1Version 0.15
2
3Name Point #$POINTNR$ of $UPLINKADDR$
4# name of this system
5
6Location $LOCATION$
7# location of this system
8
9Sysop $SYSOPNAME$
10# name of the system operator (you :) )
11
12Address $UPLINKADDR$.$POINTNR$
13# own address
14
15Inbound $INBOUND$
16# incoming files (e.g. from filerequests) are put into this directory
17
18ListInbound $INBOUND$
19# So aehnlich wie Inbound, manche wollen eine Unterscheidung,
20# ob der Gegenueber in der Nodelist steht oder nicht, ist fuer
21# einen Point egal
22
23ProtInbound $PROTINBOUND$
24# Hier landen ankommende Dateien von passwort-geschuetzten Verbindungen,
25# z.B. Mails vom Uplink
26
27LocalInbound $LOCALINBOUND$
28# Hier kann man PKTs reinwerfen, die nicht auf Passwort etc.
29# ueberprueft werden, z.B. um eine Mail automatisch zu posten
30
31TempInbound $TEMPINBOUND$
32# Hierhin werden die PKTs entpackt, um sie dann zu tossen
33
34Outbound $OUTBOUND$
35# BSO (Binkley-Style-Outbound), hier werden rausgehende Mails
36# fuer den Versand bereitgehalten
37
38TempOutbound $TEMPOUTBOUND$
39# Hier waehrend die PKTs waehrend des Tossens zwischengelagert,
40# um sie dann zu packen
41
42MsgBaseDir $MSGBASEDIR$
43# In diesem Verzeichnis landen alle automatisch angelegten Areas
44
45ImportLog $WORKDIR$/import.log
46# In dieser Datei sind alle Areas aufgelistet, in denen neue Mails
47# angekommen sind. Wird verwendet, um nur die Areas mit neuen Mails
48# zu linken.
49
50LinkWithImportLog Kill
51# Die import.log wird nach dem Linken geloescht, damit immer nur
52# die Areas, in denen seit dem letzten Linken Mails gekommen sind,
53# gelinkt werden
54
55EchoTossLog $WORKDIR$/echotoss.log
56# In diese Datei schreibt der MailEditor die Namen alle Areas rein,
57# in denen was gepostet (geschrieben) wurde. Es werden dann auch
58# nur diese Areas gescannt, was wesentlich schneller ist.
59
60LogFileDir $LOGDIR$
61# In diesem Verzeichnis werden die Logfiles gespeichert
62
63DupeHistoryDir $WORKDIR$/dupes
64# Hier werden die Dupe-Datenbanken gespeichert. Mit deren Hilfe
65# koennen Dupes (Mails, die mehrfach ankommen, aber identisch sind)
66# geloescht werden.
67
68NodeListDir $NODELISTDIR$
69# Hier werden die Nodelisten abgelegt
70
71LockFile $WORKDIR$/lock
72# Diese Datei verhindert, dass der Tosser mehrmals gleichzeitig
73# laeuft, was zu Datenverlusten fuehren wuerde
74
75NetMailArea NETMAIL $NETMAILDIR$
76# In dieser Area werden alle Netmails (persoenliche Mails) abgelegt
77
78BadArea BADMAIL $MSGBASEDIR$/badmail -b Squish
79# Hier werden alle Mails, die auf Grund von Fehlern nicht in die
80# Areas einsortiert werden konnten, abgelegt
81
82DupeArea DUPES $MSGBASEDIR$/dupes -b Squish
83# Hier werden die Dupes abgelegt, wenn sie nicht geloescht werden
84# (das Loeschen laesst sich fuer jede Area einzeln einstellen)
85
86LocalArea PERSONAL $MSGBASEDIR$/personal -b Squish -p 30
87# Hier werden die Carbon-Copies (s.u.) abgelegt
88
89
90# Nun werden ein paar Packer und Entpacker definiert
91Unpack  "unzip -njCL \$a -d \$p \$f" 0 504b0304
92Pack  zip zip -9jqD \$a \$f
93
94Unpack  "arc e \$a \$p \$f" 0 1a
95Pack  arc arc a \$a \$f
96
97Unpack  "pak e /wn \$a \$p \$f" -2 fe
98Pack  pak pak a \$a \$f
99
100Unpack  "pushd \$p \> /dev/null \; lha efi \$a \; popd " 2 2d6c68
101Pack  lha lha ao \$a \$f
102
103Unpack  "pushd \$p \> /dev/null \; lha efi \$a \; popd " 2 2d6c7a
104Pack  lzh lha a \$a \$f
105
106# Unpack  "zoo e:O \$a \$p \$f" 0 5a4f4f
107# Pack  zoo zoo a: \$a \$f
108
109Unpack  "arj e -+ -y \$a \$p \$f" 0 60ea
110Pack  arj arj a -+ -e -y \$a \$f
111
112Unpack  "rar e -y -ec- -o- -cl \$a \$p \$f" 0 52617221
113Pack  rar rar a -y -ep -m5 \$a \$f
114
115# Unpack  "jar e -y \$a \$p \$f" 14 1a4a61721b
116# Pack  jar jar a -y \$a \$f
117
118# Unpack  "ha eyq \$a \$f" 0 4841
119# Pack  ha ha a21eq \$a \$f
120
121
122CarbonAndQuit
123# Carbon-Copies werden nur einmal pro Mail ausgefuehrt
124
125CarbonTo $SYSOPNAME$
126CarbonArea PERSONAL
127# Alle Mails in Echos (Areas), die an "$SYSOPNAME$" gerichtet
128# sind, werden zusaetzlich noch in die Area PERSONAL kopiert,
129# damit man keine Mail uebersieht
130
131Include $CFGDIR$/links.cfg
132# Hier werden die Links definiert. Um die Passwoerter vor
133# neugierigen Blicken zu schuetzen, ist dies eine extra Datei
134# mit anderen Rechten
135
136Route normal $UPLINKADDR$ 1:* 2:* 3:* 4:* 5:* 6:*
137# Alle Netmails in die Zonen 1-6 (Fido) ueber den Uplink
138# verschicken
139
140Route crash no-route *:*
141# Alle Mails, fuer die es keine Route gibt, direkt an den
142# Empfaenger schicken (sollte eigentlich nie passieren)
143
144Include $CFGDIR$/msgbase.cfg
145# In dieser Datei werden die Echos konfiguriert
146
147