  Dadurch können mehrere Zeichungen in eine PDF-Datei ausgegeben werden.
1052
1053  <b>Speichern</b>
1054  Über den Button "Speichern" kann die aktuell angezeigte Zeichnung als PNG
1055  Datei gespeichert werden. Die PNG Datei hat dabei eine Auflösung von
1056  2100 x 2970 Bildpunkten, was einer A4-Seite mit 10 Pixeln pro Millimeter
1057  entspricht.
1058
1059
1060  <u>Der Kleinplotter XY 4131</u>
1061
1062  <img src="sys-xy4131.jpg"/>
1063
1064  Einige technische Daten des Plotters:
1065
1066  <m>Papierformat             </m>A4
1067  <m>Effektive Zeichenfläche  </m>255mm x 180mm
1068  <m>Raster                   </m>2550 x 1800 Schritte
1069  <m>Minimale Schrittweite    </m>0,1 mm
1070  <m>Zeichengeschwindigkeit   </m>100 mm/s
1071  <m>Abmessungen              </m>396 mm x 177 mm x 82 mm
1072  <m>Masse                    </m>3 kg
1073
1074</p>
1075
1076<p><size value="2"><ref name="window-screenshot"/>3.9. Screenshot</size>
1077
1078  Screenshots der Bildschirmausgabe des emulierten Systems können in
1079  verschiedenen Formaten gespeichert werden. Die zur Verfügung stehenden
1080  Formate sind abhängig vom (Host-) System auf dem der Emulator läuft,
1081  aber normalerweise stehen die folgenden Formate zur Verfügung.
1082
1083  - PNG
1084  - JPEG
1085  - TIFF
1086  - BMP
1087
1088  <img src="window-screenshot.png"/>
1089  <size value="-2"><c>Das Screenshot-Fenster</c></size>
1090
1091  Der aktuelle Bildschirminhalt wird beim Öffnen des Screenshot-Fensters
1092  und beim Drücken des Buttons "Screenshot" übernommen und angezeigt. Soll
1093  nur ein Ausschnitt des Bildschirminhaltes gespeichert werden, kann mit
1094  Hilfe der Eingabefelder "Links"/"Rechts"/"Oben"/"Unten" jeweils eine
1095  bestimmte Anzahl an Pixelzeilen abgeschnitten werden. Der ausgewählte
1096  Bereich wird dabei durch eine schwarz/weiß gestrichelte Linie dargestellt.
1097
1098  Zum Speichern muss dann das gewünschte Format und der Dateiname ausgewählt
1099  werden. Durch Drücken des Buttons "Speichern" wird der angezeigte
1100  Bildschirminhalt bzw. -ausschnitt in der Datei abgespeichert.
1101
1102</p>
1103
1104<p><size value="2"><ref name="window-video"/>3.10. Video</size>
1105
1106  Zusätzlich zur Ausgabe im Emulator-Fenster kann der Bildschirminhalt
1107  des emulierten Systems auch in eine Video-Datei geschrieben werden.
1108
1109  <img src="window-video.png"/>
1110  <size value="-2"><c>Das Video-Fenster</c></size>
1111
1112  Möglich sind dabei die folgenden Video-Formate
1113
1114  <b>- Theora/Ogg</b>
1115    Ein lizenzfreies Video-Format der Xiph.org Foundation. Dieses Format
1116    können aktuelle Versionen des Firefox Internet Browsers (ab Version 3.5)
1117    ohne zusätzliche Software abspielen.
1118
1119  <b>- AVI</b>
1120    Das "Audio Video Interleave" Format ist ein weit verbreitetes, von
1121    Microsoft definiertes Container Format welches verschiedene Typen
1122    von Ton- und Video-Spuren erlaubt. KCemu nutzt als Videoformat
1123    "DivX MPEG-4 Version 5".
1124
1125  <b>- MPEG 4</b>
1126    Video-Format nach MPEG-Standard.
1127
1128  <b>- Dirac</b>
1129    Lizenzfreies Video-Format entwickelt von der BBC Research Abteilung
1130    der BBC (British Broadcasting Corporation). Dirac ist die Referenz-
1131    Implementierung des Video-Formates.
1132
1133  <b>- Schroedinger</b>
1134    Optimierte aber zum Teil noch experimentelle Implementierung des von
1135    der BBC entwickelten Dirac Video-Formates.
1136
1137  <b>- GIF (animiert)</b>
1138    Das Grafikformat GIF erlaubt nicht nur die Speicherung von einem
1139    einzelnen Bild, sondern von mehreren Bildern in einer Datei. Durch
1140    eine Erweiterung, die ursprünglich von Web-Browsern eingeführt wurde,
1141    ist es möglich kleinere Videos im GIF Format zu speichern.
1142
1143    Bei Einstellung von 50 Bildern pro Sekunde wird die erzeugte GIF Datei
1144    optimiert, indem doppelte Bilder nicht gespeichert werden. Bei
1145    Einstellung von weniger als 50 Bildern pro Sekunde ist diese Optimierung
1146    derzeit nicht möglich.
1147
1148  <b>- VNC</b>
1149    Hier erfolgt die Ausgabe des Videos nicht in eine Datei, sondern der
1150    Emulator kann so die Rolle eines VNC Servers übernehmen. Das bedeutet,
1151    das die Bildschirmausgabe des emulierten Systems von einem anderen
1152    Rechner per VNC-Client angezeigt werden kann (Vergleichbar mit
1153    Remote-Desktop für Windows).
1154
1155  Welche dieser Formate verfügbar sind, hängt von der Installation ab,
1156  normalerweise sollte mindestens "Theora/Ogg" verfügbar sein.
1157
1158</p>
1159
1160<p><size value="2"><ref name="window-colors"/>3.11. Farbeinstellung</size>
1161
1162  Zur Farbeinstellung können die Werte Helligkeit und Kontrast verändert
1163  werden. Bei einigen Systemen wie KC85/2 bis KC85/5 und BIC / A5105
1164  können dabei Vordergrund und Hintergrundfarbe getrennt eingestellt
1165  werden.
1166  Bei allen anderen Systemen wirkt sich nur die Einstellung der Fordergrund-
1167  Farbe aus.
1168
1169  <img src="window-colors.png"/>
1170  <size value="-2"><c>Die Farbeinstellung</c></size>
1171
1172</p>
1173
1174</help>
1175