1<chapter id="plugins">
2
3<chapterinfo>
4<authorgroup>
5<author
6>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
7<othercredit role="translator"
8> <firstname
9>Thomas</firstname
10> <surname
11>Diehl</surname
12> <affiliation
13> <address
14><email
15>thd@kde.org</email
16></address
17> </affiliation
18> <contrib
19>GUI-Übersetzung</contrib
20></othercredit
21> <othercredit role="translator"
22> <firstname
23>Matthias</firstname
24><surname
25>Schulz</surname
26> <affiliation
27> <address
28><email
29>matthias.schulz@kdemail.net</email
30></address
31> </affiliation
32> <contrib
33>Deutsche Übersetzung</contrib
34></othercredit
35>
36</authorgroup>
37</chapterinfo>
38
39<title
40>Arbeiten mit Modulen</title>
41
42<para
43>Im <link linkend="configuring-kate-configdialog"
44>Einrichtungsdialog</link
45> können Sie einzelne Module auswählen. Hier finden Sie auch die Einstellungen für einzelne Module, bei denen das nötig ist.</para>
46
47<sect1 id="kate-application-plugins">
48<title
49>&kate;-Programmmodule</title>
50
51<!-- from doc/kate-addons/index.docbook -->
52<para
53>&kate;-Programmmodule enthalten zusätzliche Funktionen für den Editor &kate;. Diese Module können zusätzliche Menüs und Kurzbefehle einfügen und erweitern die Fähigkeiten von &kate;. Sie können eine beliebige Anzahl von Modulen in einem geöffneten &kate;- Programm installieren. Öffnen Sie den Einrichtungsdialog für &kate; mit <menuchoice
54><guimenu
55>Einstellungen</guimenu
56><guimenuitem
57>&kate; einrichten ...</guimenuitem
58></menuchoice
59> und wählen Sie unter <menuchoice
60><guimenu
61>Programm</guimenu
62><guimenuitem
63>Module</guimenuitem
64></menuchoice
65> die gewünschten Module aus. </para>
66
67<para
68>Folgende Programmmodule sind verfügbar: </para>
69<itemizedlist>
70<listitem>
71<para
72><link linkend="kate-application-plugin-external-tools"
73>Externe Programme</link
74> - Ausführung von externe Programmen und Anwendungen</para>
75</listitem>
76<listitem>
77<para
78><link linkend="kate-application-plugin-fsbrowser"
79>Backtrace-Browser</link
80> - Ansicht zur Navigation in C/C++ Backtraces</para>
81</listitem>
82<listitem>
83<para
84><link linkend="kate-application-plugin-build"
85>Erstellen-Modul</link
86> - Kompilieren oder Make aufrufen und Fehlermeldungen ausgeben</para>
87</listitem>
88<listitem>
89<para
90><link linkend="kate-application-plugin-closeexceptlike"
91>Bedingtes Schließen</link
92> - Eine Gruppe von Dokumenten auf der Basis eines gemeinsamen Pfades oder einer Dateierweiterung schließen</para>
93</listitem>
94<listitem>
95<para
96><link linkend="kate-application-plugin-colorpicker"
97>Farbwahl</link
98> - Zeigt eine Vorschau für bekannte Farbnamen</para>
99</listitem>
100<listitem>
101<para
102><link linkend="kate-application-plugin-ctags"
103>CTags</link
104> - Definition/Deklaration mit CTags nachschauen</para>
105</listitem>
106<listitem>
107<para
108><link linkend="kate-application-plugin-documents"
109>Dokumentvorschau</link
110> - Vorschau des Dokuments im Zielformat.</para>
111</listitem>
112<listitem>
113<para
114><link linkend="kate-application-plugin-documentswitcher"
115>Dokumentumschalter</link
116> - Schnellwechsler für Dokumente mit <keycombo action="simul"
117>&Alt;&Tab;</keycombo
118></para>
119</listitem>
120<listitem>
121<para
122><link linkend="kate-application-plugin-fsbrowser"
123>Dateisystem-Browser</link
124> - Werkzeugansicht für Dateisystem-Browser</para>
125</listitem>
126<listitem>
127<para
128><link linkend="kate-application-plugin-documents"
129>Dokumentbaum</link
130> - Zeigt geöffnete Dokumente als Baumansicht an</para>
131</listitem>
132<listitem>
133<para
134><link linkend="kate-application-plugin-gdb"
135>&gdb;</link
136> - Stellt eine einfache &gdb;-Oberfläche zur Verfügung.</para>
137</listitem>
138<!--from workspace/plasma-sdk, why picked up here?
139<listitem>
140<para
141>Icon picker - Invokes Cuttlefish icon picker</para>
142</listitem>
143-->
144<listitem>
145<para
146><link linkend="kate-application-plugin-projects"
147>Projektmodul</link
148> - Integration von &git; und anderen Versionsverwaltungen für Quelltexte</para>
149</listitem>
150<listitem>
151<para
152>Replicode - eine konstruktivistische KI-Programmiersprache und Laufzeitumgebung</para>
153</listitem>
154<listitem>
155<para
156><link linkend="kate-application-plugin-lspclient"
157>LSP-Client</link
158> - Modul für Quelltextnavigation und -Vervollständigung für viele Sprachen</para>
159</listitem>
160<listitem>
161<para
162><link linkend="kate-application-plugin-searchinfiles"
163>Suchen und Ersetzen</link
164> - Suchen und Ersetzen in Dokumenten, Ordnern oder Projekten</para>
165</listitem>
166<listitem>
167<para
168><link linkend="kate-application-plugin-snippets"
169>Werkzeugansicht für Textbausteine</link
170> - Werkzeugansicht für die eingebettete Verwaltung von Textbausteinen</para>
171</listitem>
172<listitem>
173<para
174><link linkend="kate-application-plugin-sql"
175>SQL-Modul</link
176> - Anfragen an SQL-Datenbanken ausführen</para>
177</listitem>
178<listitem>
179<para
180><link linkend="kate-application-plugin-symbolviewer"
181>Symbolbetrachter</link
182> - Referenzsymbole aus Quelldateien extrahieren und anzeigen</para>
183</listitem>
184<listitem>
185<para
186><link linkend="kate-application-plugin-konsole"
187>Werkzeugansicht für Terminal</link
188> - Werkzeugansicht, die &kde;'s &konsole; als  Terminal einbettet</para>
189</listitem>
190<listitem>
191<para
192><link linkend="kate-application-plugin-textfilter"
193>Textfilter</link
194> - Bearbeitung von Text mit Terminal-Befehlen</para>
195</listitem>
196<listitem>
197<para
198><link linkend="kate-application-plugin-xmltools"
199>&XML;-Vervollständigung</link
200> - Zeigt &XML;-Elemente, Attribute, Attributwerte und Entitäten an, die von der DTD definiert werden</para>
201</listitem>
202<listitem>
203<para
204><link linkend="kate-application-plugin-xmlcheck"
205>&XML;-Überprüfung</link
206> - Überprüft &XML;-Dateien mit xmllint</para>
207</listitem>
208</itemizedlist>
209</sect1>
210
211<sect1 id="kate-application-plugin-external-tools">
212<title
213>Externe Programme</title>
214
215<para
216>Das Modul <guilabel
217>Externe Programme</guilabel
218> ermöglicht den Aufruf externer Programme mit Daten zu dem aktuelle Dokument, z. B. dessen URL, Ordner, Text oder Auswahl. Sobald es aktiviert ist, erscheint eine Einrichtungsseite wie unten abgebildet, in der vorhandene Programme geändert oder entfernt werden können. Es können auch neue Programme hinzugefügt werden. Die Programme werden dann im Untermenü <guisubmenu
219>Externe Programme</guisubmenu
220> des des Menüs <guimenu
221>Extras</guimenu
222> der Anwendung angezeigt. </para>
223
224<mediaobject>
225<imageobject>
226<imagedata format="PNG" fileref="kateexternaltools.png"/>
227</imageobject>
228</mediaobject>
229
230<para
231>Auf der Einrichtungsseite können Sie neue externe Programme hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche <guilabel
232>Hinzufügen</guilabel
233> klicken. In diesem Fall erscheint ein Menü, in dem Sie  entweder ein neues externes Programm, ein vorhandenes Programm aus einer vordefinierten Liste oder eine neue Kategorie hinzufügen können.Die vorhandenen Programme können entweder durch Doppel-Klick oder durch Aufrufen von <guilabel
234>Bearbeiten...</guilabel
235> geändert werden und mit <guilabel
236>Entfernen</guilabel
237> gelöscht werden. </para>
238
239<sect2 id="kate-application-plugin-external-tools-edit">
240<title
241>Externe Programme einrichten</title>
242
243<para
244>Zum Bearbeiten eines Programms wird ein Dialog mit vielen Einstellungsmöglichkeiten geöffnet:</para>
245
246<mediaobject>
247<imageobject>
248<imagedata format="PNG" fileref="kateeditexternaltool.png"/>
249</imageobject>
250</mediaobject>
251
252<variablelist>
253<varlistentry>
254<term
255>Es können viele Details eingestellt werden, unter anderem:</term>
256<listitem>
257<para
258><userinput
259>Name</userinput
260>, der Name des Programms, der später im Menü angezeigt wird.</para>
261<para
262><userinput
263>Symbol</userinput
264>, optionales Symbol, das im Menü angezeigt wird.</para>
265<para
266><userinput
267>Programmdatei</userinput
268>, entweder der vollständige Pfad zur Datei oder der Pfad zur Datei muss über die Umgebungsvariable <envar
269>PATH</envar
270> erreichbar sein.</para>
271<para
272><userinput
273>Argument</userinput
274>, optionale Argumente, die an die Programmdatei weitergeben werden.</para>
275<para
276><userinput
277>Eingabe</userinput
278>, optionale Eingabe, die über stdin an den Prozess weitergeben wird.</para>
279<para
280><userinput
281>Arbeitsordner</userinput
282>, der Arbeitsordner, in dem das Programm gestartet wird. Ist kein Arbeitsordner angegeben, wird der aktuelle Pfad des Dokuments als Arbeitsordner verwendet.</para>
283<para
284><userinput
285>MIME-Typen</userinput
286>, sind hier MIME-Typen angegeben, dann wird das Programm nur aktiviert, wenn das aktuelle Dokument diesen MIME-Typ hat.</para>
287<para
288><userinput
289>Speichern</userinput
290>, kann beim Aufruf nichts, das aktuelle Dokument oder alle Dokumente speichern.</para>
291<para
292><userinput
293>Aktuelles Dokument nach der Ausführung neu laden</userinput
294>, nützlich wenn die aktuelle Datei auf der Festplatte geändert wird.</para>
295<para
296><userinput
297>Ausgabe</userinput
298>, hier wird das Ziel von stdout festgelegt. Es kann entweder <userinput
299>Ignorieren</userinput
300>, <userinput
301>An Cursor-Position einfügen</userinput
302>, <userinput
303>Ausgewählten Text ersetzen</userinput
304>, <userinput
305>Aktuelles Dokument ersetzen</userinput
306>, <userinput
307>An aktuelles Dokument anhängen</userinput
308>, <userinput
309>In neues Dokument einfügen</userinput
310>, <userinput
311>In die Zwischenablage kopieren</userinput
312> oder <userinput
313>In Seitenleiste anzeigen</userinput
314> eingestellt werden.</para>
315<para
316><userinput
317>Editorbefehl</userinput
318>, optionaler Befehlt, der in der eingebauten<ulink url="help:/katepart/advanced.html#advanced-editing-tools-commandline"
319>Befehlszeile</ulink
320> zu Aufruf des Programms benutzt wird..</para>
321</listitem>
322</varlistentry>
323</variablelist>
324
325<para
326>Der Knopf <guilabel
327>Voreinstellungen</guilabel
328> wird nur bei den in Kate enthaltenen Programmen angezeigt. Damit können alle Einstellungen auf den originalen Zustand zurückgesetzt werden. </para>
329
330</sect2>
331
332<sect2 id="kate-application-plugin-external-tools-variables">
333<title
334>Variablen-Erweiterungen</title>
335
336<para
337>Einige Bearbeitungsfelder wie <guilabel
338>Programmdatei</guilabel
339>, <guilabel
340>Argumentes</guilabel
341>, <guilabel
342>Eingabe</guilabel
343> und <guilabel
344>Arbeitsordner</guilabel
345> unterstützen Variablen, die beim beim Aufruf des Programms erweitert werden. Das wird durch das Symbol <guilabel
346>{}</guilabel
347> angezeigt. Dies erscheint, sobald eines dieser Texteingabefelder den Fokus hat (siehe roter Kreis): </para>
348
349<mediaobject>
350<imageobject>
351<imagedata format="PNG" fileref="katevariableexpansion.png"/>
352</imageobject>
353</mediaobject>
354
355<para
356>Wenn Sie den Mauszeiger über eines dieser Texteingabefelder bewegen, wird außerdem eine Kurzinfo mit dem aktuellen erweiterten Text angezeigt. Außerdem öffnet ein Klick auf die Aktion <guilabel
357>{}</guilabel
358> einen Dialog, der alle verfügbaren Variablen auflistet: </para>
359
360<mediaobject>
361<imageobject>
362<imagedata format="PNG" fileref="kateexternaltoolvariablechooser.png"/>
363</imageobject>
364</mediaobject>
365
366<para
367>Diese Funktion bietet eine große Flexibilität bei der Definition eines externen Programms, da alle Variablen der Form <userinput
368>%{...}</userinput
369> erweitert werden, wenn das Programm aufgerufen wird. Es werden zwei Arten von Variablen unterstützt: <itemizedlist
370> <listitem
371><para
372><userinput
373>%{variable-name}</userinput
374></para
375></listitem
376> <listitem
377><para
378><userinput
379>%{variable-name:&lt;value&gt;}</userinput
380></para
381></listitem
382> </itemizedlist
383> In der ersten Form <userinput
384>%{variable-name}</userinput
385> wird einfach die Variable durch ihren Inhalt ersetzt. Zum Beispiel wird die Variable <userinput
386>%{Dokument:FileName}</userinput
387> durch den Dateinamen des aktuellen Dokuments ohne Pfadangabe ersetzt. In der zweiten Form wird <userinput
388>%{Variablenname:&lg; value&gt;}</userinput
389> durch <userinput
390>&lt;value&gt;</userinput
391> ersetzt. Dies kann zum Beispiel für eine Umgebungsvariable mit <userinput
392>%{ENV:HOME}</userinput
393> oder für das aktuelle Datum im bevorzugten Format wie <userinput
394>%{Datum:jjjj-MM-tt}</userinput
395> verwendet werden, </para>
396
397<variablelist>
398<varlistentry>
399<term
400>Folgende Variablen werden unterstützt:</term>
401<listitem>
402<para
403><userinput
404>Document:FileBaseName</userinput
405>: Basisname der Datei des aktuellen Dokuments ohne Pfad und Erweiterung.</para>
406<para
407><userinput
408>Document:FileExtension</userinput
409>: Dateierweiterung des aktuellen Dokuments.</para>
410<para
411><userinput
412>Document:FileName</userinput
413>: Dateiname ohne Pfad des aktuellen Dokuments.</para>
414<para
415><userinput
416>Document:FilePath</userinput
417>: Vollständiger Pfad des aktuellen Dokuments einschließlich des Dateinamens</para>
418<para
419><userinput
420>Document:Text</userinput
421>: Inhalt des aktuellen Dokuments.</para>
422<para
423><userinput
424>Document:Path</userinput
425>: Vollständiger Pfad des aktuellen Dokuments ohne den Dateinamen.</para>
426<para
427><userinput
428>Document:NativeFilePath</userinput
429>: Vollständiger Pfad des Dokuments mit dem Dateinamen, mit dem nativen Pfadtrennzeichen (umgekehrter Schrägstrich unter Windows).</para>
430<para
431><userinput
432>Document:NativePath</userinput
433>: Vollständiger Pfad des Dokuments ohne den Dateinamen, mit dem nativen Pfadtrennzeichen (umgekehrter Schrägstrich unter Windows).</para>
434<para
435><userinput
436>Document:Cursor:Line</userinput
437>: Zeilennummer der Position des Cursors im aktuellen Dokument, Zählung beginnt mit 0.</para>
438<para
439><userinput
440>Document:Cursor:Column</userinput
441>: Spaltennummer der Position des Cursors im aktuellen Dokument, Zählung beginnt mit 0.</para>
442<para
443><userinput
444>Document:Cursor:XPos</userinput
445>: X-Komponente der Cursor-Position in globalen Bildschirmkoordinaten.</para>
446<para
447><userinput
448>Document:Cursor:YPos</userinput
449>: Y-Komponente der Cursor-Position in globalen Bildschirmkoordinaten.</para>
450<para
451><userinput
452>Document:Selection:Text</userinput
453>: Textauswahl im aktiven Dokument.</para>
454<para
455><userinput
456>Document:Selection:StartLine</userinput
457>: Startzeile des ausgewählten Texts im aktiven Dokument.</para>
458<para
459><userinput
460>Document:Selection:StartColumn</userinput
461>: Startspalte des ausgewählten Texts im aktiven Dokument.</para>
462<para
463><userinput
464>Document:Selection:EndLine</userinput
465>: Endzeile des ausgewählten Texts im aktiven Dokument.</para>
466<para
467><userinput
468>Document:Selection:EndColumn</userinput
469>: Endspalte des ausgewählten Texts im aktiven Dokument.</para>
470<para
471><userinput
472>Document:RowCount</userinput
473>: Zeilenanzahl im aktiven Dokument.</para>
474<para
475><userinput
476>Document:Variable:&lt;variable&gt;</userinput
477>: Beliebige <ulink url="help:/katepart/config-variables.html"
478>Dokumentvariablen</ulink
479> erweitern.</para>
480<para
481><userinput
482>Date:Locale</userinput
483>: Das aktuelle Datum in Ihren lokalen Format.</para>
484<para
485><userinput
486>Date:ISO</userinput
487>: Das aktuelle Datum im ISO-Format.</para>
488<para
489><userinput
490>Date:&lt;value&gt;</userinput
491>: Das aktuelle Datum im <ulink url="https://doc.qt.io/qt-5/qdate.html#toString"
492>QDate-Format</ulink
493>.</para>
494<para
495><userinput
496>Time:Locale</userinput
497>: Die aktuelle Zeit in Ihren lokalen Format.</para>
498<para
499><userinput
500>Time:ISO</userinput
501>: Die aktuelle Zeit im ISO-Format.</para>
502<para
503><userinput
504>Time:&lt;value&gt;</userinput
505>: Die aktuelle Zeit im <ulink url="https://doc.qt.io/qt-5/qtime.html#toString"
506>QTime-Format</ulink
507>.</para>
508<para
509><userinput
510>ENV:&lt;value&gt;</userinput
511>: Zugriff auf Umgebungsvariablen.</para>
512<para
513><userinput
514>JS:&lt;expression&gt;</userinput
515>: Einfache JavaScript-Ausdrücke auswerten:</para>
516<para
517><userinput
518>PercentEncoded:&lt;text&gt;</userinput
519>: Durch das Prozentzeichen kodierter Text.</para>
520<para
521><userinput
522>UUID</userinput
523>: Eine neue UUID erzeugen.</para>
524</listitem>
525</varlistentry>
526</variablelist>
527
528
529
530</sect2>
531
532<sect2 id="kate-application-plugin-external-tools-defaults">
533<title
534>Liste der Standard-Programme</title>
535
536<para
537>Einige Programme werden als Voreinstellung mitgeliefert. Wenn Sie jedoch weitere nützliche Programme haben senden Sie diese bitte an <email
538>kwrite-devel@kde.org</email
539>, damit wir sie zu dieser Liste hinzufügen können. Alle Standardwerkzeuge werden in der Listenansicht angezeigt. Sie können jedoch alle Programme nach Ihren Wünschen ändern, einschließlich der Kategorie oder auch sogar Programme löschen. Gelöschte Programme können wieder hinzugefügt werden, indem Sie <guibutton
540>Hinzufügen</guibutton
541> in der Einrichtungsseite wie oben beschrieben klicken. </para>
542
543<variablelist>
544<title
545>git-cola</title>
546
547<varlistentry>
548<term
549>„git-cola“ ist ein grafisches Dienstprogramm für Git, mit dem Sie auf einfache Weise Commits (Änderungen) zu übertragen. Wenn „git-cola“ installiert ist, können Sie das Programm auch über die Befehlszeile durch Eingabe von <userinput
550>git-cola</userinput
551> verwenden.</term>
552<listitem>
553<para
554><userinput
555>Name</userinput
556>: git-cola</para>
557<para
558><userinput
559>Symbol</userinput
560>: git-cola</para>
561<para
562><userinput
563>Programmdatei</userinput
564>: git-cola</para>
565<para
566><userinput
567>Argumente</userinput
568>: -r %{Document:Path}</para>
569<para
570><userinput
571>Editorbefehl</userinput
572>: git-cola</para>
573</listitem>
574</varlistentry>
575
576</variablelist>
577
578
579<variablelist>
580<title
581>gitk</title>
582
583<varlistentry>
584<term
585>„gitk“ ist ebenfalls ein Dienstprogramm für Git, mit dem sich die Git-Historie schön visualisieren lässt.</term>
586<listitem>
587<para
588><userinput
589>Name</userinput
590>: gitk</para>
591<para
592><userinput
593>Symbol</userinput
594>: git-gui</para>
595<para
596><userinput
597>Programmdatei</userinput
598>: gitk</para>
599<para
600><userinput
601>Arbeitsordner</userinput
602>: %{Document:Path}</para>
603<para
604><userinput
605>Editorbefehl</userinput
606>: gitk</para>
607</listitem>
608</varlistentry>
609
610</variablelist>
611
612
613<variablelist>
614<title
615>git blame</title>
616
617<varlistentry>
618<term
619>Startet „git blame“, um Git-Änderungen in der aktuellen Datei einfach zu verfolgen.</term>
620<listitem>
621<para
622><userinput
623>Name</userinput
624>: git blame</para>
625<para
626><userinput
627>Programmdatei</userinput
628>: git</para>
629<para
630><userinput
631>Argumente</userinput
632>: gui blame %{Document:FileName}</para>
633<para
634><userinput
635>Save</userinput
636>: Aktuelles Dokument speichern</para>
637<para
638><userinput
639>Arbeitsordner</userinput
640>: %{Document:Path}</para>
641<para
642><userinput
643>Editorbefehl</userinput
644>: git-blame</para>
645</listitem>
646</varlistentry>
647
648</variablelist>
649
650
651<variablelist>
652<title
653>Shell-Skript ausführen</title>
654
655<varlistentry>
656<term
657>Startet eine externe Konsole, in der das aktuelle Dokument ausgeführt wird. Das Skript muss den Interpreter in der ersten Zeile über einen Shebang mit <userinput
658>#!/pfad/interpreter</userinput
659> angeben.</term>
660<listitem>
661<para
662><userinput
663>Name</userinput
664>: Shell-Skript ausführen</para>
665<para
666><userinput
667>Symbol</userinput
668>: system-run</para>
669<para
670><userinput
671>Programmdatei</userinput
672>: konsole</para>
673<para
674><userinput
675>Argumente</userinput
676>: -e sh -c &quot;cd %{Document:Path} &amp;&amp; pwd &amp;&amp; chmod -vc a+x %{Document:FileName} &amp;&amp; ./%{Document:FileName} ; echo Press any key to continue. &amp;&amp; read -n 1&quot;</para>
677<para
678><userinput
679>Save</userinput
680>: Aktuelles Dokument speichern</para>
681<para
682><userinput
683>Arbeitsordner</userinput
684>: %{Document:Path}</para>
685<para
686><userinput
687>Editorbefehl</userinput
688>: run-script</para>
689</listitem>
690</varlistentry>
691
692</variablelist>
693
694
695<variablelist>
696<title
697>Ausgewählten Text mit Google suchen</title>
698
699<varlistentry>
700<term
701>Suchen nach dem ausgewählten Text in Google.</term>
702<listitem>
703<para
704><userinput
705>Name</userinput
706>: Ausgewählten Text mit Google suchen</para>
707<para
708><userinput
709>Symbol</userinput
710>: globe</para>
711<para
712><userinput
713>Programmdatei</userinput
714>: xdg-open</para>
715<para
716><userinput
717>Argumente</userinput
718>: &quot;https://www.google.com/search?q=%{Document:Selection:Text}&quot;</para>
719<para
720><userinput
721>Editorbefehl</userinput
722>: google</para>
723</listitem>
724</varlistentry>
725
726</variablelist>
727
728
729<variablelist>
730<title
731>UUID einfügen</title>
732
733<varlistentry>
734<term
735>Fügt jedes mal eine neue UUID ein, wenn diese Aktion ausgeführt wird.</term>
736<listitem>
737<para
738><userinput
739>Name</userinput
740>: UUID einfügen</para>
741<para
742><userinput
743>Programmdatei</userinput
744>: echo</para>
745<para
746><userinput
747>Argumente</userinput
748>: %{UUID}</para>
749<para
750><userinput
751>Output</userinput
752>: An Cursor-Position einfügen</para>
753<para
754><userinput
755>Editorbefehl</userinput
756>: uuid</para>
757</listitem>
758</varlistentry>
759
760</variablelist>
761
762
763<variablelist>
764<title
765>Ganze Datei mit Clang formatieren</title>
766
767<varlistentry>
768<term
769>Führt clang-format für aktuelle Datei auf der Festplatte aus. Das Dokument wird danach wieder neu geladen.</term>
770<listitem>
771<para
772><userinput
773>Name</userinput
774>: Ganze Datei mit Clang formatieren</para>
775<para
776><userinput
777>Programmdatei</userinput
778>: clang-format</para>
779<para
780><userinput
781>Argumente</userinput
782>: -i %{Document:FileName}</para>
783<para
784><userinput
785>Arbeitsordner</userinput
786>: %{Document:Path}</para>
787<para
788><userinput
789>Save</userinput
790>: Aktuelles Dokument speichern</para>
791<para
792><userinput
793>Neu laden</userinput
794>: Ja</para>
795<para
796><userinput
797>Editorbefehl</userinput
798>: clang-format-file</para>
799</listitem>
800</varlistentry>
801
802</variablelist>
803
804
805<variablelist>
806<title
807>Ausgewählten Text mit Clang formatieren</title>
808
809<varlistentry>
810<term
811>Führt clang-format nur für den ausgewählten Text im aktuellen Dokument aus.</term>
812<listitem>
813<para
814><userinput
815>Name</userinput
816>: Ausgewählten Text mit Clang formatieren</para>
817<para
818><userinput
819>Programmdatei</userinput
820>: clang-format</para>
821<para
822><userinput
823>Argumente</userinput
824>: -assume-fileName: %{Document:FileName}</para>
825<para
826><userinput
827>Arbeitsordner</userinput
828>: %{Document:Path}</para>
829<para
830><userinput
831>Input</userinput
832>: %{Document:Selection:Text}</para>
833<para
834><userinput
835>Output</userinput
836>: Ausgewählten Text ersetzen</para>
837<para
838><userinput
839>Editorbefehl</userinput
840>: clang-format-selection</para>
841</listitem>
842</varlistentry>
843
844</variablelist>
845
846
847<variablelist>
848<title
849>„Qt Quick 2“-Vorschau (qmlscene)</title>
850
851<varlistentry>
852<term
853>Vorschau der gesamten Datei in qmlscene.</term>
854<listitem>
855<para
856><userinput
857>Name</userinput
858>: „Qt Quick 2“-Vorschau (qmlscene)</para>
859<para
860><userinput
861>Programmdatei</userinput
862>: qmlscene</para>
863<para
864><userinput
865>Argumente</userinput
866>: %{Document:FileName}</para>
867<para
868><userinput
869>Save</userinput
870>: Aktuelles Dokument speichern</para>
871<para
872><userinput
873>Arbeitsordner</userinput
874>: %{Document:Path}</para>
875<para
876><userinput
877>Editorbefehl</userinput
878>: qml-preview</para>
879</listitem>
880</varlistentry>
881
882</variablelist>
883
884
885<variablelist>
886<title
887>Ganze Datei mit JSON formatieren</title>
888
889<varlistentry>
890<term
891>Formatiert die gesamte JSON-Datei.</term>
892<listitem>
893<para
894><userinput
895>Name</userinput
896>: Ganze Datei mit JSON formatieren</para>
897<para
898><userinput
899>Symbol</userinput
900>: application-json</para>
901<para
902><userinput
903>Programmdatei</userinput
904>: jq</para>
905<para
906><userinput
907>Argumente</userinput
908>: %{Document:FileName}</para>
909<para
910><userinput
911>Save</userinput
912>: Aktuelles Dokument speichern</para>
913<para
914><userinput
915>Arbeitsordner</userinput
916>: %{Document:Path}</para>
917<para
918><userinput
919>Output</userinput
920>: Aktuelles Dokument ersetzen</para>
921<para
922><userinput
923>Editorbefehl</userinput
924>: json-format-file</para>
925</listitem>
926</varlistentry>
927
928</variablelist>
929
930
931<variablelist>
932<title
933>Ganze Datei mit XML formatieren</title>
934
935<varlistentry>
936<term
937>Formatiert die gesamte XML-Datei.</term>
938<listitem>
939<para
940><userinput
941>Name</userinput
942>: Ganze Datei mit JSON formatieren</para>
943<para
944><userinput
945>Symbol</userinput
946>: application-xml</para>
947<para
948><userinput
949>Programmdatei</userinput
950>: xmllint</para>
951<para
952><userinput
953>Argumente</userinput
954>: --format %{Document:FileName}</para>
955<para
956><userinput
957>Save</userinput
958>: Aktuelles Dokument speichern</para>
959<para
960><userinput
961>Arbeitsordner</userinput
962>: %{Document:Path}</para>
963<para
964><userinput
965>Output</userinput
966>: Aktuelles Dokument ersetzen</para>
967<para
968><userinput
969>Editorbefehl</userinput
970>: xml-format-file</para>
971</listitem>
972</varlistentry>
973
974</variablelist>
975
976</sect2>
977</sect1>
978
979<sect1 id="kate-application-plugin-backtracebrowser">
980<!--https://kate-editor.org/2008/08/12/kate-fast-backtrace-navigation/-->
981<title
982>Backtrace-Browsermodul</title>
983
984<sect2 id="backtracebrowser-using">
985<title
986>Das Backtrace-Browsermodul benutzen</title>
987
988<para
989>Dieses Modul ist für Entwickler gedacht und wahrscheinlich von geringem Nutzen für Anwender. Es zeigt einen von <command
990>gdb</command
991> gelieferten Backtrace in einer Liste in einer &kate;-Werkzeugansicht. Klicken auf ein Element öffnet die ausgewählte Datei und springt zur richtigen Zeilennummer. Es funktioniert für Backtraces, die auf Ihrem eigenen Rechner erzeugt wurden, aber auch für Backtraces von Anderen, &ie;  <filename
992>/home/dummy/qt-copy/.../qwidget.cpp</filename
993> wird weiterhin auf anderen Rechnern gefunden. Dafür müssen Sie die Ordner mit dem Quelltext indizieren. </para>
994
995<para
996>Manchmal gibt es mehrere Dateien mit dem gleichen Namen wie &eg;:</para>
997
998<simplelist>
999<member
1000><filename
1001>kdegraphics/okular/generators/dvi/config.h</filename
1002></member>
1003<member
1004><filename
1005>kdepim-runtime/resources/gmail/saslplugin/config.h</filename
1006></member>
1007</simplelist>
1008
1009<para
1010>Um die richtige Auswahl zu treffen, werden die letzten beiden Teile der &URL; verwendet, in diesem Fall:</para>
1011
1012<simplelist>
1013<member
1014><filename
1015>dvi/config.h</filename
1016></member>
1017<member
1018><filename
1019>saslplugin/config.h</filename
1020></member>
1021</simplelist>
1022
1023<para
1024>Dann wird normalerweise die richtige Datei gefunden.</para>
1025
1026<para
1027>Wenn Sie aber sowohl „master“ als auch einen Branch indizieren, gibt es eine Kollision.</para>
1028
1029</sect2>
1030
1031<sect2 id="backtracebrowser-config">
1032<title
1033>Einstellungen</title>
1034
1035<para
1036>Fügen Sie auf der Einstellungsseite die Ordner mit dem Quelltext hinzu.</para>
1037
1038<screenshot id="screenshot-backtrace-settings">
1039<screeninfo
1040>Backtrace-Browser</screeninfo>
1041<mediaobject>
1042<imageobject
1043><imagedata fileref="backtrace-settings.png" format="PNG"/></imageobject>
1044<caption
1045>Einrichtung von Pfaden in der Ansicht des Backtrace-Browser</caption>
1046</mediaobject>
1047</screenshot>
1048
1049<para
1050>Klicken Sie auf <guibutton
1051>OK</guibutton
1052>, um die Indizierung zu starten. Ist die Indizierung beendet, öffnen die Ansicht des <guilabel
1053>Backtrace-Browser</guilabel
1054>.</para>
1055<para
1056>Nun können Sie einen Backtrace aus der Zwischenablage laden, wenn Sie &eg; in &drkonqi; auf <guibutton
1057>In Zwischenablage kopieren</guibutton
1058> gedrückt haben oder Sie laden einen Backtrace aus einer Datei.</para>
1059
1060</sect2>
1061
1062</sect1>
1063
1064<sect1 id="kate-application-plugin-build">
1065<!--https://kate-editor.org/2011/06/21/kate-plugin-updates-part-1/ -->
1066<sect1info>
1067<authorgroup>
1068<author
1069><firstname
1070>Salma</firstname
1071> <surname
1072>Sultana</surname
1073></author>
1074<author
1075>&TC.Hollingsworth; &TC.Hollingsworth.mail;</author>
1076</authorgroup>
1077</sect1info>
1078<title
1079>Erstellen-Modul</title>
1080
1081<sect2 id="build-intro">
1082<title
1083>Einleitung</title>
1084
1085<para
1086>Mit dem Erstellen-Modul können Sie ein Projekt erstellen, dessen Konfiguration zurücksetzen und es kompilieren.</para>
1087
1088</sect2>
1089
1090<sect2 id="build-using">
1091<title
1092>Das Erstellen-Modul benutzen</title>
1093
1094<para
1095>Aktivieren Sie das Erstellen-Modul, dann wird eine Anzeige für die <guilabel
1096>Ausgabe beim Erstellen</guilabel
1097> unten im Fenster und ein Menü <guimenu
1098>Erstellen</guimenu
1099> in der Menüleiste eingefügt. Mit der <guilabel
1100>Ausgabe beim Erstellen</guilabel
1101> können Sie Einstellungen der Ziele angeben und im Menü Aktionen zum Erstellen, Aufräumen und Kompilieren aufrufen.</para>
1102
1103<screenshot id="screenshot-build-output">
1104<screeninfo
1105>Ausgabe beim Erstellen</screeninfo>
1106<mediaobject>
1107<imageobject
1108><imagedata fileref="build-output.png" format="PNG"/></imageobject>
1109</mediaobject>
1110</screenshot>
1111
1112<para
1113>Die <guilabel
1114>Ausgabe beim Erstellen</guilabel
1115> zeigt zwei Karteikarten an:</para>
1116
1117<itemizedlist>
1118<listitem
1119><para
1120><guilabel
1121>Ziel-Einstellungen</guilabel
1122></para
1123></listitem>
1124<listitem
1125><para
1126><guilabel
1127>Ausgabe</guilabel
1128></para
1129></listitem>
1130</itemizedlist>
1131
1132<sect3 id="build-using-target-settings">
1133<title
1134>Die Karteikarte „Ziel-Einstellungen“</title>
1135
1136<para
1137>Auf dieser Karteikante können Sie mehrere Ziele für das Erstellen und Zielgruppen angeben.</para>
1138
1139<para
1140>Um Namen oder Befehle zu ändern, doppelklicken Sie auf die Einträge in der Tabelle und verwenden das Auswahlfeld, um die aktive Zielgruppe auszuwählen. Benutzen Sie das Ankreuzfeld vor jedem Ziel, um die Voreinstellung festzulegen.</para>
1141
1142<para
1143>Für ein neues Ziel gibt es mehrere Einstellungsmöglichkeiten:</para>
1144
1145<variablelist>
1146<varlistentry>
1147<term
1148><guilabel
1149>Arbeitsordner</guilabel
1150></term>
1151<listitem
1152><para
1153>Hier können Sie den Pfad für das Projekt eintragen. Wenn Sie dieses Feld leer lassen wird der Ordner verwendet, in dem die aktuelle Datei gespeichert ist.</para
1154></listitem>
1155</varlistentry>
1156
1157<varlistentry>
1158<term
1159><guilabel
1160>Erstellen</guilabel
1161></term>
1162<listitem
1163><para
1164>Mit dieser Einstellung legen Sie den Befehl zum Erstellen fest. Die Voreinstellung ist <command
1165>make</command
1166>.</para
1167></listitem>
1168</varlistentry>
1169
1170<varlistentry>
1171<term
1172><guilabel
1173>Aufräumen</guilabel
1174></term>
1175<listitem
1176><para
1177>Mit dieser Einstellung legen Sie den Befehl zum Löschen der Konfiguration fest. Die Voreinstellung ist <command
1178>make clean</command
1179>.</para
1180></listitem>
1181</varlistentry>
1182
1183<varlistentry>
1184<term
1185><guilabel
1186>Einstellungen</guilabel
1187></term>
1188<listitem
1189><para
1190>Mit dieser Einstellung legen Sie den Befehl zur Konfiguration fest. Die Voreinstellung ist <command
1191>cmake -DCMAKE_BUILD_TYPE=Debug -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr/local ../</command
1192>.</para
1193></listitem>
1194</varlistentry>
1195</variablelist>
1196
1197<para
1198>Oben in diesem Modul gibt es eine Werkzeugleiste mit folgenden Knöpfen:</para>
1199
1200<simplelist>
1201<member
1202><guiicon
1203><inlinemediaobject
1204><imageobject
1205><imagedata fileref="dialog-ok-22.png" format="PNG"/></imageobject
1206></inlinemediaobject
1207></guiicon
1208> Ausgewähltes Ziel erstellen</member>
1209<member
1210><guiicon
1211><inlinemediaobject
1212><imageobject
1213><imagedata fileref="list-add-22.png" format="PNG"/></imageobject
1214></inlinemediaobject
1215></guiicon
1216> Neues Ziel hinzufügen</member>
1217<member
1218><guiicon
1219><inlinemediaobject
1220><imageobject
1221><imagedata fileref="document-new-22.png" format="PNG"/></imageobject
1222></inlinemediaobject
1223></guiicon
1224> Neue Zielgruppe erstellen</member>
1225<member
1226><guiicon
1227><inlinemediaobject
1228><imageobject
1229><imagedata fileref="edit-copy-22.png" format="PNG"/></imageobject
1230></inlinemediaobject
1231></guiicon
1232> Befehl oder Zielgruppe kopieren</member>
1233<member
1234><guiicon
1235><inlinemediaobject
1236><imageobject
1237><imagedata fileref="edit-delete-22.png" format="PNG"/></imageobject
1238></inlinemediaobject
1239></guiicon
1240> Aktuelle Zielgruppe löschen</member>
1241</simplelist>
1242
1243</sect3>
1244
1245<sect3 id="build-using-output">
1246<title
1247>Die Karteikarte „Ausgabe“</title>
1248
1249<para
1250>Die Karteikarte <guilabel
1251>Ausgabe</guilabel
1252> zeigt die Konsolenausgabe des letzten Befehls an.</para>
1253
1254<para
1255>Mit den Schieberegler oben können Sie Kategorien für die Ausgabe aus- oder einblenden:</para>
1256
1257<para
1258><guilabel
1259>Vollständige Ausgabe</guilabel
1260>, <guilabel
1261>Verarbeitete Ausgabe</guilabel
1262>, <guilabel
1263>Fehler und Warnungen</guilabel
1264> oder <guilabel
1265>Nur Fehler</guilabel
1266> </para>
1267
1268<para
1269>Jede Zeile enthält eine Nachricht mit dem Namen der Datei und - wenn vorhanden - mit der Zeilennummer Klicken Sie auf eine Zeile mit Fehlern oder Warnungen, dann wird die zugehörige Datei geöffnet und der Cursor auf die angegebene Zeilennummer gesetzt..</para>
1270
1271<para
1272>Zum vorherigen Fehler gehen Sie mit <keycombo action="simul"
1273>&Alt;&Shift;&Left;</keycombo
1274>, zum nächsten Fehler mit <keycombo action="simul"
1275>&Alt;&Shift;&Right;</keycombo
1276>.</para>
1277
1278</sect3>
1279</sect2>
1280
1281<sect2 id="build-menu">
1282<title
1283>Menüstruktur</title>
1284
1285<variablelist id="build-build">
1286<varlistentry>
1287<term
1288><menuchoice id="build-targets"
1289><guimenu
1290>Erstellen</guimenu
1291><guisubmenu
1292>Ziel auswählen</guisubmenu
1293> </menuchoice
1294></term>
1295<listitem
1296><para
1297>Ermöglicht die Auswahl aus einer Liste von benutzerdefinierten Zielen.</para
1298></listitem>
1299</varlistentry>
1300
1301<varlistentry id="build-default">
1302<term
1303><menuchoice
1304><guimenu
1305>Erstellen</guimenu
1306><guimenuitem
1307>Standardziel erstellen</guimenuitem
1308> </menuchoice
1309></term>
1310<listitem
1311><para
1312>Erstellt das als Voreinstellung definierte Ziel in der aktiven Zielgruppe.</para
1313></listitem>
1314</varlistentry>
1315
1316<varlistentry id="build-previous">
1317<term
1318><menuchoice
1319><guimenu
1320>Erstellen</guimenu
1321><guimenuitem
1322>Vorheriges Ziel erstellen</guimenuitem
1323> </menuchoice
1324></term>
1325<listitem
1326><para
1327>Wechselt zum vorherigen vom Benutzer definierten Ziel.</para
1328></listitem>
1329</varlistentry>
1330
1331<varlistentry id="build-stop">
1332<term
1333><menuchoice
1334><guimenu
1335>Erstellen</guimenu
1336> <guimenuitem
1337>Anhalten</guimenuitem
1338> </menuchoice
1339></term>
1340<listitem
1341><para
1342>Hält das Erstellen eines Ziels an.</para
1343></listitem>
1344</varlistentry>
1345
1346<varlistentry id="build-previous-error">
1347<term
1348><menuchoice
1349><shortcut
1350><keycombo action="simul"
1351>&Ctrl;&Alt;&Left;</keycombo
1352></shortcut
1353> <guimenu
1354>Erstellen</guimenu
1355><guimenuitem
1356>Vorheriger Fehler</guimenuitem
1357> </menuchoice
1358></term>
1359<listitem
1360><para
1361>Verschiebt den Cursor zum vorherigen Fehler im Dokument.</para
1362></listitem>
1363</varlistentry>
1364
1365<varlistentry id="build-next-error">
1366<term
1367><menuchoice
1368><shortcut
1369><keycombo action="simul"
1370>&Ctrl;&Alt;&Right;</keycombo
1371></shortcut
1372> <guimenu
1373>Erstellen</guimenu
1374><guimenuitem
1375>Nächster Fehler</guimenuitem
1376> </menuchoice
1377></term>
1378<listitem
1379><para
1380>Verschiebt den Cursor zum nächsten Fehler im Dokument.</para
1381></listitem>
1382</varlistentry>
1383
1384</variablelist>
1385</sect2>
1386
1387<sect2 id="build-ack">
1388<title
1389>Danksagungen</title>
1390<para
1391>Das Erstellen-Modul für &kate; wurde von Kåre Särs geschrieben.</para>
1392<para
1393>Besonderer Dank geht an den „Google Code-In 2011“-Teilnehmer Salma Sultana,der den Hauptteil diese Abschnitts geschrieben hat.</para>
1394</sect2>
1395</sect1>
1396
1397<sect1 id="kate-application-plugin-closeexceptlike">
1398
1399<title
1400>Modul zum bedingten Schließen</title>
1401
1402<sect2 id="closeexceptlike-intro">
1403<title
1404>Einleitung</title>
1405
1406<para
1407>Mit diesem Modul können Sie eine Gruppe von Dokumenten anhand ihrer Dateierweiterungen und Pfade schließen.</para>
1408
1409</sect2>
1410
1411<sect2 id="closeexceptlike-using">
1412<title
1413>Das Modul zum bedingten Schließen benutzen</title>
1414
1415<para
1416>Angenommen Sie haben folgende Dokumente in &kate; geöffnet:</para>
1417
1418<simplelist>
1419<member
1420>/tmp/subfolder/test.h</member>
1421<member
1422>/tmp/test.cpp</member>
1423<member
1424>/tmp/test.txt</member>
1425</simplelist>
1426
1427<para
1428>Wie im folgenden Bildschirmfoto gezeigt wird, gibt es dann folgende Möglichkeiten zum Schließen von Dokumenten.</para>
1429
1430<screenshot id="screenshot-closeexceptlike">
1431<screeninfo
1432>Schließen außer</screeninfo>
1433<mediaobject>
1434<imageobject
1435><imagedata fileref="close-except-like.png" format="PNG"/></imageobject>
1436</mediaobject>
1437</screenshot>
1438
1439<para
1440>Verwenden Sie das Ankreuzfeld im letzten Eintrag der Liste, um einen Bestätigungsdialog zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die gewählte Einstellung wird auf beide Aktionen zum Schließen angewendet. </para>
1441
1442</sect2>
1443
1444<sect2 id="closeexceptlike-menu">
1445<title
1446>Menüstruktur</title>
1447
1448<variablelist>
1449<varlistentry id="file-close-except">
1450<term
1451><menuchoice
1452><guimenu
1453>Datei</guimenu
1454> <guisubmenu
1455>Schließen außer</guisubmenu
1456> </menuchoice
1457></term>
1458<listitem>
1459<para
1460><action
1461>Schließt</action
1462> alle offenen Dokumente, <emphasis
1463>außer</emphasis
1464> denen, auf die der Pfad oder die Dateierweiterung passt, die im Untermenü ausgewählt wurde.</para>
1465</listitem>
1466</varlistentry>
1467
1468<varlistentry id="file-close-like">
1469<term
1470><menuchoice
1471><guimenu
1472>Datei</guimenu
1473> <guisubmenu
1474>Schließen ähnlich</guisubmenu
1475> </menuchoice
1476></term>
1477<listitem>
1478<para
1479><action
1480>Schließt</action
1481> alle offenen Dokumente, auf die der Pfad oder die Dateierweiterung passt, die im Untermenü ausgewählt wurde.</para>
1482</listitem>
1483</varlistentry>
1484
1485</variablelist>
1486
1487</sect2>
1488
1489</sect1>
1490
1491<sect1 id="kate-application-plugin-colorpicker">
1492
1493<title
1494>Farbauswahl-Modul</title>
1495
1496<sect2 id="colorpicker-intro">
1497<title
1498>Einleitung</title>
1499
1500<para
1501>Dieses Modul fügt eine Farbvorschau/Farbwahl in der Zeile im Text hinzu (&eg;, <literal
1502>#FFFFFF</literal
1503>, <literal
1504>white</literal
1505>).</para>
1506
1507<para
1508>Um dieses Modul zu laden, öffnen Sie den Einrichtungsdialog von &kate; mit <menuchoice
1509><guimenu
1510>Einstellungen</guimenu
1511> <guimenuitem
1512>&kate; einrichten ...</guimenuitem
1513></menuchoice
1514>. Wählen Sie dann <guilabel
1515>Farbauswahl</guilabel
1516> im Abschnitt <guilabel
1517>Programm</guilabel
1518> / <guilabel
1519>Module</guilabel
1520> und schließen den Dialog. </para>
1521</sect2>
1522
1523<sect2 id="colorpicker-config">
1524<title
1525>Einstellungen</title>
1526
1527<para
1528>Auf der Seite mit den Einstellungen für die Farbwahl können Sie die folgenden Einstellungen für das Verhalten des Moduls festlegen.</para>
1529
1530<variablelist>
1531
1532<varlistentry>
1533<term
1534><guilabel
1535>Vorschau für bekannte Farbnamen anzeigen</guilabel
1536></term>
1537<listitem>
1538<para
1539>Ob die Farbauswahl für bekannte Farbnamen angezeigt werden soll (&eg;, <literal
1540>skyblue</literal
1541>). Auf dieser  <ulink url="https://www.w3.org/TR/SVG11/types.html#ColorKeywords"
1542>Seite</ulink
1543> finden Sie eine Liste der Farben.</para>
1544</listitem>
1545</varlistentry>
1546
1547<varlistentry>
1548<term
1549><guilabel
1550>Vorschau nach der Textfarbe anzeigen</guilabel
1551></term>
1552<listitem>
1553<para
1554>Ob die Vorschau in der Zeile nach der Textfarbe im Text platziert werden soll.</para>
1555</listitem>
1556</varlistentry>
1557
1558<varlistentry>
1559<term
1560><guilabel
1561>Farbübereinstimmung nach Hexadezimal-Werten</guilabel
1562></term>
1563<listitem>
1564<para
1565>Hier können Sie die am besten passende Einstellung für die in Ihrem Quelltext verwendeten Farben wählen.</para>
1566</listitem>
1567</varlistentry>
1568
1569</variablelist>
1570
1571</sect2>
1572
1573</sect1>
1574
1575<sect1 id="kate-application-plugin-ctags">
1576<!--https://kate-editor.org/2012/11/02/using-the-projects-plugin-in-kate/-->
1577<title
1578>CTags-Modul</title>
1579
1580<sect2 id="ctags-intro">
1581<title
1582>Einleitung</title>
1583
1584<para
1585><ulink url="https://en.wikipedia.org/wiki/Ctags"
1586>CTags</ulink
1587> generiert eine Datei mit Indizes oder Tags von allen Sprachobjekten in Quelltexten. In &kate; können Sie mit diesem Modul diese Einträge schnell und einfach finden. </para>
1588<para
1589>Ein Tag kennzeichnet ein Sprachobjekt, für das eine Indexeintrag verfügbar oder alternativ erstellt wird.</para>
1590
1591<para
1592>Die Generation von Tags wird für diese <ulink url="http://ctags.sourceforge.net/languages.html"
1593>Programmiersprachen</ulink
1594> unterstützt. </para>
1595</sect2>
1596
1597<sect2 id="ctags-config">
1598<title
1599>Einstellungen</title>
1600
1601<para
1602>Das Modul CTags verwendet zwei verschiedene Datenbankdateien für den Index.</para>
1603
1604<para
1605>Auf dieser Einstellungsseite für CTags im Einrichtungsdialog von &kate; können Sie Ordner mit dem Quelltext hinzufügen oder entfernen und die allgemeine CTags-Datenbank neu erstellen.</para>
1606
1607<sect3 id="ctags-config-common">
1608<title
1609>Allgemeiner Index</title>
1610
1611<screenshot id="screenshot-ctags-global-settings">
1612<screeninfo
1613>CTags-Einstellungen</screeninfo>
1614<mediaobject>
1615<imageobject
1616><imagedata fileref="ctags-global-setting.png" format="PNG"/></imageobject>
1617<caption
1618>Globale Datenbank für CTags einrichten</caption>
1619</mediaobject>
1620</screenshot>
1621
1622<para
1623>Unten auf der Einstellungsseite können Sie den <guilabel
1624>CTags-Befehl</guilabel
1625> anpassen. </para>
1626
1627<para
1628>Weitere Informationen über alle verfügbaren Optionen finden Sie im Handbuch zu CTags n &khelpcenter; oder geben Sie die &URL; <emphasis
1629>man:/ctags</emphasis
1630> in &konqueror; ein. </para>
1631
1632<para
1633>Klicken Sie auf <guibutton
1634>Aktualisieren</guibutton
1635>, um die Indizierung zu starten. Ist die Indizierung beendet, schließen Sie den Dialog,</para>
1636</sect3>
1637
1638<sect3 id="ctags-config-session">
1639<title
1640>Sitzungs-Index</title>
1641
1642<para
1643>Um den Sitzungsindex einzurichten, öffnen Sie die Ansicht <guilabel
1644>CTags</guilabel
1645>.</para>
1646
1647<variablelist>
1648<varlistentry>
1649<term
1650><menuchoice>
1651<guimenu
1652>Ziele indizieren</guimenu>
1653</menuchoice
1654></term>
1655<listitem>
1656<para
1657>Auf dieser Karteikarte können Sie Ordner mit dem Quelltext hinzufügen oder entfernen und die sitzungsspezifische CTags-Datenbank neu erstellen.</para>
1658</listitem>
1659</varlistentry>
1660
1661<varlistentry>
1662<term
1663><menuchoice>
1664<guimenu
1665>Datenbank</guimenu>
1666</menuchoice
1667></term>
1668<listitem>
1669<screenshot id="screenshot-ctags-session-settings">
1670<screeninfo
1671>Datenbankeinstellungen</screeninfo>
1672<mediaobject>
1673<imageobject
1674><imagedata fileref="ctags-session-setting.png" format="PNG"/></imageobject>
1675<caption
1676>Sitzungs-Datenbank für CTags einrichten</caption>
1677</mediaobject>
1678</screenshot>
1679<para
1680>Wählen Sie eine andere CTags-Datenbankdatei, richten Sie den CTags-Befehl ein oder stellen Sie den Standardbefehl wieder her.</para>
1681</listitem>
1682</varlistentry>
1683
1684</variablelist>
1685
1686</sect3>
1687
1688</sect2>
1689
1690<sect2 id="ctags-using">
1691<title
1692>Das CTags-Modul benutzen</title>
1693
1694<para
1695>Setzen Sie den Cursor in ein Sprachobjekt wie eine Funktion, Symbol &etc; und verwenden Sie dann die Aktionen im Menü <guimenu
1696>CTags</guimenu
1697>, um zur Datei und Zeile mit der Deklaration oder Definition des Objekts zu springen.</para>
1698<para
1699>Als Voreinstellung sind den Aktionen im Menü <guimenu
1700>CTags</guimenu
1701> keine Kurzbefehle zugewiesen. Benutzen Sie den Dialog <ulink url="help:/fundamentals/shortcuts.html"
1702>Kurzbefehle festlegen</ulink
1703>, um eigene Kurzbefehle zu definieren.</para>
1704
1705<para
1706>Alternativ können Sie das Suchfeld auf der Karteikarte <guilabel
1707>Nachschlagen</guilabel
1708> in der CTags-Ansicht verwenden.</para>
1709<para
1710>Mit der Eingabe von Zeichen in das Suchfeld wird die Suche gestartet und passende Sprachobjekte wie Funktionen, Klassen, Symbolen &etc; zusammen mit Typ und Dateinamen angezeigt.</para>
1711<para
1712>Wählen Sie ein Element in der Liste, um zu der zugehörigen Zeile in der Quelltextdatei zu springen.</para>
1713<!--FIXME why Tag Type here but Name Kind in Project plugin, is there really any difference?-->
1714
1715<!--FIXME completion as in Project plugin? -->
1716
1717</sect2>
1718
1719<sect2 id="ctags-menu">
1720<title
1721>Menüstruktur</title>
1722
1723<variablelist>
1724
1725<varlistentry id="ctags-jumpback">
1726<term
1727><menuchoice
1728><guimenu
1729>CTags</guimenu
1730><guisubmenu
1731>Einen Schritt zurückgehen</guisubmenu
1732> </menuchoice
1733></term>
1734<listitem>
1735<para
1736>Geht im Verlauf zu dem zuletzt angezeigten Tag zurück.</para>
1737</listitem>
1738</varlistentry>
1739
1740<varlistentry id="ctags-lookup">
1741<term
1742><menuchoice
1743><guimenu
1744>CTags</guimenu
1745><guisubmenu
1746>Aktuellen Text suchen</guisubmenu
1747> </menuchoice
1748></term>
1749<listitem>
1750<para
1751>Öffnet die Karteikarte <guilabel
1752>Nachschlagen</guilabel
1753> in der CTags-Ansicht und zeigt alle Sprachobjekte in einer Liste, die zur aktuellen Textauswahl passen.</para>
1754</listitem>
1755</varlistentry>
1756
1757<varlistentry id="ctags-gotodeclaration">
1758<term
1759><menuchoice
1760><guimenu
1761>CTags</guimenu
1762> <guisubmenu
1763>Zur Deklaration gehen</guisubmenu
1764> </menuchoice
1765></term>
1766<listitem>
1767<para
1768>Befindet sich der Cursor in einer Objektdefinition, wird mit dieser Aktion das Dokument geöffnet, das die Deklaration enthält, falls erforderlich, zur Ansicht gewechselt und der Cursor an den Anfang der Deklaration gesetzt.</para>
1769</listitem>
1770</varlistentry>
1771
1772<varlistentry id="ctags-gotodefinition">
1773<term
1774><menuchoice
1775><guimenu
1776>CTags</guimenu
1777> <guisubmenu
1778>Zur Definition gehen</guisubmenu
1779> </menuchoice
1780></term>
1781<listitem>
1782<para
1783>Befindet sich der Cursor in einer Objektdeklaration, wird mit dieser Aktion das Dokument geöffnet, das die Definition enthält, falls erforderlich, zur Ansicht gewechselt und der Cursor an den Anfang der Definition gesetzt.</para>
1784</listitem>
1785</varlistentry>
1786
1787</variablelist>
1788
1789<!--context menu with Lookup Current Text, Goto Declaration, Goto Definition -->
1790
1791</sect2>
1792
1793</sect1>
1794<!--https://frinring.wordpress.com/2017/11/07/ktexteditorpreviewplugin-0-2-1-last-stand-alone/-->
1795<!-- https://frinring.wordpress.com/2017/08/21/look-what-you-have-donewwdo/-->
1796<sect1 id="kate-application-plugin-preview">
1797<title
1798>Dokumentvorschau-Modul</title>
1799
1800<sect2 id="preview-introduction">
1801<title
1802>Einleitung</title>
1803<para
1804>Diese Modul ermöglicht eine Live-Vorschau des aktuell bearbeiteten Textdokuments im endgültigen Format in der Seitenleiste. Wenn Sie &eg; einen &Markdown;-Text oder ein &SVG;-Grafik bearbeiten, wird das Ergebnis sofort neben dem Quelltext angezeigt. </para>
1805
1806<para
1807>Für die Anzeige wird das &kparts;-Modul verwendet, das für den &MIME;-Typ des Dokuments als bevorzugtes Modul eingestellt ist. Gibt es für diesen Typ kein &kparts;-Modul, ist eine Anzeige nicht möglich. </para>
1808
1809<para
1810>Um das bevorzugte Modul zu ändern, öffnen Sie das Modul <guilabel
1811>Dateizuordnungen</guilabel
1812> in den &systemsettings; und ändern die <guilabel
1813>Rangfolge der zugeordneten Dienstprogramme</guilabel
1814> auf der Karteikarte <guilabel
1815>Einbetten</guilabel
1816>. </para>
1817
1818<table>
1819<title
1820>Einige verfügbare &kparts;-Module</title>
1821<tgroup cols="2">
1822<tbody>
1823<row>
1824<entry
1825>&MIME;-Typ</entry
1826><entry
1827>&kparts;-Modul</entry>
1828</row>
1829<row>
1830<entry
1831>&Markdown;-Text</entry
1832><entry
1833>KMarkdownWebViewPart oder OkularPart</entry>
1834</row>
1835<row>
1836<entry
1837>&SVG;-Grafik</entry
1838><entry
1839>SVGPart</entry>
1840</row>
1841<row>
1842<entry
1843>&Qt;-UI-Dateien</entry
1844><entry
1845>KUIViewerPart</entry>
1846</row>
1847<row>
1848<entry
1849>&DOT;-Graphendateien</entry
1850><entry
1851>KGraphViewerPart</entry>
1852</row>
1853</tbody>
1854</tgroup>
1855</table>
1856</sect2>
1857
1858<sect2 id="preview-menu">
1859<title
1860>Menüstruktur</title>
1861<variablelist>
1862
1863<varlistentry id="view-toolviews-show-preview">
1864<term
1865><menuchoice
1866><guimenu
1867>Ansicht</guimenu
1868><guisubmenu
1869>Werkzeugansichten</guisubmenu
1870> <guimenuitem
1871>Vorschau anzeigen</guimenuitem
1872> </menuchoice
1873></term>
1874<listitem>
1875<para
1876>Schaltet die Anzeige der Dokumentvorschau in der Seitenleiste ein und aus.</para>
1877</listitem>
1878</varlistentry>
1879</variablelist>
1880</sect2>
1881
1882<sect2 id="preview-interface">
1883<title
1884>Oberfläche</title>
1885<para
1886>Mit den Knöpfen oben im Vorschaufenster können Sie folgende Aktionen ausführen: </para>
1887<itemizedlist>
1888<listitem>
1889<para
1890>Beschränken Sie die Vorschau auf ein bestimmtes Dokument. Durch die Auswahl dieser Option wird beim Wechseln zur Ansicht eines anderen Dokuments im selben &kate;-Fenster ,die Vorschau nicht auf dieses Dokument angezeigt, sondern die Vorschau dieses Dokuments.</para>
1891</listitem>
1892<listitem>
1893<para
1894>Die automatische Aktualisierung der Vorschau des Inhalts des aktuellen Dokuments ein- oder ausschalten</para>
1895</listitem>
1896<listitem>
1897<para
1898>Die Vorschau des Inhalts des aktuellen Dokuments manuell aktualisieren</para>
1899</listitem>
1900<listitem>
1901<para
1902>Ein Aufklappmemü mit Aktionen des &kparts;-Moduls</para>
1903</listitem>
1904</itemizedlist>
1905</sect2>
1906
1907</sect1>
1908
1909<sect1 id="kate-application-plugin-documentswitcher">
1910
1911<title
1912>Dokumentumschalter-Modul</title>
1913
1914<sect2 id="documentswitcher-menu">
1915<title
1916>Menüstruktur</title>
1917
1918<variablelist>
1919
1920<varlistentry id="view-documentswitcher">
1921<term
1922><menuchoice
1923><shortcut
1924> <keycombo action="simul"
1925>&Ctrl;&Tab;</keycombo
1926> </shortcut
1927> <guimenu
1928>Ansicht</guimenu
1929> <guisubmenu
1930>Zuletzt verwendete Ansichten</guisubmenu
1931> </menuchoice
1932></term>
1933<term
1934><menuchoice
1935><shortcut
1936> <keycombo action="simul"
1937>&Ctrl;&Shift;&Tab;</keycombo
1938> </shortcut
1939> <guimenu
1940>Ansicht</guimenu
1941> <guisubmenu
1942>Zuletzt verwendete Ansichten (rückwärts)</guisubmenu
1943> </menuchoice
1944></term>
1945<listitem>
1946
1947<para
1948><action
1949>Öffnet</action
1950> eine Liste mit den zuletzt angesehenen Dokumenten:</para>
1951
1952<screenshot id="screenshot-documentswitcher">
1953<screeninfo
1954>Zuletzt angesehene Dokumente</screeninfo>
1955<mediaobject>
1956<imageobject
1957><imagedata fileref="documentswitcher.png" format="PNG"/></imageobject>
1958</mediaobject>
1959</screenshot>
1960
1961<para
1962>Halten Sie die &Ctrl;-Taste gedrückt und verwenden Sie die &Tab;-Taste, um vorwärts durch die Listenansicht zu blättern. Drücken Sie zusätzlich die &Shift;taste, um die Richtung umzudrehen. </para>
1963
1964<para
1965>Halten Sie die Tasten <keycombo action="simul"
1966>&Ctrl;&Tab;</keycombo
1967> gedrückt, dann können Sie mit den Tasten  &Up;, &Down;, &Home; oder &End; in der Liste navigieren. Drücken Sie fortlaufend eine Zeichentaste, um durch alle Einträge mit diesem Zeichen an Anfang des Dateinamens zu gehen. Lassen Sie die Tasten los, wechselt die Ansicht zum ausgewählten Dokument in der Liste. </para>
1968</listitem>
1969</varlistentry>
1970
1971</variablelist>
1972
1973</sect2>
1974
1975</sect1>
1976
1977
1978<sect1 id="kate-application-plugin-fsbrowser">
1979
1980<title
1981>Der Dateisystem-Browser</title>
1982
1983<para
1984>Der Dateisystem-Browser ist ein Ordneranzeige, in der Sie Dateien im aktuell angezeigten Ordner öffnen können.</para>
1985
1986<sect2 id="fsbrowser-menu">
1987<title
1988>Menüstruktur</title>
1989<variablelist>
1990
1991<varlistentry id="view-toolviews-show-filebrowser">
1992<term
1993><menuchoice
1994><guimenu
1995>Ansicht</guimenu
1996><guisubmenu
1997>Werkzeugansichten</guisubmenu
1998> <guimenuitem
1999>Dateisystem-Browser anzeigen</guimenuitem
2000> </menuchoice
2001></term>
2002<listitem>
2003<para
2004>Schaltet die Anzeige des Dateisystem-Browsers von &kate; ein und aus.</para>
2005</listitem>
2006</varlistentry>
2007
2008</variablelist>
2009</sect2>
2010
2011<sect2 id="fsbrowser-interface">
2012<title
2013>Oberfläche</title>
2014
2015<para
2016>Von oben nach unten besteht der Dateisystem-Browser aus folgenden Elementen:</para>
2017
2018<variablelist>
2019<varlistentry>
2020<term
2021>Eine Werkzeugleiste</term>
2022<listitem>
2023<para
2024>Diese enthält Standardnavigationsknöpfe:</para>
2025<variablelist>
2026<varlistentry>
2027<term
2028><guiicon
2029><inlinemediaobject
2030><imageobject
2031><imagedata fileref="go-previous-22.png" format="PNG"/></imageobject
2032></inlinemediaobject
2033> Zurück</guiicon
2034></term>
2035<listitem
2036><para
2037>Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem vorher angezeigtem Verzeichnis in der Verlaufsliste um. Wenn es keine Eintragung in der Liste gibt, ist dieser Knopf deaktiviert.</para
2038></listitem>
2039</varlistentry>
2040<varlistentry>
2041<term
2042><guiicon
2043><inlinemediaobject
2044><imageobject
2045><imagedata fileref="go-next-22.png" format="PNG"/></imageobject
2046></inlinemediaobject
2047> Vorwärts</guiicon
2048></term>
2049<listitem
2050><para
2051>Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem nächsten Verzeichnis in der Verlaufsliste um. Wenn es keine nächste Eintragung in der Liste gibt, ist dieser Knopf deaktiviert.</para
2052></listitem>
2053</varlistentry>
2054<!--varlistentry>
2055<term
2056><guibutton
2057>Parent Folder</guibutton
2058></term>
2059<listitem
2060><para
2061>This will cause the folder view to <command
2062>cd</command
2063> to the immediate parent of the currently displayed
2064folder if possible.</para
2065></listitem>
2066</varlistentry-->
2067<varlistentry>
2068<term
2069><guiicon
2070><inlinemediaobject
2071><imageobject
2072><imagedata fileref="bookmarks-22.png" format="PNG"/></imageobject
2073></inlinemediaobject
2074> Lesezeichen</guiicon
2075></term>
2076<listitem
2077><para
2078>Öffnet ein Untermenü zum Ändern oder Hinzufügen von Lesezeichen. Hier können Sie auch ein neues Lesezeichenverzeichnis hinzufügen.</para
2079></listitem>
2080</varlistentry>
2081<varlistentry>
2082<term
2083><guiicon
2084><inlinemediaobject
2085><imageobject
2086><imagedata fileref="system-switch-user-22.png" format="PNG"/></imageobject
2087></inlinemediaobject
2088> Aktueller Dokumentordner</guiicon
2089></term>
2090<listitem
2091><para
2092>Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem Verzeichnis des aktuellen Dokuments im Editorfenster um. Dieser Knopf ist deaktiviert, wenn das aktive Dokument neu und ungesichert ist oder wenn nicht entschieden werden kann, aus welchem Ordner die Datei stammt.</para
2093></listitem>
2094</varlistentry>
2095<varlistentry>
2096<term
2097><guiicon
2098><inlinemediaobject
2099><imageobject
2100><imagedata fileref="games-config-options-22.png" format="PNG"/></imageobject
2101></inlinemediaobject
2102> Optionen</guiicon
2103></term>
2104<listitem>
2105<variablelist>
2106<varlistentry>
2107<term
2108><guimenuitem
2109>Kurzansicht</guimenuitem
2110></term>
2111<listitem
2112><para
2113>Zeigt nur die Namen der Dateien.</para
2114></listitem>
2115</varlistentry>
2116<varlistentry>
2117<term
2118><guimenuitem
2119>Ausführliche Ansicht</guimenuitem
2120></term>
2121<listitem
2122><para
2123>Zeigt <guilabel
2124>Name</guilabel
2125>, <guilabel
2126>Datum</guilabel
2127> und <guilabel
2128>Größe</guilabel
2129> der Dateien an.</para
2130></listitem>
2131</varlistentry>
2132<varlistentry>
2133<term
2134><guimenuitem
2135>Baumansicht</guimenuitem
2136></term>
2137<listitem
2138><para
2139>Wie die Kurzansicht, aber die Ordner können ein- und ausgeklappt werden, um die Unterordner oder Dateien darin anzuzeigen.</para
2140></listitem>
2141</varlistentry>
2142<varlistentry>
2143<term
2144><guimenuitem
2145>Ausführliche Baumansicht</guimenuitem
2146></term>
2147<listitem
2148><para
2149>In dieser Ansicht können die Ordner ebenfalls ein- und ausgeklappt werden, zusätzlich werden die Spalten wie in der Ausführlichen Ansicht angezeigt.</para
2150></listitem>
2151</varlistentry>
2152<varlistentry>
2153<term
2154><guimenuitem
2155>Versteckte Dateien anzeigen</guimenuitem
2156></term>
2157<listitem
2158><para
2159>Zeigt auch die normalerweise ausgeblendeten Dateien des Betriebssystems an.</para
2160></listitem>
2161</varlistentry>
2162<varlistentry>
2163<term
2164><guimenuitem
2165>Automatisch mit dem aktuellen Dokument abgleichen</guimenuitem
2166></term>
2167<listitem
2168><para
2169>Ist diese Einstellung aktiviert, wechselt der Dateisystem-Browser automatisch mit dem Befehl <command
2170>cd</command
2171> in den Ordner des aktuell geöffneten Dokuments im Editorbereich, wenn das aktuell geöffnete Dokument gewechselt wird.</para
2172></listitem>
2173</varlistentry>
2174</variablelist>
2175</listitem>
2176</varlistentry>
2177</variablelist>
2178</listitem>
2179</varlistentry>
2180
2181<varlistentry>
2182<term
2183>Eine Adressleiste</term>
2184<listitem>
2185<para
2186>Die Adressleiste zeigt den Pfad zum aktuell geöffneten Ordner als Verknüpfungsansicht wie zum Beispiel in &dolphin;. Klicken Sie auf einen Ordner in dieser Ansicht, um ihn zu öffnen, oder Klicken Sie auf einen der Pfeile, um einen Unterordner in dem Ordner zu öffnen. Mit dem ersten Pfeil öffnen Sie den Basisordner Ihres Dateiverzeichnisses.</para>
2187
2188<para
2189>Klicken Sie rechts in der Verknüpfungsansicht, dann können Sie direkt den Pfad des Verzeichnisses angeben, das angezeigt werden soll. Dieses &URL;-Feld unterhält eine Liste von vorher eingegebenen Verzeichnissen, die durch Klick auf den kleinen Pfeil rechts aufgerufen werden kann.</para>
2190<tip
2191><para
2192>Das &URL;-Feld hat eine automatische Vervollständigung, die Vervollständigungsmethode kann durch das mit der rechten Maustaste aufzurufende Kontextmenü eingestellt werden.</para
2193></tip>
2194</listitem>
2195</varlistentry>
2196
2197<varlistentry>
2198<term
2199>Eine Ordneransicht</term>
2200<listitem
2201><para
2202>Dies ist eine Standard-&kde;-Ordneransicht.</para
2203></listitem>
2204</varlistentry>
2205
2206<varlistentry>
2207<term
2208>Ein Filtereintrag</term>
2209<listitem>
2210<para
2211>Der Filtereintrag gestattet die Verwendung von Filtern für die Verzeichnisansicht. Der Filter benutzt Standardausdrücke, die einzelnen Einträge müssen durch Leerzeichen getrennt sein. Beispiel: <userinput
2212>*.cpp *.h *.moc</userinput
2213></para>
2214<para
2215>Um alle Dateien anzuzeigen, geben Sie einen einzelnen Stern (<userinput
2216>*</userinput
2217>) ein.</para>
2218<para
2219>Der Filtereintrag speichert die letzten zehn benutzten Filter. Um darauf zuzugreifen, klicken Sie auf den kleinen Pfeil rechts im Filtereintrag. Um das Filtern auszuschalten, klicken Sie auf das Symbol <guibutton
2220>Text löschen</guibutton
2221> links neben dem Pfeil für die automatische Vervollständigung.</para>
2222</listitem>
2223</varlistentry>
2224
2225</variablelist>
2226</sect2>
2227
2228
2229<sect2 id="fsbrowser-config">
2230<title
2231>Einstellungen</title>
2232
2233<para
2234>Die Einstellungen für dieses Modul finden Sie auf der Seite <guilabel
2235>Dateisystem-Browser</guilabel
2236> in &kate;s <link linkend="configuring-kate-configdialog"
2237>Einrichtungsdialog</link
2238>.</para>
2239
2240<variablelist>
2241<varlistentry>
2242<term
2243><guilabel
2244>Werkzeugleiste</guilabel
2245></term>
2246<listitem
2247><para
2248>Hier können Sie festlegen, welche Knöpfe die Werkzeugleiste Dateisystem-Browser enthalten soll, indem Sie diese mit den Pfeilknöpfen in der Mitte in den Bereich <guilabel
2249>Ausgewählte Aktionen:</guilabel
2250> befördern (oder daraus). Sie können die ausgewählten Aktionen dann mit den Knöpfen rechts ordnen.</para>
2251 </listitem>
2252</varlistentry>
2253
2254</variablelist>
2255</sect2>
2256</sect1>
2257
2258<sect1 id="kate-application-plugin-documents">
2259<title
2260>Die Dokumentenliste</title>
2261<!-- https://kate-editor.org/2010/09/12/kate-tree-view-plugin-update/-->
2262<sect2 id="documents-intro">
2263<title
2264>Einleitung</title>
2265
2266<para
2267><indexterm
2268><primary
2269>Dokumentenliste</primary
2270></indexterm
2271> Die Dokumentenliste zeigt alle aktuell in &kate; geöffneten Dateien an. Dateien, die noch nicht gesicherte Änderungen enthalten, werden mit einem kleinen <guiicon
2272>Disketten</guiicon
2273>-Symbol links neben dem Dateinamen gekennzeichnet.</para>
2274
2275<para
2276>Oben in der Dokumentenliste gibt es eine Werkzeugleiste mit folgenden Knöpfen:</para>
2277
2278<simplelist>
2279<member
2280><guiicon
2281><inlinemediaobject
2282><imageobject
2283><imagedata fileref="document-new-22.png" format="PNG"/></imageobject
2284></inlinemediaobject
2285></guiicon
2286> Neues Dokument erstellen</member>
2287<member
2288><guiicon
2289><inlinemediaobject
2290><imageobject
2291><imagedata fileref="document-open-22.png" format="PNG"/></imageobject
2292></inlinemediaobject
2293></guiicon
2294> Ein existierendes Dokument öffnen</member>
2295<member
2296><guiicon
2297><inlinemediaobject
2298><imageobject
2299><imagedata fileref="go-up-22.png" format="PNG"/></imageobject
2300></inlinemediaobject
2301></guiicon
2302> Vorheriges Dokument</member>
2303<member
2304><guiicon
2305><inlinemediaobject
2306><imageobject
2307><imagedata fileref="go-down-22.png" format="PNG"/></imageobject
2308></inlinemediaobject
2309></guiicon
2310> Nächstes Dokument</member>
2311<member
2312><guiicon
2313><inlinemediaobject
2314><imageobject
2315><imagedata fileref="document-save-22.png" format="PNG"/></imageobject
2316></inlinemediaobject
2317></guiicon
2318> Speichert das aktuelle Dokument</member>
2319<member
2320><guiicon
2321><inlinemediaobject
2322><imageobject
2323><imagedata fileref="document-save-as-22.png" format="PNG"/></imageobject
2324></inlinemediaobject
2325></guiicon
2326> Speichert das aktuelle Dokument unter einem neuen Namen</member>
2327</simplelist>
2328
2329<para
2330>Als Voreinstellung zeigt die Dokumentenliste eine <guimenuitem
2331>Baumansicht</guimenuitem
2332>, die die Ordnerstruktur aller geöffneten Dokumente wiedergibt. Alternativ kann die <guimenuitem
2333>Listenansicht</guimenuitem
2334> benutzt werden, die alle geöffneten Dokumente als Liste anzeigt. Zwischen diesen Modi können Sie wechseln, indem Sie mit der &RMBn; auf die Liste klicken und im Kontextmenü einen <guisubmenu
2335>Ansichtsmodus</guisubmenu
2336> wählen.</para>
2337
2338<para
2339>Wenn zwei oder mehrere Dateien mit demselben Namen (in verschiedenen Verzeichnissen) in der <guimenuitem
2340>Listenansicht</guimenuitem
2341> geöffnet sind, wird an die Namen eine Zahl angehängt &eg; <quote
2342>(2)</quote
2343> &etc; Für die Auswahl der gewünschten Datei wird ihr Name einschließlich Pfad in der Kurzinfo angezeigt.</para
2344> <para
2345>Wenn Sie ein Dokument aus der Liste aktiv machen wollen, klicken Sie einfach auf den Namen des Dokuments in der Liste.</para>
2346
2347<para
2348>Im Kontextmenü finden Sie einige Aktionen aus dem Menü <guimenu
2349>Datei</guimenu
2350>.</para>
2351
2352<para
2353>Außerdem gibt es Aktionen zur Dateiverwaltung wie Umbenennen oder Löschen von Dateien. Mit <guimenuitem
2354>Dateipfad kopieren</guimenuitem
2355> können Sie den vollständigen Pfad eines Dokuments in die Zwischenablage kopieren.</para>
2356
2357<para
2358>Sie können die Liste nach verschiedenen Kriterien sortieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Liste klicken und im Menü <guisubmenu
2359>Sortieren nach</guisubmenu
2360> auswählen. Es stehen folgende Sortierungen zur Auswahl: <variablelist>
2361
2362<varlistentry>
2363<term
2364><guimenuitem
2365>Dokumentname</guimenuitem
2366></term>
2367<listitem
2368><para
2369>Listet die Dokumente in der alphabetischen Reihenfolge des Namens auf.</para
2370></listitem>
2371</varlistentry>
2372
2373<varlistentry>
2374<term
2375><guimenuitem
2376>Dokumentpfad</guimenuitem
2377></term>
2378<listitem
2379><para
2380>Listet die Dokumente in der alphabetischen Reihenfolge des gesamten Pfades zum Dokument auf.</para
2381></listitem>
2382</varlistentry>
2383
2384<varlistentry>
2385<term
2386><guimenuitem
2387>Reihenfolge beim Öffnen</guimenuitem
2388></term>
2389<listitem
2390><para
2391>Listet die Dokumente in der Reihenfolge, in der sie geöffnet wurden, auf</para
2392></listitem>
2393</varlistentry>
2394
2395</variablelist>
2396
2397</para>
2398
2399<para
2400>Die Dokumentenliste stellt standardmäßig die Einträge farbig dar: Die Einträge der zuletzt bearbeiteten Dokumente werden mit einer Hintergrundfarbe hervorgehoben, Dokumente, die tatsächlich bearbeitet wurden werden durch eine zusätzliche eingeblendete Farbe hervorgehoben. Das Dokument, das zuletzt bearbeitet wurde, hat die stärkste Farbe, sodass Sie die Dokumente, an denen Sie aktuell arbeiten, einfach finden können. Diese Hervorhebungen können Sie im Einrichtungsdialog auf der Seite <link linkend="config-dialog-documents"
2401>Dokumente</link
2402> einstellen.</para>
2403<para
2404>Die Standardposition der Dokumentliste ist links vom Editorbereich im &kate;-Fenster.</para>
2405
2406</sect2>
2407
2408<sect2 id="documents-menus">
2409<title
2410>Menüstruktur</title>
2411
2412<variablelist>
2413
2414<varlistentry id="view-document-previous">
2415<term
2416><menuchoice
2417><shortcut
2418> <keycombo action="simul"
2419>&Alt;&Up;</keycombo
2420> </shortcut
2421> <guimenu
2422>Ansicht</guimenu
2423> <guimenuitem
2424>Vorheriges Dokument</guimenuitem
2425> </menuchoice
2426></term>
2427<listitem>
2428<para
2429>Zeigt das Dokument über dem aktuell geöffneten Dokument in der Dokumentenliste an.</para>
2430</listitem>
2431</varlistentry>
2432
2433<varlistentry id="view-document-next">
2434<term
2435><menuchoice
2436><shortcut
2437> <keycombo action="simul"
2438>&Alt;&Down;</keycombo
2439> </shortcut
2440> <guimenu
2441>Ansicht</guimenu
2442> <guimenuitem
2443>Nächstes Dokument</guimenuitem
2444> </menuchoice
2445></term>
2446<listitem>
2447<para
2448>Zeigt das Dokument unter dem aktuell geöffneten Dokument in der Dokumentenliste an.</para>
2449</listitem>
2450</varlistentry>
2451
2452<varlistentry id="view-active">
2453<term
2454><menuchoice
2455><guimenu
2456>Ansicht</guimenu
2457> <guimenuitem
2458>Aktive anzeigen</guimenuitem
2459> </menuchoice
2460></term>
2461<listitem>
2462<para
2463>Zeigt das aktuell geöffnete Dokument in der Dokumentenliste.</para>
2464</listitem>
2465</varlistentry>
2466
2467</variablelist>
2468
2469</sect2>
2470
2471<sect2 id="config-dialog-documents">
2472<title
2473>Einstellungen</title>
2474
2475<variablelist>
2476<varlistentry>
2477<term
2478><guilabel
2479>Hintergrundeinfärbung</guilabel
2480></term>
2481<listitem
2482><para
2483>In diesem Abschnitt können Sie die Hintergrundeinfärbung der zuletzt angezeigten Dokumente ein- oder ausschalten und die Farben für die Einfärbung einstellen.</para
2484></listitem>
2485</varlistentry>
2486
2487<varlistentry>
2488<term
2489><guilabel
2490>Sortieren nach</guilabel
2491></term>
2492<listitem
2493><para
2494>Stellt ein, wie die Dokumentliste sortiert wird. Diese Einstellung kann auch vom mit der &RMBn; aufrufbaren Menü vorgenommen werden.</para
2495></listitem>
2496</varlistentry>
2497
2498<varlistentry>
2499<term
2500><guilabel
2501>Ansichtsmodus</guilabel
2502></term>
2503<listitem
2504><para
2505>Hier gibt es zwei Einstellungen, die die Anzeige in der Werkzeugansicht Dokumente beeinflussen. Mit <guilabel
2506>Baumansicht</guilabel
2507> werden die Dokumente unterhalb der Ordner, in denen sie sich befinden, angezeigt, während die <guilabel
2508>Listenansicht</guilabel
2509> eine flache Liste der Dokumente anzeigt. </para
2510></listitem>
2511</varlistentry>
2512
2513<varlistentry>
2514<term
2515><guilabel
2516>Vollständigen Pfad anzeigen</guilabel
2517></term>
2518<listitem
2519><para
2520>Wenn die Baumansicht und diese Einstellung aktiviert sind, zeigen die Ordnereinträge in der Werkzeugansicht Dokumente den vollständigen Pfad zum Ordner im Dateisystem zusätzlich zum Namen des Ordners. Dies hat in der Listenansicht keinen Effekt.</para
2521></listitem>
2522</varlistentry>
2523
2524<varlistentry>
2525<term
2526><guilabel
2527>Werkzeugleiste anzeigen</guilabel
2528></term>
2529<listitem
2530><para
2531>Wenn die Baumansicht und diese Einstellung aktiviert sind, wird eine Symbolleiste mit Aktionen wie <guibutton
2532>Speichern</guibutton
2533> oberhalb der Liste der Dokumente angezeigt. Deaktivieren Sie diese Option, wenn die Symbolleiste ausgeblendet werden soll.</para
2534></listitem>
2535</varlistentry>
2536
2537<varlistentry>
2538<term
2539><guilabel
2540>„Schließen“-Knopf anzeigen</guilabel
2541></term>
2542<listitem
2543><para
2544>Ist dies aktiviert, wird ein Knopf zum Schließen für geöffnete Dokumente angezeigt, wenn der Mauszeiger sich darüber befindet.</para
2545></listitem>
2546</varlistentry>
2547
2548</variablelist>
2549
2550</sect2>
2551
2552</sect1>
2553
2554<sect1 id="kate-application-plugin-gdb">
2555<!--https://kate-editor.org/2011/06/23/kate-plugin-updates-part-2/-->
2556<sect1info>
2557<authorgroup>
2558<author
2559><firstname
2560>Martin</firstname
2561> <surname
2562>Gergov</surname
2563></author>
2564<author
2565>&TC.Hollingsworth; &TC.Hollingsworth.mail;</author>
2566</authorgroup>
2567</sect1info>
2568<title
2569>&gdb;-Modul</title>
2570
2571<sect2 id="gdb-intro">
2572<title
2573>Einleitung</title>
2574
2575<para
2576>&kate;s &gdb;-Modul stellt eine einfache Oberfläche für den Debugger des &GNU;-Projekts zur Verfügung.</para>
2577
2578<important>
2579<para
2580>Erfahrung im Umgang mit &gdb; wird für dieses Modul dringend empfohlen. Weitere Informationen über die Anwendung von &gdb; finden Sie auf der <ulink url="https://www.gnu.org/software/gdb/"
2581>&gdb;-Webseite</ulink
2582>.</para>
2583</important>
2584
2585<para
2586>Sie können das &gdb;-Modul im Abschnitt <link linkend="config-dialog-plugins"
2587>Module</link
2588> des Einrichtungsdialogs von &kate; aktivieren.</para>
2589
2590<para
2591>Damit das Modul richtig funktioniert, brauchen Sie eine Quelltextdatei, deren Typ von &gdb; unterstützt wird, und die ausführbare Programmdatei.</para>
2592
2593<tip>
2594<para
2595>Wenn Sie den Compiler &gcc;/<command
2596>g++</command
2597> verwenden, benötigen Sie das Befehlszeilenargument <command
2598><parameter
2599>-ggdb</parameter
2600></command
2601>. </para>
2602</tip>
2603
2604<para
2605>Nach diesen Vorbereitungen öffnen Sie die Quelltextdatei in &kate;, geben den Pfad zum ausführbaren Programm auf der Karteikarte <guilabel
2606>Einstellungen</guilabel
2607> der <guilabel
2608>Debug-Ansicht</guilabel
2609> ein und wählen zum Start <menuchoice
2610><guimenu
2611>Debuggen</guimenu
2612><guimenuitem
2613>Debuggen starten</guimenuitem
2614></menuchoice
2615> aus dem Menü.</para>
2616
2617</sect2>
2618
2619<sect2 id="gdb-menus">
2620<title
2621>Menü- und Werkzeugleistenstruktur</title>
2622
2623<para
2624>Alle Aktionen finden Sie in &kate;s Menüs, viele dieser Aktionen auch in der Werkzeugleiste <guilabel
2625>GDB-Erweiterung</guilabel
2626>.</para>
2627
2628<variablelist>
2629
2630<varlistentry id="gdb-menus-show-debug-view">
2631<term
2632><menuchoice
2633><guimenu
2634>Ansicht</guimenu
2635><guisubmenu
2636>Werkzeugansichten</guisubmenu
2637> <guimenuitem
2638>Debug-Ansicht anzeigen</guimenuitem
2639> </menuchoice
2640></term>
2641<listitem
2642><para
2643>Zeigt eine Werkzeugansicht mit der &gdb;-Ausgabe, einer &gdb;-Befehlszeile und weiteren Einstellungen.</para
2644></listitem>
2645</varlistentry>
2646
2647<varlistentry id="gdb-menus-show-locals-and-stack">
2648<term
2649><menuchoice
2650><guimenu
2651>Ansicht</guimenu
2652><guisubmenu
2653>Werkzeugansichten</guisubmenu
2654> <guimenuitem
2655>Lokale Variablen und Aufrufstapel anzeigen</guimenuitem
2656> </menuchoice
2657></term>
2658<listitem
2659><para
2660>Zeigt eine Liste aller aktuell geladenen Variablen und deren Werte und eine &gdb;-Rückverfolgung. </para
2661></listitem>
2662</varlistentry>
2663
2664<varlistentry id="gdb-menus-targets">
2665<term
2666><menuchoice
2667><guimenu
2668>Debuggen</guimenu
2669><guisubmenu
2670>Ziele</guisubmenu
2671> </menuchoice
2672></term>
2673<listitem
2674><para
2675>Ein Untermenü mit einer Liste von Zielen (ausführbaren Programmen). </para
2676></listitem>
2677</varlistentry>
2678
2679<varlistentry id="gdb-menus-start">
2680<term
2681><menuchoice
2682><guimenu
2683>Debuggen</guimenu
2684> <guimenuitem
2685>Debuggen starten</guimenuitem
2686> </menuchoice
2687></term>
2688<listitem
2689><para
2690>Startet &gdb; mit einem Ziel.</para
2691></listitem>
2692</varlistentry>
2693
2694<varlistentry id="gdb-menus-kill">
2695<term
2696><menuchoice
2697><guimenu
2698>Debuggen</guimenu
2699> <guimenuitem
2700>Debuggen beenden/abbrechen</guimenuitem
2701> </menuchoice
2702></term>
2703<listitem
2704><para
2705>Beendet &gdb;.</para
2706></listitem>
2707</varlistentry>
2708
2709<varlistentry id="gdb-menus-restart">
2710<term
2711><menuchoice
2712><guimenu
2713>Debuggen</guimenu
2714> <guimenuitem
2715>Debuggen neu starten</guimenuitem
2716> </menuchoice
2717></term>
2718<listitem
2719><para
2720>Startet &gdb; erneut.</para
2721></listitem>
2722</varlistentry>
2723
2724<varlistentry id="gdb-menus-break">
2725<term
2726><menuchoice
2727><guimenu
2728>Debuggen</guimenu
2729> <guimenuitem
2730>Haltepunkt ein-/ausschalten</guimenuitem
2731> </menuchoice
2732></term>
2733<listitem
2734><para
2735>Setzt einen Haltepunkt an der aktuellen Cursor-Position. </para
2736></listitem>
2737</varlistentry>
2738
2739<varlistentry id="gdb-menus-step-in">
2740<term
2741><menuchoice
2742><guimenu
2743>Debuggen</guimenu
2744> <guimenuitem
2745>Einzelschritt</guimenuitem
2746> </menuchoice
2747></term>
2748<listitem
2749><para
2750>Führt die aktuelle Anweisung aus und untersucht die Funktion. </para
2751></listitem>
2752</varlistentry>
2753
2754<varlistentry id="gdb-menus-step-over">
2755<term
2756><menuchoice
2757><guimenu
2758>Debuggen</guimenu
2759> <guimenuitem
2760>Funktionsschritt</guimenuitem
2761> </menuchoice
2762></term>
2763<listitem
2764><para
2765>Führt die aktuelle Anweisung aus und überspringt die Funktion.</para
2766></listitem>
2767</varlistentry>
2768
2769<varlistentry id="gdb-menus-step-out">
2770<term
2771><menuchoice
2772><guimenu
2773>Debuggen</guimenu
2774> <guimenuitem
2775>Ausführen bis Rücksprung</guimenuitem
2776> </menuchoice
2777></term>
2778<listitem
2779><para
2780>Startet die Ausführung des Programms wieder bis zum Ende der Programmausführung.</para
2781></listitem>
2782</varlistentry>
2783
2784<varlistentry id="gdb-menus-move-pc">
2785<term
2786><menuchoice
2787><guimenu
2788>Debuggen</guimenu
2789> <guimenuitem
2790>Programmzähler verschieben</guimenuitem
2791> </menuchoice
2792></term>
2793<listitem
2794><para
2795>Verschiebt den Programmzähler zur nächsten Ausführung.</para
2796></listitem>
2797</varlistentry>
2798
2799<varlistentry id="gdb-menus-run-to-cursor">
2800<term
2801><menuchoice
2802><guimenu
2803>Debuggen</guimenu
2804> <guimenuitem
2805>Bis zum Cursor ausführen</guimenuitem
2806> </menuchoice
2807></term>
2808<listitem
2809><para
2810>Führt das Programm bis zur aktuellen Cursor-Position aus. </para
2811></listitem>
2812</varlistentry>
2813
2814<varlistentry id="gdb-menus-continue">
2815<term
2816><menuchoice
2817><guimenu
2818>Debug</guimenu
2819> <guimenuitem
2820>Fortsetzen</guimenuitem
2821> </menuchoice
2822></term>
2823<listitem
2824><para
2825>Ignoriert alle Haltepunkte und führt das Programm bis zum erfolgreichen Ende oder zum Absturz aus.</para
2826></listitem>
2827</varlistentry>
2828
2829<varlistentry id="gdb-menus-print-value">
2830<term
2831><menuchoice
2832><guimenu
2833>Debuggen</guimenu
2834> <guimenuitem
2835>Wert anzeigen</guimenuitem
2836> </menuchoice
2837></term>
2838<listitem
2839><para
2840>Gibt den Wert der Variablen unter der aktuellen Cursor-Position.</para
2841></listitem>
2842</varlistentry>
2843
2844<varlistentry id="gdb-menus-toolbar">
2845<term
2846><menuchoice
2847><guimenu
2848>Einstellungen</guimenu
2849><guisubmenu
2850>Angezeigte Werkzeugansichten</guisubmenu
2851> <guimenuitem
2852>&gdb;-Modul</guimenuitem
2853> </menuchoice
2854></term>
2855<listitem
2856><para
2857>Blendet die Werkzeugleiste des GDB-Moduls ein oder aus.</para
2858></listitem>
2859</varlistentry>
2860
2861</variablelist>
2862
2863</sect2>
2864
2865<sect2 id="gdb-debug-view">
2866<title
2867>Debug-Ansicht</title>
2868
2869<para
2870>Die <guilabel
2871>Debug-Ansicht</guilabel
2872> besteht aus mehreren Karteikarten: </para>
2873
2874<variablelist>
2875
2876<varlistentry>
2877<term
2878><guilabel
2879>&gdb;-Ausgabe</guilabel
2880></term>
2881<listitem>
2882<para
2883>Enthält die Ausgaben von &gdb; und eine &gdb;-Befehlszeile.</para>
2884
2885<screenshot id="screenshot-gdb-output">
2886<screeninfo
2887>Die Karteikarte „GDB-Ausgabe“</screeninfo>
2888<mediaobject>
2889<imageobject
2890><imagedata fileref="gdb-output.png" format="PNG"/></imageobject>
2891<textobject
2892><phrase
2893>Die Karteikarte „GDB-Ausgabe“</phrase
2894></textobject>
2895<caption
2896><para
2897>Die Karteikarte <guilabel
2898>GDB-Ausgabe</guilabel
2899> zeigt die Ausgabe einer Debuggersitzung an.</para
2900></caption>
2901</mediaobject>
2902</screenshot>
2903
2904</listitem>
2905</varlistentry>
2906
2907<varlistentry>
2908<term
2909><guilabel
2910>Einstellungen</guilabel
2911></term>
2912<listitem>
2913<variablelist>
2914
2915<varlistentry>
2916<term
2917><guilabel
2918>Ausführbare Datei</guilabel
2919></term>
2920<listitem
2921><para
2922>Pfad zum Ziel (ausführbares Programm) zum Debuggen.</para
2923></listitem>
2924</varlistentry>
2925
2926<varlistentry>
2927<term
2928><guilabel
2929>Arbeitsordner</guilabel
2930></term>
2931<listitem
2932><para
2933>Der aktuelle Arbeitsordner des Ziels. </para
2934></listitem>
2935</varlistentry>
2936
2937<varlistentry>
2938<term
2939><guilabel
2940>Argumente</guilabel
2941></term>
2942<listitem
2943><para
2944>Argumente, die an das Programm übergeben werden.</para
2945></listitem>
2946</varlistentry>
2947
2948<varlistentry>
2949<term
2950><guilabel
2951>Aktiviert halten</guilabel
2952></term>
2953<listitem
2954><para
2955>Behält den Fokus auf der &gdb;-Befehlszeile.</para
2956></listitem>
2957</varlistentry>
2958
2959<varlistentry>
2960<term
2961><guilabel
2962>E/A umleiten</guilabel
2963></term>
2964<listitem
2965><para
2966>Öffnet eine neue Karteikarte <guilabel
2967>E/A</guilabel
2968> in der <guilabel
2969>Debug-Ansicht</guilabel
2970>, die die Ausgabe des laufenden Programms zeigt und Eingaben für das Programm ermöglicht.</para
2971></listitem>
2972</varlistentry>
2973
2974</variablelist>
2975
2976<screenshot id="screenshot-gdb-settings">
2977<screeninfo
2978>Der Einrichtungsdialog</screeninfo>
2979<mediaobject>
2980<imageobject
2981><imagedata fileref="gdb-settings.png" format="PNG"/></imageobject>
2982<textobject
2983><phrase
2984>Der Einrichtungsdialog</phrase
2985></textobject>
2986<caption
2987><para
2988>Der Dialog <guilabel
2989>Einstellungen</guilabel
2990> zeigt die Einstellungen einer Debuggersitzung an.</para
2991></caption>
2992</mediaobject>
2993</screenshot>
2994
2995</listitem>
2996</varlistentry>
2997
2998<varlistentry>
2999<term
3000><guilabel
3001>E/A</guilabel
3002></term>
3003<listitem>
3004<para
3005>Enthält eine Karteikarte für die Ausgabe des laufenden Programms und eine Befehlszeile für Eingaben zum Programm.</para>
3006
3007<screenshot id="screenshot-gdb-io">
3008<screeninfo
3009>Die Karteikarte „E/A“</screeninfo>
3010<mediaobject>
3011<imageobject
3012><imagedata fileref="gdb-io.png" format="PNG"/></imageobject>
3013<textobject
3014><phrase
3015>Die Karteikarte „E/A“</phrase
3016></textobject>
3017<caption
3018><para
3019>Die Karteikarte <guilabel
3020>E/A</guilabel
3021> mit der Ausgabe eines einfachen Testprogramms.</para
3022></caption>
3023</mediaobject>
3024</screenshot>
3025
3026</listitem>
3027</varlistentry>
3028
3029</variablelist>
3030
3031</sect2>
3032
3033<sect2 id="gdb-other">
3034<title
3035>Aufrufstapel und lokale Variablen</title>
3036
3037<para
3038>Die Ansicht <guilabel
3039>Aufrufstapel</guilabel
3040> enthält einen formatierten Backtrace (Rückverfolgung), der von &gdb; ausgegeben wurde.</para>
3041
3042<screenshot id="screenshot-gdb-call-stack">
3043<screeninfo
3044>Die Ansicht des &gdb;-Aufrufstapels</screeninfo>
3045<mediaobject>
3046<imageobject
3047><imagedata fileref="gdb-call-stack.png" format="PNG"/></imageobject>
3048<textobject
3049><phrase
3050>Die Ansicht des Aufrufstapels.</phrase
3051></textobject>
3052<caption
3053><para
3054>Die Ansicht <guilabel
3055>Aufrufstapel</guilabel
3056> des &gdb;-Moduls. </para
3057></caption>
3058</mediaobject>
3059</screenshot>
3060
3061<para
3062>Die Ansicht <guilabel
3063>Lokale Variablen</guilabel
3064> enthält eine Liste aller zurzeit geladenen Variablen des Programms und die Werte dieser Variablen.</para>
3065
3066<screenshot id="screenshot-gdb-locals">
3067<screeninfo
3068>Die Ansicht „Lokale Variablen“ des &gdb;-Moduls</screeninfo>
3069<mediaobject>
3070<imageobject
3071><imagedata fileref="gdb-locals.png" format="PNG"/></imageobject>
3072<textobject
3073><phrase
3074>Die Ansicht „Lokale Variablen“ der &gdb;-Moduls.</phrase
3075></textobject>
3076<caption
3077><para
3078>Die Ansicht <guilabel
3079>Lokale Variablen</guilabel
3080> des &gdb;-Moduls. </para
3081></caption>
3082</mediaobject>
3083</screenshot>
3084
3085</sect2>
3086
3087<sect2 id="gdb-ack">
3088<title
3089>Danksagungen</title>
3090
3091<para
3092>Besonderer Dank geht an den „Google Code-In 2011“-Teilnehmer Martin Gergov, der den Hauptteil diese Abschnitts geschrieben hat.</para>
3093
3094</sect2>
3095
3096</sect1>
3097
3098<sect1 id="kate-application-plugin-projects">
3099<!--https://kate-editor.org/2012/11/02/using-the-projects-plugin-in-kate -->
3100
3101<title
3102>Projektmodul</title>
3103
3104<sect2 id="project-intro">
3105<title
3106>Einleitung</title>
3107
3108<para
3109>Im Projekt-Modul wird eine strukturierte Liste von Dateien, die zu einem Projekt gehören, mit folgenden Eigenschaften angezeigt:</para>
3110
3111<orderedlist>
3112<listitem
3113><para
3114>Eine strukturierte Ansicht der Dateien</para
3115></listitem>
3116<listitem
3117><para
3118>Einfaches Öffnen und Wechseln zwischen Projekten</para
3119></listitem>
3120<listitem
3121><para
3122>Suchen und Ersetzen in einem Projekt</para
3123></listitem>
3124<listitem
3125><para
3126>Einfache Autovervollständigung</para
3127></listitem>
3128<listitem
3129><para
3130>Dateien im Projekt schnell öffnen</para
3131></listitem>
3132<listitem
3133><para
3134>Unterstützung für das Erstellen des Projekts</para
3135></listitem>
3136</orderedlist>
3137</sect2>
3138
3139<sect2 id="project-view">
3140<title
3141>Strukturierte Ansicht der Dateien</title>
3142
3143<para
3144>Ist das Projekt-Modul auf der Einrichtungsseite von &kate; aktiviert, können Sie eine Datei in einem Projekt öffnen. Dann wird eine Seitenleiste mit allen Projekten und deren Dateien wie folgt angezeigt:</para>
3145
3146<screenshot id="screenshot-project-view">
3147<screeninfo
3148>Projektansicht</screeninfo>
3149<mediaobject>
3150<imageobject
3151><imagedata fileref="project-view.png" format="PNG"/></imageobject>
3152</mediaobject>
3153</screenshot>
3154
3155<para
3156>Das derzeit aktuelle Projekt ist <quote
3157>Kate</quote
3158>, der Inhalt wird in der Baumansicht angezeigt. Klicken Sie auf Dateien in der Baumansicht, um sie im Editor zu öffnen. Zusätzlich gibt es ein Kontextmenü, mit dem Sie Dateien mit anderen Programmen wie zum Beispiel <filename class="extension"
3159>.ui</filename
3160>-Dateien mit dem Qt Designer öffnen können.</para>
3161<para
3162>Sie können die Einträge filtern, indem Sie Teile des gesuchten Dateinamens in das Suchfeld unter der Liste eingeben.</para>
3163</sect2>
3164
3165<sect2 id="project-switch">
3166<title
3167>Projekte wechseln</title>
3168
3169<para
3170>Mit diesem Modul müssen Sie ein Projekt nie manuell öffnen, das ist auch nicht möglich. Wenn Sie eine Datei öffnen, durchsucht das Projekt-Modul schnell den Ordner und seine übergeordneten Ordner nach einer Datei mit dem Namen <filename
3171>.kateproject</filename
3172>. Wird diese Datei gefunden, wird das Projekt automatisch geladen.</para>
3173
3174<para
3175>Wenn Sie ein Dokument in &kate; öffnen, das zu einem anderen Projekt gehört, wechselt das Projekt-Modul automatisch zu diesem Projekt, Also ist immer das richtige Projekt aktiv. Natürlich können Sie auch mit dem Kombinationsfeld das aktuell aktive Projekt wechseln.</para>
3176
3177</sect2>
3178
3179<sect2 id="project-search-replace">
3180<title
3181>Suchen und Ersetzen in Projekten</title>
3182
3183<para
3184>In &kate; gibt es ein Modul „Suchen und Ersetzen“, das in der Statusleiste unten angezeigt wird. Haben Sie ein Projekt geladen, öffnen Sie „Suchen und Ersetzen“ und wählen einen Modus für das aktuelle Projekt aus:</para>
3185
3186<screenshot id="screenshot-projects-search">
3187<screeninfo
3188>Suchen in Projekten</screeninfo>
3189<mediaobject>
3190<imageobject
3191><imagedata fileref="project-search.png" format="PNG"/></imageobject>
3192</mediaobject>
3193</screenshot>
3194
3195</sect2>
3196
3197<sect2 id="project-autocompletition">
3198<title
3199>Einfache Autovervollständigung</title>
3200
3201<para
3202>Das Projekt-Modul kann aus allen zu einem Projekt gehörenden Dateien eine einfache automatische Vervollständigung auf der Grundlage von CTags bereit stellen. Wird ein Projekt zum ersten mal geöffnet, Liest CTags alle Projektdateien im Hintergrund ein und speichert die CTags-Informationen in einer Datei im Ordner <filename class="directory"
3203>/tmp</filename
3204>. Diese Datei wird dann verwendet, um die Vorschläge für die automatische Vervollständigung zu anzuzeigen.</para>
3205
3206<para
3207>Im Gegensatz dazu kann &kate; ohne CTags nur eine automatische Vervollständigung aus den Wörtern in der aktuellen Datei vorschlagen. Die Vervollständigung im Projekt-Modul ist viel leistungsfähiger.</para>
3208
3209<screenshot id="screenshot-completion-search">
3210<screeninfo
3211>Vervollständigung in Projekten</screeninfo>
3212<mediaobject>
3213<imageobject
3214><imagedata fileref="project-completition.png" format="PNG"/></imageobject>
3215</mediaobject>
3216</screenshot>
3217
3218<para
3219>Ist CTags nicht installiert oder aktiviert, erhalten Sie einen Hinweis über diese Problem. Die CTags-Datei im Ordner <filename class="directory"
3220>/tmp</filename
3221> wird automatisch beim Beenden von &kate; gelöscht, um unnötige Dateien loszuwerden.</para>
3222
3223</sect2>
3224
3225<sect2 id="project-quickopen">
3226<title
3227>Schnellöffnen von Dateien</title>
3228
3229<para
3230>Da das Anklicken von Dateien in der Baumansicht nicht der schnellste Weg ist, um eine Datei zu öffnen, bietet &kate; einen eingebauten Mechanismus zum schnellen Öffnen, den Sie mit <keycombo action="simul"
3231>&Ctrl;&Alt;<keycap
3232>O</keycap
3233></keycombo
3234> aktivieren können. Dann wird die folgende Liste angezeigt:</para>
3235
3236<screenshot id="screenshot-project-quickopen">
3237<screeninfo
3238>Schnellöffner</screeninfo>
3239<mediaobject>
3240<imageobject
3241><imagedata fileref="project-quickopen.png" format="PNG"/></imageobject>
3242</mediaobject>
3243</screenshot>
3244
3245<para
3246>Sie können die Einträge filtern, indem Sie Teile des gesuchten Dateinamens eingeben. Außerdem können Sie mit den Pfeiltasten navigieren und durch die Liste nach oben oder unten blättern. Durch Drücken von &Enter; wird die ausgewählte Datei aktiviert, während &Esc; das Fenster wieder ausblendet.</para>
3247
3248<para
3249>Das Modul merkt sich die vorher geöffnete Datei. Wechseln Sie also zu Schnellöffner-Ansicht, wird die vorher aktive Datei automatisch ausgewählt, so dass Sie nur noch die &Enter;taste zum Öffnen drücken müssen. </para>
3250
3251</sect2>
3252
3253<sect2 id="project-build">
3254<title
3255>Unterstützung für das Erstellen des Projekts</title>
3256
3257<para
3258>Außerdem wird das <link linkend="projects-build-support"
3259>Erstellen-Modul</link
3260> unterstützt, so dass es automatisch richtig eingerichtet ist.</para>
3261
3262</sect2>
3263
3264<sect2 id="project-create">
3265<title
3266>Projekte erstellen</title>
3267
3268<sect3 id="project-autoload">
3269<!--https://kate-editor.org/2014/10/12/autoloading-projects-plugin-kate-5/-->
3270<title
3271>Projekte automatisch laden</title>
3272
3273<para
3274>Mit dem Projekt-Modul könne Dateien automatisch geladen werden, die Liste der Dateien wird aus dem Versionsverwaltungssystem gelesen. Dazu muss das automatische Laden für das entsprechende Versionsverwaltungssystem in den Einstellungen aktiviert werden. Dies ist die Voreinstellung. </para>
3275
3276<screenshot id="screenshot-project-configure">
3277<screeninfo
3278>Einstellungen für das Projektmodul</screeninfo>
3279<mediaobject>
3280<imageobject
3281><imagedata fileref="project-configure.png" format="PNG"/></imageobject>
3282</mediaobject>
3283</screenshot>
3284
3285</sect3>
3286
3287<sect3 id="project-manual">
3288<title
3289>Projekte manuell erstellen</title>
3290<para
3291>Sie müssen nur eine Datei <filename
3292>.kateproject</filename
3293> im Basisordner des Projekts zu erstellen. Die ist zum Beispiel der Inhalt der Datei <filename
3294>.kateproject</filename
3295> im Projekt <quote
3296>Kate</quote
3297>: </para>
3298
3299<screen
3300>{
3301  "name": "Kate"
3302, "files": [ { "git": 1 } ]
3303}
3304</screen>
3305
3306<para
3307>Der Inhalt der Datei ist in &JSON;-Syntax geschrieben. <quote
3308>Kate</quote
3309> ist der Name des Projekts und die Dateien darin werden aus einem „&git;-Archiv gelesen. </para>
3310
3311<para
3312>Neben <literal
3313>git</literal
3314> werden auch Subversion (<literal
3315>svn</literal
3316>) und Mercurial (<literal
3317>hg</literal
3318>) unterstützt. Möchten sie die Dateien nicht aus einem Versionsverwaltungssystem lesen, können Sie auf folgende Weise angeben, welche Dateien rekursiv aus Ordnern gelesen werden sollen: </para>
3319
3320<screen
3321>{
3322  "name": "Kate"
3323, "files": [ { "directory": "kate", "filters": ["*.cpp", "*.h", "*.ui", "CMakeLists.txt", "Find*.cmake"], "recursive": 1 } ]
3324}
3325</screen>
3326
3327<para
3328>In dieser Datei definieren Unterordner und Filter die Teile des Projekts. Sie können auch Versionsverwaltungssysteme und und durch Filter definierte Dateien mischen. </para>
3329
3330<para id="projects-build-support"
3331>Wenn Sie Unterstützung für das Erstellen-Modul hinzufügen möchten, können Sie folgende Datei <filename
3332>.kateproject</filename
3333> verwenden:</para>
3334
3335<screen
3336>{
3337  "name": "Kate"
3338, "files": [ { "git": 1 } ]
3339, "build": {
3340    "directory": "build"
3341  , "build": "make all"
3342  , "clean": "make clean"
3343  , "install": "make install"
3344  }
3345}
3346</screen>
3347
3348<para
3349>Falls Sie eine Datei <filename
3350>.kateproject</filename
3351> haben, die Teil eines Versionskontrollsystem ist, Sie aber die Einrichtung für einen bestimmten Arbeitsbereich ändern müssen, können Sie diese Änderungen in einer eigenen Datei namens <filename
3352>.kateproject.local</filename
3353> speichern. Der Inhalt dieser Datei hat hat Vorrang vor der Datei  <filename
3354>.kateproject</filename
3355>. </para>
3356
3357</sect3>
3358
3359</sect2>
3360
3361<sect2 id="project-current">
3362<title
3363>Aktuelles Projekt</title>
3364
3365<para
3366>Mit <menuchoice
3367><shortcut
3368><keycombo action="simul"
3369>&Alt;<keycap
3370>1</keycap
3371></keycombo
3372></shortcut
3373> <guimenu
3374>Projekte</guimenu
3375><guimenuitem
3376>Gehe zu</guimenuitem
3377></menuchoice
3378> können Sie die Ansicht <guilabel
3379>Aktuelles Projekt</guilabel
3380> unten im Editorfenster mit vier Karteikarten öffnen:</para>
3381
3382<screenshot id="screenshot-project-current">
3383<screeninfo
3384>Aktuelles Projekt</screeninfo>
3385<mediaobject>
3386<imageobject
3387><imagedata fileref="project-current-analysis.png" format="PNG"/></imageobject>
3388</mediaobject>
3389</screenshot>
3390
3391<variablelist>
3392
3393<varlistentry>
3394<term>
3395<guimenu
3396>Terminalleiste</guimenu>
3397</term>
3398<listitem>
3399<para
3400>Ein <link linkend="kate-application-plugin-konsole"
3401>Terminalemulator</link
3402> im Basisordner des Projekts.</para>
3403</listitem>
3404</varlistentry>
3405
3406<varlistentry>
3407<term>
3408<guimenu
3409>Quelltext-Index</guimenu>
3410</term>
3411<listitem>
3412<para
3413>Mit der Eingabe von Zeichen in die Suchleiste wird die Suche gestartet und passende Namen von Funktionen, Klassen, Symbolen &etc; zusammen mit Typ, Dateinamen und Zeilennummer angezeigt.</para>
3414<para
3415>Wählen Sie ein Element in der Liste, um zu der zugehörigen Zeile in der Quelltextdatei zu springen.</para>
3416</listitem>
3417</varlistentry>
3418
3419<varlistentry>
3420<term>
3421<guimenu
3422>Quelltext-Analyse</guimenu>
3423</term>
3424<listitem>
3425<para
3426>Klicken Sie auf <guilabel
3427>Analyse starten</guilabel
3428>, um eine statische Quelltext-Analyse für die Sprachen C und C++ mit dem Programm <command
3429>cppcheck</command
3430> auszuführen und einen Bericht zu generieren. In den Bericht werden Dateiname, Zeilennummer, Schweregrad (Stil, Warnung &etc;) und das gefundene Problem eingefügt.</para>
3431<para
3432>Wählen Sie ein Element in der Liste, um zu der zugehörigen Zeile in der Quelltextdatei zu springen.</para>
3433</listitem>
3434</varlistentry>
3435<!--FIXME options for cppcheck? configurable?-->
3436<varlistentry>
3437<term>
3438<guimenu
3439>Notizen</guimenu>
3440</term>
3441<listitem>
3442<para
3443>Der auf dieser Karteikarte eingegebene Text wird in der Datei <filename
3444>.kateproject.notes</filename
3445> gespeichert.</para>
3446</listitem>
3447</varlistentry>
3448
3449</variablelist>
3450
3451</sect2>
3452
3453<sect2 id="projects-menu">
3454<title
3455>Das Menü Projekte</title>
3456
3457<para
3458>Das Menü <guimenu
3459>Projekte</guimenu
3460> ermöglicht das Umschalten zwischen aktuell offenen Projekten. Es wird durch das Projektmodul angezeigt.</para>
3461
3462<variablelist>
3463
3464<varlistentry id="projects-back">
3465<term
3466><menuchoice
3467><shortcut
3468> <keycombo action="simul"
3469>&Ctrl;&Alt;&Left;</keycombo
3470> </shortcut
3471> <guimenu
3472>Projekte</guimenu
3473> <guimenuitem
3474>Zurück</guimenuitem
3475> </menuchoice
3476></term>
3477<listitem>
3478<para
3479>Wechselt zum vorherigen Projekt.</para>
3480</listitem>
3481</varlistentry>
3482
3483<varlistentry id="projects-forward">
3484<term
3485><menuchoice
3486><shortcut
3487> <keycombo action="simul"
3488>&Ctrl;&Alt;&Right;</keycombo
3489> </shortcut
3490> <guimenu
3491>Projekte</guimenu
3492> <guimenuitem
3493>Nach vorn</guimenuitem
3494> </menuchoice
3495></term>
3496<listitem>
3497<para
3498>Wechselt zum nächsten Projekt.</para>
3499</listitem>
3500</varlistentry>
3501
3502<varlistentry id="projects-goto">
3503<term
3504><menuchoice
3505><shortcut
3506> <keycombo action="simul"
3507>&Alt;<keycap
3508>1</keycap
3509></keycombo
3510> </shortcut
3511> <guimenu
3512>Projekte</guimenu
3513><guimenuitem
3514>Gehe zu</guimenuitem
3515> </menuchoice
3516></term>
3517<listitem>
3518<para
3519>Öffnet die Ansicht <guilabel
3520>Aktuelles Projekt</guilabel
3521> unten im Editorfenster.</para>
3522</listitem>
3523</varlistentry>
3524
3525</variablelist>
3526
3527</sect2>
3528<!--
3529context menu Project->Lookup:xxx
3530-->
3531
3532</sect1>
3533
3534<!--FIXME Replicode
3535Projects Replicode run / stop-->
3536
3537<sect1 id="kate-application-plugin-lspclient">
3538<title
3539>Modul LSP-CLient</title>
3540
3541<para
3542>Das Modul LSP-Client bietet viele Sprachenfunktionen wie Quelltextvervollständigung, Navigation im Quelltext und Suche nach Referenzen auf der Basis des <ulink url="https://microsoft.github.io/language-server-protocol/"
3543>Language Server Protocol</ulink
3544>.</para>
3545
3546<para
3547>Wenn Sie den Eintrag LSP-Client auf der Modulseite aktiviert haben, wird eine neue Seite mit dem Namen LSP-Client im Einrichtungsdialog von &kate; angezeigt. </para>
3548
3549<sect2 id="lspclient-menu">
3550<title
3551>Menüstruktur</title>
3552
3553<para
3554>Gegebenenfalls wird auch ein entsprechender LSP-Befehl in der Erläuterung erwähnt, dessen Dokumentation dann möglicherweise zusätzliche Hintergrundinformation  und Interpretation liefern, die allerdings je nach der verwendeten Sprache variieren kann. Die Formulierung „aktuelles Symbol“ bezieht sich auf das Symbol an der der aktuellen Cursorposition, so wie es von der Sprach- und der Server-Implementierung festgelegt ist. </para>
3555
3556<variablelist>
3557
3558<varlistentry id="lspclient-definition">
3559<term
3560><menuchoice
3561><guimenu
3562>LSP-Client</guimenu
3563> <guisubmenu
3564>Zur Definition gehen</guisubmenu
3565> </menuchoice
3566></term>
3567<listitem>
3568<para
3569>[textDocument/definition] Geht zur Definition des aktuellen Symbols.</para>
3570</listitem>
3571</varlistentry>
3572
3573<varlistentry id="lspclient-declaration">
3574<term
3575><menuchoice
3576><guimenu
3577>LSP-Client</guimenu
3578> <guisubmenu
3579>Zur Deklaration gehen</guisubmenu
3580> </menuchoice
3581></term>
3582<listitem>
3583<para
3584>[textDocument/declaration] Geht zur Deklaration des aktuellen Symbols.</para>
3585</listitem>
3586</varlistentry>
3587
3588<varlistentry id="lspclient-typedefinition">
3589<term
3590><menuchoice
3591><guimenu
3592>LSP-Client</guimenu
3593> <guisubmenu
3594>Zur Typ-Definition gehen</guisubmenu
3595> </menuchoice
3596></term>
3597<listitem>
3598<para
3599>[textDocument/typeDefinition] Geht zur Definition des aktuellen Symbols.</para>
3600</listitem>
3601</varlistentry>
3602
3603<varlistentry id="lspclient-references">
3604<term
3605><menuchoice
3606><guimenu
3607>LSP-Client</guimenu
3608> <guisubmenu
3609>Referenzen suchen</guisubmenu
3610> </menuchoice
3611></term>
3612<listitem>
3613<para
3614>[textDocument/references] Sucht Referenzen zum aktuellen Symbol.</para>
3615</listitem>
3616</varlistentry>
3617
3618<varlistentry id="lspclient-implementation">
3619<term
3620><menuchoice
3621><guimenu
3622>LSP-Client</guimenu
3623> <guisubmenu
3624>Implementation suchen</guisubmenu
3625> </menuchoice
3626></term>
3627<listitem>
3628<para
3629>[textDocument/implementation] Sucht Implementationen des aktuellen Symbols.</para>
3630</listitem>
3631</varlistentry>
3632
3633<varlistentry id="lspclient-highlight">
3634<term
3635><menuchoice
3636><guimenu
3637>LSP-CLient</guimenu
3638> <guisubmenu
3639>Hervorhebung</guisubmenu
3640> </menuchoice
3641></term>
3642<listitem>
3643<para
3644>[textDocument/documentHighlight] Aktuelle Symbolreferenzen im aktuellen Dokument hervorheben.</para>
3645</listitem>
3646</varlistentry>
3647
3648<varlistentry id="lspclient-hover">
3649<term
3650><menuchoice
3651><guimenu
3652>LSP-Client</guimenu
3653> <guisubmenu
3654>Beim Überfahren</guisubmenu
3655> </menuchoice
3656></term>
3657<listitem>
3658<para
3659>[textDocument/hover] Informationen für das aktuelle Symbol beim Überfahren.</para>
3660</listitem>
3661</varlistentry>
3662
3663<varlistentry id="lspclient-format">
3664<term
3665><menuchoice
3666><guimenu
3667>LSP-CLient</guimenu
3668><guisubmenu
3669>Formatieren</guisubmenu
3670> </menuchoice
3671></term>
3672<listitem>
3673<para
3674>[textDocument/formatting] [textDocument/rangeFormatting] Formatiert das aktuelle Dokument oder die aktuelle Auswahl.</para>
3675</listitem>
3676</varlistentry>
3677
3678<varlistentry id="lspclient-rename">
3679<term
3680><menuchoice
3681><guimenu
3682>LSP-CLient</guimenu
3683> <guisubmenu
3684>Umbenennen</guisubmenu
3685> </menuchoice
3686></term>
3687<listitem>
3688<para
3689>[textDocument/rename] Benennt das aktuelle Symbol um.</para>
3690</listitem>
3691</varlistentry>
3692
3693<varlistentry id="lspclient-quick-fix">
3694<term
3695><menuchoice
3696><guimenu
3697>LSP-CLient</guimenu
3698><guisubmenu
3699>Schnellkorrektur</guisubmenu
3700> </menuchoice
3701></term>
3702<listitem>
3703<para
3704>[textDocument/codeAction, workspace/executeCommand] Berechnet und wendet eine Schnellkorrektur für eine Fehlerdiagnose an der aktuellen Position oder Zeile an.</para>
3705</listitem>
3706</varlistentry>
3707
3708<varlistentry id="lspclient-completion-documentation">
3709<term
3710><menuchoice
3711><guimenu
3712>LSP-Client</guimenu
3713> <guisubmenu
3714>Ausgewählte Dokumentation zur Vervollständigung anzeigen</guisubmenu
3715> </menuchoice
3716></term>
3717<listitem>
3718<para
3719>Zeigt Dokumentation zu einem ausgewählten Eintrag in der Vervollständigungsliste.</para>
3720</listitem>
3721</varlistentry>
3722
3723<varlistentry id="lspclient-signature-help">
3724<term
3725><menuchoice
3726><guimenu
3727>LSP-CLient</guimenu
3728> <guisubmenu
3729>Signaturhilfe mit Autovervollständigung aktivieren</guisubmenu
3730> </menuchoice
3731></term>
3732<listitem>
3733<para
3734>Die Signaturhilfe wird in der Vervollständigungsliste angezeigt.</para>
3735</listitem>
3736</varlistentry>
3737
3738<varlistentry id="lspclient-declaration-references">
3739<term
3740><menuchoice
3741><guimenu
3742>LSP-Client</guimenu
3743> <guisubmenu
3744>Deklaration in Referenzen einschließen</guisubmenu
3745> </menuchoice
3746></term>
3747<listitem>
3748<para
3749>Aufforderung, bei der Anforderung von Referenzen eine Deklaration des Symbols beizufügen.</para>
3750</listitem>
3751</varlistentry>
3752
3753<varlistentry id="lspclient-completion-parens">
3754<term
3755><menuchoice
3756><guimenu
3757>LSP-Client</guimenu
3758> <guisubmenu
3759>Klammern bei Funktionsabschluss hinzufügen</guisubmenu
3760> </menuchoice
3761></term>
3762<listitem>
3763<para
3764>Fügt automatisch ein Klammerpaar nach Abschluss der Funktion hinzu.</para>
3765</listitem>
3766</varlistentry>
3767
3768<varlistentry id="lspclient-show-hover">
3769<term
3770><menuchoice
3771><guimenu
3772>LSP-Client</guimenu
3773> <guisubmenu
3774>Information beim Überfahren anzeigen</guisubmenu
3775> </menuchoice
3776></term>
3777<listitem>
3778<para
3779>Informationen beim Überfahren mit dem Mauszeiger anzeigen. Unabhängig von dieser Einstellung kann die Abfrage immer manuell ausgelöst werden. </para>
3780</listitem>
3781</varlistentry>
3782
3783<varlistentry id="lspclient-format-typing">
3784<term
3785><menuchoice
3786><guimenu
3787>LSP-CLient</guimenu
3788><guisubmenu
3789>Formatieren bei der Eingabe</guisubmenu
3790> </menuchoice
3791></term>
3792<listitem>
3793<para
3794>[document/onTypeFormatting] Formatiert Teile des Dokuments bei der Eingabe von bestimmten Auslösezeichen. Dies könnte z.B. eine Einrückung bei einem Zeilenumbruch sein, oder wie anderweitig von LSP-Server festgelegt. Beachten Sie, dass Einrückungs-Skripte für den Editor möglicherweise das Gleiche versuchen, abhängig vom Modus.Es ist daher nicht ratsam, beide gleichzeitig zu aktivieren. </para>
3795</listitem>
3796</varlistentry>
3797
3798<varlistentry id="lspclient-incremental-sync">
3799<term
3800><menuchoice
3801><guimenu
3802>LSP-Client</guimenu
3803> <guisubmenu
3804>Inkrementeller Dokument-Abgleich</guisubmenu
3805> </menuchoice
3806></term>
3807<listitem>
3808<para
3809>Sendet partielle Änderungen am Dokument zur Aktualisierung des Servers anstelle des gesamten Dokumenttexts (falls unterstützt).</para>
3810</listitem>
3811</varlistentry>
3812
3813<varlistentry id="lspclient-highlight-goto">
3814<term
3815><menuchoice
3816><guimenu
3817>LSP-CLient</guimenu
3818> <guisubmenu
3819>Zielort hervorheben</guisubmenu
3820> </menuchoice
3821></term>
3822<listitem>
3823<para
3824>Bietet einen vorübergehenden visuellen Hinweis nach dem Ausführen eines Sprungs zu einem Ziel (einer Definition, Deklaration, usw.).</para>
3825</listitem>
3826</varlistentry>
3827
3828<varlistentry id="lspclient-diagnostics">
3829<term
3830><menuchoice
3831><guimenu
3832>LSP-Client</guimenu
3833> <guisubmenu
3834>Benachrichtigungen zur Fehlerdiagnose anzeigen</guisubmenu
3835> </menuchoice
3836></term>
3837<listitem>
3838<para
3839>Verarbeiten und Anzeigen von Fehlerdiagnosemeldungen die vom Server gesendet werden.</para>
3840</listitem>
3841</varlistentry>
3842
3843<varlistentry id="lspclient-diagnostics-highlight">
3844<term
3845><menuchoice
3846><guimenu
3847>LSP-Client</guimenu
3848> <guisubmenu
3849>Fehlerdiagnose hervorheben</guisubmenu
3850> </menuchoice
3851></term>
3852<listitem>
3853<para
3854>Hinzufügen von Texthervorhebungen für in der Fehlerdiagnose angezeigte Bereiche.</para>
3855</listitem>
3856</varlistentry>
3857
3858<varlistentry id="lspclient-diagnostics-marks">
3859<term
3860><menuchoice
3861><guimenu
3862>LSP-Client</guimenu
3863> <guisubmenu
3864>Markierungen für Fehlerdiagnose anzeigen</guisubmenu
3865> </menuchoice
3866></term>
3867<listitem>
3868<para
3869>Dokumentmarkierungen für in der Fehlerdiagnose angezeigte Zeilen hinzufügen.</para>
3870</listitem>
3871</varlistentry>
3872
3873<varlistentry id="lspclient-diagnostics-tab">
3874<term
3875><menuchoice
3876><guimenu
3877>LSP-Client</guimenu
3878> <guisubmenu
3879>Zum Unterfenster Fehlerdiagnose wechseln</guisubmenu
3880> </menuchoice
3881></term>
3882<listitem>
3883<para
3884>Wechselt zum Unterfenster Fehlerdiagnose in der Werkzeugansicht des Modules.</para>
3885</listitem>
3886</varlistentry>
3887
3888<varlistentry id="lspclient-close-non-diagnostics">
3889<term
3890><menuchoice
3891><guimenu
3892>LSP-Client</guimenu
3893> <guisubmenu
3894>Alle Unterfenster außer Fehlerdiagnose schließen</guisubmenu
3895> </menuchoice
3896></term>
3897<listitem>
3898<para
3899>Schließt alle Unterfenster ohne Fehlerdiagnose &eg; Referenzen in der Werkzeugansicht des Moduls.</para>
3900</listitem>
3901</varlistentry>
3902
3903<varlistentry id="lspclient-restart">
3904<term
3905><menuchoice
3906><guimenu
3907>LSP-Client</guimenu
3908> <guisubmenu
3909>LSP-Server neu starten</guisubmenu
3910> </menuchoice
3911></term>
3912<listitem>
3913<para
3914>Startet den LSP-Server des aktuellen Dokuments erneut.</para>
3915</listitem>
3916</varlistentry>
3917
3918<varlistentry id="lspclient-restart-all">
3919<term
3920><menuchoice
3921><guimenu
3922>LSP-Client</guimenu
3923> <guisubmenu
3924>Alle LSP-Server neu starten</guisubmenu
3925> </menuchoice
3926></term>
3927<listitem>
3928<para
3929>Alle LSP-Server werden angehalten und dann bei Bedarf neu gestartet.</para>
3930</listitem>
3931</varlistentry>
3932
3933</variablelist>
3934
3935</sect2>
3936
3937
3938<sect2 id="lspclient-configuration">
3939<title
3940>Einstellungen</title>
3941
3942<para
3943>In der Einrichtungsseite des Moduls ist es möglich, einige der oben genannten Menüeinträge dauerhaft festzulegen. Es gibt jedoch einen zusätzlichen Eintrag, um die Einrichtungsdatei des Servers anzugeben. Dies ist eine &JSON;-Datei, in der der zu startende Server angegeben werden kann, mit dem dann über „stdin/stdout“ kommuniziert wird. Der Einfachheit halber ist die folgende Standardeinrichtung enthalten, die auf der Einrichtungsseite des Moduls eingesehen werden kann. Als Hilfestellung für die nachfolgenden Erläuterungen wird hier ein Auszug dieser Einstellung wiedergegeben: </para>
3944
3945<screen
3946>{
3947    "servers": {
3948        "bibtex": {
3949            "use": "latex",
3950            "highlightingModeRegex": "^BibTeX$"
3951        },
3952        "c": {
3953            "command": ["clangd", "-log=error", "--background-index"],
3954            "commandDebug": ["clangd", "-log=verbose", "--background-index"],
3955            "url": "https://clang.llvm.org/extra/clangd/",
3956            "highlightingModeRegex": "^(C|ANSI C89|Objective-C)$"
3957        },
3958        "cpp": {
3959            "use": "c",
3960            "highlightingModeRegex": "^(C\\+\\+|ISO C\\+\\+|Objective-C\\+\\+)$"
3961        },
3962        "d": {
3963            "command": ["dls", "--stdio"],
3964            "url": "https://github.com/d-language-server/dls",
3965            "highlightingModeRegex": "^D$"
3966        },
3967        "fortran": {
3968            "command": ["fortls"],
3969            "rootIndicationFileNames": [".fortls"],
3970            "url": "https://github.com/hansec/fortran-language-server",
3971            "highlightingModeRegex": "^Fortran.*$"
3972        },
3973        "javascript": {
3974            "command": ["typescript-language-server", "--stdio"],
3975            "rootIndicationFileNames": ["package.json", "package-lock.json"],
3976            "url": "https://github.com/theia-ide/typescript-language-server",
3977            "highlightingModeRegex": "^JavaScript.*$",
3978            "documentLanguageId": false
3979        },
3980        "latex": {
3981            "command": ["texlab"],
3982            "url": "https://texlab.netlify.com/",
3983            "highlightingModeRegex": "^LaTeX$"
3984        },
3985        "go": {
3986            "command": ["go-langserver"],
3987            "commandDebug": ["go-langserver", "-trace"],
3988            "url": "https://github.com/sourcegraph/go-langserver",
3989            "highlightingModeRegex": "^Go$"
3990        },
3991        "python": {
3992            "command": ["python3", "-m", "pyls", "--check-parent-process"],
3993            "url": "https://github.com/palantir/python-language-server",
3994            "highlightingModeRegex": "^Python$"
3995        },
3996        "rust": {
3997            "command": ["rls"],
3998            "path": ["%{ENV:HOME}/.cargo/bin", "%{ENV:USERPROFILE}/.cargo/bin"],
3999            "rootIndicationFileNames": ["Cargo.lock", "Cargo.toml"],
4000            "url": "https://github.com/rust-lang/rls",
4001            "highlightingModeRegex": "^Rust$"
4002        },
4003        "ocaml": {
4004            "command": ["ocamlmerlin-lsp"],
4005            "url": "https://github.com/ocaml/merlin",
4006            "highlightingModeRegex": "^Objective Caml.*$"
4007        }
4008    }
4009}
4010</screen>
4011
4012<para
4013>Beachten Sie, dass jedes „command“ ein Feld oder eine Zeichenfolge sein kann, in diesem Fall wird er in ein Feld aufgeteilt. Auch ein Eintrag „global“ der obersten Ebene neben „server“ wird ebenfalls berücksichtigt, siehe weiter unten. Die angegebene Programmdatei wird auf die übliche Weise gesucht, z. B. mit der Umgebungsvariablen <literal
4014>PATH</literal
4015>. Wenn die Programmdatei an einem benutzerdefinierten Ort installiert ist, dann muss <literal
4016>PATH</literal
4017> eventuell erweitert werden. Oder alternativ kann eine (symbolische) Verknüpfung oder ein Skript an einem Ort verwendet werden, der innerhalb des normalen <literal
4018>PATH</literal
4019> liegt. Wie oben dargestellt, kann man auch einen „Pfad“ angeben, der nach den Standard-Speicherorten durchsucht wird. </para>
4020
4021<para
4022>Alle Einträge in „"command“, „root“ und „path„ können als Variablen erweitern werden. </para>
4023
4024<para
4025>„highlightingModeRegex“ wird verwendet, um den Hervorhebungsmodus von &kate; auf die Sprachkennung des Servers zu übertragen. Wenn kein regulärer Ausdruck angegeben wird, wird die Sprachkennung selbst verwendet. Wenn ein Eintrag „documentLanguageId“auf „false“ gesetzt ist, dann wird dem Server beim Öffnen des Dokuments keine Sprachkennung angegeben. Dies kann bei einigen Servern, die den Dokumententyp genauer bestimmen als der Grundlage eines Kate-Modus, zu besseren Ergebnissen führen. </para>
4026
4027<para
4028>Aus dem obigen Beispiel ist das Wesentliche vermutlich ersichtlich. Darüber hinaus kann jedes Server-Eintragsobjekt auch einen „initializationOptions“-Eintrag haben, der als Teil der Methode „initialize“ an den Server weitergegeben wird. Wenn vorhanden, wird ein Eintrag „settings“ an den Server mit der Benachrichtigung „workspace/didChangeConfiguration“ an den Server übergeben. </para>
4029
4030<para
4031>Es werden verschiedene Stufen von Überschreiben/Zusammenführen angewendet, <itemizedlist>
4032<listitem>
4033<para
4034>Benutzereinstellungen, aus einer Datei geladen, überschreiben interne Standard-Einstellungen</para>
4035</listitem>
4036<listitem>
4037<para
4038>Der Eintrag „lspclient“ der Projekteinstellungen in <filename
4039>.kateproject</filename
4040> überschreibt die oben genannten Einstellungen</para>
4041</listitem>
4042<listitem>
4043<para
4044>Der resultierende „globale“ Eintrag wird zum Ergänzen, nicht zum Überschreiben eines beliebigen Server-Eintrags verwendet</para>
4045</listitem>
4046</itemizedlist>
4047</para>
4048
4049<para
4050>Je Kombination (root, servertype) wird eine Serverinstanz verwendet. Wenn „root“ als absoluter Pfad angegeben ist, dann wird er so verwendet, ansonsten ist der Pfad relativ zur <quote
4051>projectBase</quote
4052> wie beim <link linkend="kate-application-plugin-projects"
4053>Projekt-Modul</link
4054> oder sonst relativ zum Dokumentordner. Wenn nichts angegeben und „rootIndicationFileNames“ ein Feld ist als Dateinamen, dann wird ein übergeordneter Ordner des aktuellen Dokuments, der eine solche Datei enthält, ausgewählt. Als letzter Ausweichfall wird der Persönliche Ordner als „root“ ausgewählt. Für jedes Dokument bestimmt das resultierende „root“ dann, ob eine eigene Instanz benötigt wird. Wenn ja, wird „root“ als rootUri/rootPath übergeben. </para>
4055
4056<para
4057>Im Allgemeinen wird empfohlen, “root“ nicht anzugeben, da es für einen für einen Server nicht so wichtig ist, dies kann jedoch von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Weniger Server-Instanzen sind natürlich effizienter, und sie haben auch eine "breitere" Sicht als die Ansicht von vielen einzelnen Instanzen. </para>
4058
4059<sect3 id="lspclient-customization">
4060<title
4061>Einrichtung des LSP-Servers</title>
4062
4063<para
4064>Jeder einzelne LSP-Server hat seine eigene Einstellungen und verwendet möglicherweise Sprach-/Dienst-spezifische Mittel zur Einrichtung, &eg; <filename
4065>tox.ini</filename
4066> (u.a. für Python), <filename
4067>.clang-format</filename
4068> für das Format C++.Eine solche Einrichtung kann dann auch von anderen (nicht-LSP) Diensten verwendet werden, wie <application
4069>tox</application
4070> oder <application
4071>clang-format</application
4072>. Darüber hinaus laden einige LSP-Server auch Einstellungen aus benutzerdefinierten Dateien, &eg; <filename
4073>.ccls</filename
4074>. Außerdem kann die benutzerdefinierte Servereinrichtung auch über das LSP-Protokoll übergeben werden. Siehe auch die oben erwähnten Einträge „initializationOptions“ und „settings“ in der Servereinrichtung. </para>
4075
4076<para
4077>Da verschiedene Stufen des Überschreibens/Zusammenfassens angewandt werden, wird im folgenden Beispiel die benutzerdefinierte Einstellung einiger Language-Server-Einstellungen für Python gezeigt </para>
4078
4079<screen
4080>{
4081    "servers": {
4082        "python": {
4083            "settings": {
4084                "pyls": {
4085                    "plugins": {
4086                        "pylint": {
4087                            "enable": true
4088                        }
4089                    }
4090                }
4091            }
4092        }
4093    }
4094}
4095</screen>
4096
4097<para
4098>Leider ist die Einrichtung/Anpassung des LSP-Servers oft nicht gut dokumentiert, so dass nur ein Blick in den Quelltext die Einstellungen und die verfügbaren Optionen zeigt. Besonders unterstütztder Server des obigen Beispiels viel mehr Optionen in „Einstellungen“. Lesen Sie die <ulink url="https://github.com/neoclide/coc.nvim/wiki/Language-servers"
4099>Dokumentation eines anderen LSP-Clients</ulink
4100> mit Beispielen und entsprechende Einstellungen für verschiedene andere Sprachserver, die einfach und leicht in die hier verwendete und oben beschriebene &JSON;-Einrichtung umgewandelt werden kann. </para>
4101
4102</sect3>
4103
4104<sect3 id="lspclient-troubleshooting">
4105<title
4106>Probleme mit dem LSP-Servers</title>
4107
4108<para
4109>Manchmal können wegen einer fehlerhaften Einrichtung oder wegen Fehlern auf dem Server selbst Probleme auftreten. Auf der Karteikarte „Ausgabe“ in &kate; werden dann mehrere Versuche zum Starten des Servers protokolliert. Diese Protokolle enthalten jedoch nur Meldungen auf einer höheren Ebene, keine detaillierten Fehlerdiagnose des Prozesses auf dem LSP-Server. </para>
4110
4111<para
4112>Der übliche Weg zur Fehlersuche besteht darin, dem Startbefehl des Sprachservers ein oder mehrere Flags hinzuzufügen, die eine zusätzliche Protokollierung (in eine Datei oder in die Standardfehlerausgabe ermöglichen, sofern dies nicht als Voreinstellung der Fall ist. Wenn dann &kate; auf der Befehlszeile gestartet wird, erhalten Sie mehr Informationen über die Fehlerursache. </para>
4113
4114<para
4115>Es kann auch aufschlussreich sein, den Protokollaustausch zwischen dem &kate;'s LSP-Client und dem LSP-Server zu untersuchen. Auch hier hat letzterer normalerweise Möglichkeiten, dies zu verfolgen. Der LSP-Client hat auch eine zusätzliche Fehlerverfolgung mit Ausgabe nach stderr), wenn &kate; mit <literal
4116>QT_LOGGING_RULES=katelspclientplugin=true</literal
4117> aufgerufen wird. </para>
4118
4119</sect3>
4120
4121</sect2>
4122
4123<!--TODO: Supported languages, describe features and actions a bit -->
4124
4125<!--<screenshot id="screenshot-rust-configuration">
4126<screeninfo
4127>Rust Configuration</screeninfo>
4128<mediaobject>
4129<imageobject
4130><imagedata fileref="rust-configuration.png" format="PNG"/></imageobject>
4131</mediaobject>
4132</screenshot>
4133
4134<para
4135>Edit the command to run <ulink url="https://github.com/phildawes/racer"
4136>Racer</ulink
4137>,
4138an utility intended to provide Rust code completion for editors.</para>
4139
4140<para
4141>You also need the Rust source code and have to provide the path to the source tree.
4142</para>
4143
4144<para
4145>While typing code a popup list appears with items for completion:
4146</para>
4147
4148<screenshot id="screenshot-rust-completion">
4149<screeninfo
4150>Rust Completion</screeninfo>
4151<mediaobject>
4152<imageobject
4153><imagedata fileref="rust-completion.png" format="PNG"/></imageobject>
4154</mediaobject>
4155</screenshot>
4156
4157<para
4158>In addition to code completion popups, the plugin also installs
4159a <guimenuitem
4160>Go to Definition</guimenuitem
4161> action in the <guimenu
4162>Edit</guimenu
4163> menu and
4164in the context menu. You can configure a keyboard shortcut for it as well.
4165</para>
4166
4167<para
4168>This action will open the document containing the definition if needed, activate
4169its view and place the cursor at the start of the definition.
4170</para
4171>-->
4172
4173</sect1>
4174
4175<sect1 id="kate-application-plugin-searchinfiles">
4176<sect1info>
4177<authorgroup
4178><author
4179>&TC.Hollingsworth; &TC.Hollingsworth.mail; </author
4180></authorgroup>
4181</sect1info>
4182<title
4183>Suchen &amp; Ersetzen</title>
4184
4185<sect2 id="searchinfiles-intro">
4186<title
4187>Einleitung</title>
4188<para
4189>Mit &kate;'s Modul „Suchen &amp; Ersetzen“ können Sie nach einfachem Text oder <ulink url="help:/katepart/regular-expressions.html"
4190>regulären Ausdrücken</ulink
4191> in mehreren Dateien auf einmal suchen. Sie können alle geöffneten Dateien, alle Dateien in einem Ordner und je nach Einstellung auch in den Unterordnern oder im aktiven Dokument suchen. Auch das Filtern nach Dateinamen ist möglich, um zum Beispiel nur in Dateien mit einer bestimmten Erweiterung zu suchen.</para>
4192
4193</sect2>
4194
4195<sect2 id="searchinfiles-ui">
4196<title
4197>Oberfläche</title>
4198
4199<sect3 id="searchinfiles-ui-query">
4200<title
4201>Such-Anfrage</title>
4202
4203<para
4204>Die folgenden Einstellungen werden immer oben in der Ansicht „In Dateien suchen“ angezeigt.</para>
4205
4206<variablelist>
4207
4208<varlistentry>
4209<term
4210><guiicon
4211><inlinemediaobject
4212><imageobject
4213><imagedata fileref="tab-new-22.png" format="PNG"/>
4214</imageobject
4215></inlinemediaobject
4216></guiicon
4217></term>
4218<listitem
4219><para
4220>Sie können beliebig viele Suchvorgänge auf einmal öffnen. Klicken Sie dazu auf den Knopf <guibutton
4221>Neues Unterfenster</guibutton
4222> oben links in der Ansicht <guilabel
4223>In Dateien suchen</guilabel
4224>, dann können Sie eine weitere Suche starten. </para
4225></listitem>
4226</varlistentry>
4227
4228<varlistentry>
4229<term
4230><guiicon
4231><inlinemediaobject
4232><imageobject
4233><imagedata fileref="games-config-options-22.png" format="PNG"/>
4234</imageobject
4235></inlinemediaobject
4236></guiicon
4237></term>
4238<listitem
4239><para
4240>Mit dem Knopf rechts oben in der Ansicht „In Dateien suchen“ schalten Sie den unteren Anzeigebereich zwischen den zusätzlichen Einstellungen für die Suche und der Anzeige der Ergebnisse Ihrer Suche um.  </para
4241></listitem>
4242</varlistentry>
4243
4244<varlistentry>
4245<term
4246><guilabel
4247>Suchen</guilabel
4248></term>
4249<listitem
4250><para
4251>In das Eingabefeld oben tragen Sie Text ein, den Sie suchen möchten. Sie können entweder einfachen Text oder einen regulären Ausdruck eingeben, wenn diese Einstellung aktiviert wurde. </para
4252></listitem>
4253</varlistentry>
4254
4255<varlistentry>
4256<term
4257><guilabel
4258>Ersetzen</guilabel
4259> (Textfeld)</term>
4260<listitem
4261><para
4262>Text, der anstelle des Textes im Eingabefeld <guilabel
4263>Suchen</guilabel
4264> in die geöffneten Dokumente eingefügt wird. </para
4265></listitem>
4266</varlistentry>
4267
4268<varlistentry>
4269<term
4270><guibutton
4271>Suchen</guibutton
4272></term>
4273<listitem
4274><para
4275>Haben Sie alle Einstellungen richtig vorgenommen, dann drücken Sie zum Start auf den Knopf <guibutton
4276>Suchen</guibutton
4277>. Sie können auch die Taste &Enter; im Eingabefeld drücken, um eine Suche zu starten. </para
4278></listitem>
4279</varlistentry>
4280
4281<varlistentry>
4282<term
4283><guibutton
4284>Ersetzen</guibutton
4285></term>
4286<listitem
4287><para
4288>Haben Sie alle Einstellungen richtig vorgenommen, dann drücken Sie zum Start auf den Knopf <guibutton
4289>Ersetzen</guibutton
4290>, um den Text im Eingabefeld <guilabel
4291>Suchen</guilabel
4292> mit dem Text im Eingabefeld <guilabel
4293>Ersetzen</guilabel
4294> zu ersetzen. Sie können auch die Taste &Enter; im Eingabefeld <guilabel
4295>Ersetzen</guilabel
4296> drücken. </para
4297></listitem>
4298</varlistentry>
4299
4300<varlistentry>
4301<term
4302><guibutton
4303>Weiter</guibutton
4304></term>
4305<listitem
4306><para
4307>Geht zur nächsten Fundstelle der Suche. Wenn nötig, wird zum nächsten Dokument umgeschaltet. </para
4308></listitem>
4309</varlistentry>
4310
4311<varlistentry>
4312<term
4313><guibutton
4314>Markierte ersetzen</guibutton
4315></term>
4316<listitem
4317><para
4318>Macht dasselbe wie Ersetzen, aber nur in den Dokumenten, die unten markiert sind. </para
4319></listitem>
4320</varlistentry>
4321
4322</variablelist>
4323</sect3>
4324
4325<sect3 id="searchinfiles-ui-folder">
4326<title
4327>Einstellungen für die Suche in Ordnern</title>
4328
4329<para
4330>Diese Einstellungen erscheinen unter den vorher genannten Einstellungen für die Abfrage. Werden stattdessen die Ergebnisse einer Suche angezeigt, wechseln Sie mit <guiicon
4331><inlinemediaobject
4332><imageobject
4333> <imagedata fileref="games-config-options-22.png" format="PNG"/></imageobject
4334></inlinemediaobject
4335></guiicon
4336> zur Anzeige der zusätzlichen Einstellungen.</para>
4337
4338<variablelist>
4339
4340<varlistentry>
4341<term
4342><guilabel
4343>Suchen in</guilabel
4344></term>
4345<listitem
4346><para
4347>In diesem Auswahlfeld gibt es drei Einstellungen. Wählen Sie <guilabel
4348>In geöffneten Dateien</guilabel
4349>, um in allen gerade in &kate; geöffneten Dateien oder <guilabel
4350>In Ordner</guilabel
4351>, um in einem Ordner und dessen Unterordnern zu suchen. Wählen Sie <guilabel
4352>In der aktuellen Datei</guilabel
4353>, um nur in dieser Datei zu suchen. </para>
4354<para
4355>Wenn das Modul <guilabel
4356>Projekte</guilabel
4357> geladen ist, können Sie auch im <guilabel
4358>Aktuellen Projekt</guilabel
4359> oder in <guilabel
4360>Allen geöffneten Projekten</guilabel
4361> suchen. </para>
4362</listitem>
4363</varlistentry>
4364
4365<varlistentry>
4366<term
4367><guilabel
4368>Groß-/Kleinschreibung beachten</guilabel
4369></term>
4370<listitem
4371><para
4372>Beschränkt Sie die Suche auf Ausdrücke, die mit der gleichen Groß- und Kleinschreibung wie im Suchfeld auch in den Dateien vorhanden sind. </para
4373></listitem>
4374</varlistentry>
4375
4376<varlistentry>
4377<term
4378><guilabel
4379>Reguläre Ausdrücke</guilabel
4380></term>
4381<listitem
4382><para
4383>Erlaubt die Verwendung eines <ulink url="help:/katepart/regular-expressions.html"
4384>Regulären Ausdrucks</ulink
4385> anstatt eines einfachen Textes für die Suche. </para
4386></listitem>
4387</varlistentry>
4388
4389<varlistentry>
4390<term
4391><guilabel
4392>Ergebnisse erweitern</guilabel
4393></term>
4394<listitem
4395><para
4396>Zeigt alle Suchergebnisse in jedem Dokument an, nicht nur eine Liste  der Dokumente, in denen die Suche erfolgreich war. </para
4397></listitem>
4398</varlistentry>
4399
4400<varlistentry>
4401<term
4402><guilabel
4403>Ordner</guilabel
4404></term>
4405<listitem
4406><para
4407>Hier können Sie den Ordner eingeben, in dem die Suche starten soll. Sie können zum Beispiel <userinput
4408>~/development/kde/kate/</userinput
4409>, eingeben, wenn Sie im Quelltext von &kate; suchen möchten. Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn der Modus <guilabel
4410>in Ordner</guilabel
4411> benutzt wird. </para
4412></listitem>
4413</varlistentry>
4414
4415<varlistentry>
4416<term
4417><guiicon
4418>Dateiauswahl-Dialog</guiicon
4419></term>
4420<listitem
4421><para
4422>Drücken Sie diesen Knopf, um den Ordner im Dateiauswahldialog zu öffnen. Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn der Modus <guilabel
4423>Ordner</guilabel
4424> benutzt wird. </para
4425></listitem>
4426</varlistentry>
4427
4428<varlistentry>
4429<term
4430><guiicon
4431><inlinemediaobject
4432><imageobject
4433><imagedata fileref="go-up-22.png" format="PNG"/>
4434</imageobject
4435></inlinemediaobject
4436></guiicon
4437></term>
4438<listitem
4439><para
4440>Drücken Sie diesen Knopf, um in den übergeordneten <guilabel
4441>Ordner</guilabel
4442> des aktuellen Ordners zu wechseln. Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn der Modus <guilabel
4443>Ordner</guilabel
4444> benutzt wird. </para
4445></listitem>
4446</varlistentry>
4447
4448<varlistentry>
4449<term
4450><guiicon
4451><inlinemediaobject
4452><imageobject
4453><imagedata fileref="view-refresh-22.png" format="PNG"/>
4454</imageobject
4455></inlinemediaobject
4456></guiicon
4457></term>
4458<listitem
4459><para
4460>Mit diesem Knopf setzen Sie den Eintrag für den <guilabel
4461>Ordner</guilabel
4462> auf den Ordner, in der die gerade geöffnete Datei gespeichert ist. Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn der Modus <guilabel
4463>Ordner</guilabel
4464> benutzt wird. </para
4465></listitem>
4466</varlistentry>
4467
4468<varlistentry>
4469<term
4470><guilabel
4471>Filter</guilabel
4472></term>
4473<listitem
4474><para
4475>Mit dem Filter können Sie nur nach Dateien mit einem bestimmten Namensmuster suchen. Um zum Beispiel nur nach C++-Dateien zu suchen, geben Sie <userinput
4476>*.cpp</userinput
4477>. Alle Dateien, deren Namen mit <literal
4478>kate</literal
4479> beginnt, finden Sie mit der Eingabe <userinput
4480>kate*</userinput
4481>. Sie können mehrere Filter getrennt durch Komma  (<userinput
4482>,</userinput
4483>) eingeben. Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn der Modus <guilabel
4484>Offene Dateien</guilabel
4485> benutzt wird. </para
4486></listitem>
4487</varlistentry>
4488
4489<varlistentry>
4490<term
4491><guilabel
4492>Ausschließen</guilabel
4493></term>
4494<listitem
4495><para
4496>Diese Option ermöglicht, Dateien von der Suche auszuschließen. Wie im <guilabel
4497>Filter</guilabel
4498> können Sie mehrere Namensmuster, durch ein Komma getrennt, eingeben (<userinput
4499>,</userinput
4500>). Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn der Modus <guilabel
4501>Offene Dateien</guilabel
4502> benutzt wird. </para
4503></listitem>
4504</varlistentry>
4505
4506<varlistentry>
4507<term
4508><guilabel
4509>Rekursiv</guilabel
4510></term>
4511<listitem
4512><para
4513>Ist diese Einstellung aktiviert, sucht &kate; auch in allen Unterordnern des ausgewählten Ordners. Diese Option ist nur verfügbar, wenn der Modus <guilabel
4514>Ordner</guilabel
4515> benutzt wird. </para
4516></listitem>
4517</varlistentry>
4518
4519<varlistentry>
4520<term
4521><guilabel
4522>Versteckte Dateien einbeziehen</guilabel
4523></term>
4524<listitem
4525><para
4526>Ist diese Einstellung aktiviert, sucht &kate; auch in Dateien und Ordner, die normalerweise durch das &OS; versteckt werden. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn der Modus <guilabel
4527>Ordner</guilabel
4528> benutzt wird. </para
4529></listitem>
4530</varlistentry>
4531
4532<varlistentry>
4533<term
4534><guilabel
4535>Symbolischen Verknüpfungen folgen</guilabel
4536></term>
4537<listitem
4538><para
4539>Normalerweise durchsucht dieses Modul keine <ulink url="https://de.wikipedia.org/wiki/Symbolische_Verknüpfung"
4540>symbolischen Verknüpfungen</ulink
4541>. Ist diese Einstellung aktiv, folgt das Modul bei der Suche stattdessen symbolischen Verknüpfungen und sucht in Ordnern oder Dateien, auf die sie verweisen. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn der Modus <guilabel
4542>Ordner</guilabel
4543> benutzt wird. </para>
4544<warning
4545><para
4546>Eine symbolische Verknüpfung verweist möglicherweise auf einen Ordner, der der übergeordnete Ordner des gerade durchsuchten Ordners ist, oder andere Ordner, die symbolische Verknüpfungen zu übergeordneten Ordnern enthalten. Gibt es in einem der durchsuchten Ordner eine derartige Verknüpfung, dann folgt &kate; bei aktivierter Einstellung diesen Verknüpfungen und durchsucht die Ordner. Dann wird die Suche niemals abgeschlossen.</para
4547></warning>
4548</listitem>
4549</varlistentry>
4550
4551<varlistentry>
4552<term
4553><guilabel
4554>Einschließlich Binärdateien</guilabel
4555></term>
4556<listitem
4557><para
4558>Ist diese Einstellung aktiviert, sucht &kate; auch in Dateien, die keine Textdateien zu sein scheinen. </para
4559></listitem>
4560</varlistentry>
4561
4562</variablelist>
4563</sect3>
4564
4565<sect3 id="searchinfiles-ui-results">
4566<title
4567>Suchergebnisse</title>
4568
4569<para
4570>Die Ergebnisse Ihrer Suche werden unterhalb der Einstellungen zur Abfrage angezeigt. Werden die Einstellungen zum Suchmodus <guilabel
4571>In Ordner</guilabel
4572> angezeigt, drücken Sie auf das Symbol <guiicon
4573><inlinemediaobject
4574><imageobject
4575><imagedata fileref="games-config-options-22.png" format="PNG"/> </imageobject
4576></inlinemediaobject
4577></guiicon
4578> , um die Suchergebnisse anzuzeigen. Diese Ergebnisse werden auch automatisch angezeigt, wenn die Suche beendet ist.</para>
4579
4580<para
4581>Das Suchergebnis ist eine Liste der Dateien, die Text enthalten, der gesucht wurde. Zu jeder Datei wird die Anzahl der Fundstellen angegeben. </para>
4582
4583<para
4584>Wenn Sie eine Liste der Fundstellen in der Datei sehen wollen, klicken Sie einfach auf den Pfeil links vom Dateinamen. Wenn Sie die Option <guilabel
4585>Ergebnisse erweitern</guilabel
4586> eingeschaltet hatten, wird die Liste sofort ausführlich angezeigt. Die Zeilennummer jeder Fundstelle wird angezeigt, danach sehen Sie den Inhalt der Zeile mit dem Suchtext hervorgehoben.</para>
4587
4588<para
4589>Um eine Datei mit gefundenen Treffern der Suche zu öffnen, klicken Sie zweimal drauf. &kate; öffnet die Datei, falls erforderlich, und setzt den Cursor an den Anfang des gefundenen Suchtexts. Sie können auch sofort an eine bestimmte Fundstelle springen, indem Sie auf diese Fundstelle in der Liste doppelklicken. </para>
4590
4591</sect3>
4592</sect2>
4593
4594<sect2 id="searchinfiles-menu">
4595<title
4596>Menüstruktur</title>
4597
4598<variablelist>
4599
4600<varlistentry id="edit-searchinfiles">
4601<term
4602><menuchoice
4603><shortcut
4604> <keycombo action="simul"
4605>&Ctrl;&Alt;<keycap
4606>F</keycap
4607></keycombo
4608> </shortcut
4609> <guimenu
4610>Bearbeiten</guimenu
4611> <guimenuitem
4612>In Dateien suchen</guimenuitem
4613> </menuchoice
4614></term>
4615<listitem>
4616<para
4617>Öffnet das Werkzeug Suchen und Ersetzen</para>
4618</listitem>
4619</varlistentry>
4620
4621<varlistentry id="edit-next-match">
4622<term
4623><menuchoice
4624><guimenu
4625>Bearbeiten</guimenu
4626><guimenuitem
4627>Zum nächsten Treffer springen</guimenuitem
4628> </menuchoice
4629></term>
4630<listitem>
4631<para
4632>Springt zur nächsten Fundstelle.</para>
4633</listitem>
4634</varlistentry>
4635
4636<varlistentry id="edit-previous-match">
4637<term
4638><menuchoice
4639><guimenu
4640>Bearbeiten</guimenu
4641><guimenuitem
4642>Zum vorherigen Treffer springen ...</guimenuitem
4643> </menuchoice
4644></term>
4645<listitem>
4646<para
4647>Springt zur vorherigen Fundstelle.</para>
4648</listitem>
4649</varlistentry>
4650
4651<varlistentry id="view-toolviews-searchandreplace">
4652<term
4653><menuchoice
4654><guimenu
4655>Ansicht</guimenu
4656><guisubmenu
4657>Werkzeugansichten</guisubmenu
4658> <guimenuitem
4659>Suchen und Ersetzen anzeigen</guimenuitem
4660> </menuchoice
4661></term>
4662<listitem>
4663<para
4664>Schaltet die Anzeige des Werkzeugs <guilabel
4665>Suchen und Ersetzen</guilabel
4666> ein und aus </para>
4667</listitem>
4668</varlistentry>
4669
4670</variablelist>
4671
4672</sect2>
4673</sect1>
4674
4675<sect1 id="kate-application-plugin-snippets">
4676<sect1info>
4677<authorgroup>
4678<author
4679><firstname
4680>Martin</firstname
4681> <surname
4682>Gergov</surname
4683></author>
4684<author
4685>&TC.Hollingsworth; &TC.Hollingsworth.mail;</author>
4686</authorgroup>
4687</sect1info>
4688<title
4689>&kate;-Textbausteine</title>
4690
4691<sect2 id="snippets-intro">
4692<title
4693>Einleitung</title>
4694<para
4695>&kate;-Textbausteine ist ein Modul, mit dem Sie sogenannte Bausteine (wiederverwendbarer Quelltext oder beliebiger Text) benutzen und sich damit die Eingabe von Text erleichtern können. Das Modul unterstützt außerdem Quelltextvervollständigung und &javascript;.</para>
4696</sect2>
4697
4698<sect2 id="snippets-menu">
4699<title
4700>Menüstruktur</title>
4701
4702<variablelist>
4703<varlistentry>
4704<term
4705><menuchoice
4706><guimenu
4707>Ansicht</guimenu
4708><guisubmenu
4709>Werkzeugansichten</guisubmenu
4710> <guimenuitem
4711>Textbausteine anzeigen</guimenuitem
4712></menuchoice
4713></term>
4714<listitem
4715><para
4716>Zeigt die Textbaustein-Seitenleiste mit allen Bausteinen aus Ihrem Archiv für den gerade geöffnete Dateityp.</para
4717></listitem>
4718</varlistentry>
4719
4720<varlistentry id="tools-create-snippet">
4721<term
4722><menuchoice
4723><guimenu
4724>Extras</guimenu
4725> <guimenuitem
4726>Textbaustein erstellen</guimenuitem
4727> </menuchoice
4728></term>
4729<listitem>
4730<para
4731>Erstellt einen neuen Textbaustein, der als wieder verwendbarer Text in jeden Bereich von beliebigen Dokumenten eingefügt werden kann.</para>
4732</listitem>
4733</varlistentry>
4734
4735</variablelist>
4736
4737</sect2>
4738
4739<sect2 id="snippets-panel">
4740<title
4741>Textbaustein-Seitenleiste</title>
4742
4743<screenshot id="screenshot-snippets-panel">
4744<screeninfo
4745>Textbaustein-Seitenleiste für &kate;</screeninfo>
4746<mediaobject>
4747<imageobject
4748><imagedata fileref="snippets-panel.png" format="PNG"/></imageobject>
4749<textobject
4750><phrase
4751>Die Textbaustein-Seitenleiste für &kate;.</phrase
4752></textobject>
4753<caption
4754><para
4755>Die Seitenleiste für &kate;-Textbausteine.</para
4756></caption>
4757</mediaobject>
4758</screenshot>
4759
4760<para
4761>In der Seitenleiste wird eine Liste der Textbaustein-Archive angezeigt. Außerdem können Sie eigene Archive erstellen, aus dem Internet oder von lokalen Dateien laden. Jedes Archiv hat ein Ankreuzfeld, um es zu aktivieren oder zu deaktivieren. Mit den Knöpfen unter der Archivliste können Sie vorhandene Archive bearbeiten oder löschen.</para>
4762
4763<sect3 id="snippets-repo-internet">
4764<title
4765>Textbaustein-Archivdateien laden</title>
4766<para
4767>Sie können Textbaustein-Archive aus dem Internet herunterladen. Drücken Sie dazu auf <guibutton
4768>Neue Textbausteine herunterladen</guibutton
4769>, um eine Liste aller verfügbaren Archive anzuzeigen. Nachdem Sie das gewünschte Archiv heruntergeladen haben, müssen Sie es noch aktivieren.</para>
4770<!--FIXME no way to load a local file ?
4771<para
4772>You can also load snippet repositories from a local file using the file
4773browser at the bottom of the panel.  Click <guibutton
4774>Copy to repository</guibutton>
4775when finished.</para
4776>-->
4777</sect3>
4778
4779<sect3 id="snippets-repo-editor">
4780<title
4781>Textbausteinarchive erstellen und bearbeiten</title>
4782
4783<para
4784>Um ein neues Textbausteinarchiv anzulegen, drücken Sie auf <guibutton
4785>Archiv hinzufügen</guibutton
4786>. Geben Sie im nächsten Dialog dann den Namen der Textbausteindatei und die Autoren ein und wählen eine Lizenz. Nach Eingabe aller Daten drücken Sie auf <guibutton
4787>OK</guibutton
4788>.</para>
4789
4790<screenshot id="screenshot-snippets-repository">
4791<screeninfo
4792>Textbaustein-Editor</screeninfo>
4793<mediaobject>
4794<imageobject
4795><imagedata fileref="snippets-repository.png" format="PNG"/></imageobject>
4796<textobject
4797><phrase
4798>Der Archiv-Editor.</phrase
4799></textobject>
4800<caption
4801><para
4802>Die Benutzerschnittstelle des Archiv-Editors.</para
4803></caption>
4804</mediaobject>
4805</screenshot>
4806
4807<para
4808>Der Editor für Textbausteinarchive enthält die folgenden Einstellmöglichkeiten:</para>
4809
4810<variablelist>
4811
4812<varlistentry>
4813<term
4814><guilabel
4815>Name</guilabel
4816></term>
4817<listitem
4818><para
4819>Erscheint in der Liste der Textbausteine in der Werkzeugansicht und danach wird außerdem bei der Benutzung der Quelltextvervollständigung gesucht.</para
4820></listitem>
4821</varlistentry>
4822
4823<varlistentry>
4824<term
4825><guilabel
4826>Namensraum</guilabel
4827></term>
4828<listitem
4829><para
4830>Präfix, das für die Quelltextvervollständigung verwendet wird.</para
4831></listitem>
4832</varlistentry>
4833
4834<varlistentry>
4835<term
4836><guilabel
4837>Lizenz</guilabel
4838></term>
4839<listitem
4840><para
4841>Wählen Sie die Lizenz für Ihr Textbausteinarchiv.</para
4842></listitem>
4843</varlistentry>
4844
4845<varlistentry>
4846<term
4847><guilabel
4848>Autoren</guilabel
4849></term>
4850<listitem
4851><para
4852>Geben Sie hier den Namen der Autoren der Textbausteindatei ein.</para
4853></listitem>
4854</varlistentry>
4855
4856<varlistentry>
4857<term
4858><guilabel
4859>Dateitypen</guilabel
4860></term>
4861<listitem
4862><para
4863>Wählen Sie einen oder mehrere Dateitypen für dieses Textbaustein-Archiv. Als Voreinstellung wird hier <quote
4864></quote
4865> verwendet, dann wird das Archiv für alle Dateitypen benutzt. Sie können den Typ zum Beispiel auf <userinput
4866>C++</userinput
4867> ändern oder aus einer Liste von Dateitypen auswählen, Benutzen Sie die &Shift;-taste, um mehrere Dateitypen hinzuzufügen.</para
4868></listitem>
4869</varlistentry>
4870
4871</variablelist>
4872
4873</sect3>
4874
4875<sect3 id="snippets-editor">
4876<title
4877>Textbausteine erstellen und bearbeiten</title>
4878
4879<screenshot id="screenshot-snippets-form">
4880<screeninfo
4881>Textbaustein-Editor</screeninfo>
4882<mediaobject>
4883<imageobject
4884><imagedata fileref="snippets-form.png" format="PNG"/></imageobject>
4885<textobject
4886><phrase
4887>Der Textbaustein-Editor.</phrase
4888></textobject>
4889<caption
4890><para
4891>Die Benutzerschnittstelle des Textbaustein-Editors.</para
4892></caption>
4893</mediaobject>
4894</screenshot>
4895
4896<variablelist>
4897
4898<varlistentry>
4899<term
4900><guilabel
4901>Name</guilabel
4902></term>
4903<listitem
4904><para
4905>Der Name wird in der Vervollständigungsliste angezeigt.</para
4906></listitem>
4907</varlistentry>
4908
4909<varlistentry>
4910<term
4911>Kurzbefehl</term>
4912<listitem
4913><para
4914>Drücken Sie diesen Kurzbefehl, um den Textbaustein in das Dokument einzufügen.</para
4915></listitem>
4916</varlistentry>
4917
4918<varlistentry>
4919<term
4920><guilabel
4921>Textbausteine</guilabel
4922></term>
4923<listitem
4924><para
4925>Der Text, der mit Ihrem Textbaustein in das Dokument eingefügt wird.</para>
4926<para
4927>Ein Textbaustein kann editierbare Felder enthalten. Zwischen diesen Feldern können Sie mit der &Tab;taste wechseln. Folgende Ausdrücke können in Vorlagentexten benutzt werden, um Felder zu erstellen:</para>
4928<para
4929>Mit <userinput
4930>${<replaceable
4931>field_name</replaceable
4932>}</userinput
4933> erstellen Sie ein einfaches Feld, dessen Wert editiert werden kann. Alle weiteren Vorkommen desgleichen <replaceable
4934>field_name</replaceable
4935> sind Felder, die den Wert des ersten Felds beim Editieren erhalten.</para>
4936<para
4937>Mit <userinput
4938>${<replaceable
4939>field_name=default</replaceable
4940>}</userinput
4941> können Sie einen Standardwert für ein Feld angeben. Als Standardwert <replaceable
4942>default</replaceable
4943> kann ein beliebiger &javascript;-Ausdruck verwendet werden.</para>
4944<para
4945>Mit <userinput
4946>${<replaceable
4947>field_name</replaceable
4948>=<replaceable
4949>text</replaceable
4950>}</userinput
4951> können Sie einen Text als Vorgabewert angeben.</para>
4952<para
4953>Mit <userinput
4954>${func(<replaceable
4955>other_field1</replaceable
4956>, <replaceable
4957>other_field2</replaceable
4958>, ...)}</userinput
4959> können Sie ein Feld erstellen, das eine &javascript;-Funktion bei jeder Bearbeitung evaluiert und den Wert des Felds enthält. Auf der Karteikarte <guilabel
4960>Skripte</guilabel
4961> finden Sie weitere Informationen.</para>
4962<para
4963>Mit <userinput
4964>${cursor}</userinput
4965> können Sie die Endposition des Cursors angeben, nachdem alle Felder ausgefüllt wurden.</para>
4966</listitem>
4967</varlistentry>
4968
4969<varlistentry>
4970<term
4971><guilabel
4972>Skripte</guilabel
4973></term>
4974<listitem
4975><para
4976>&javascript;-Hilfsfunktionen, die Sie in Ihren Textbausteinen verwenden können.</para>
4977<para
4978>Alle &javascript;-Funktionen sollten den Inhalt für ein Vorlagenfeld als Zeichenfolge zurückgeben.</para>
4979<para
4980>Funktionen werden in einem Gültigkeitsbereich aufgerufen, der den Inhalt aller editierbaren Vorlagenfelder als lokale Variablen enthält. Gibt es zum Beispiel in einem Textbaustein <userinput
4981>${<replaceable
4982>Feld</replaceable
4983>}</userinput
4984>, dann gibt es eine Variable mit dem Namen <userinput
4985>field</userinput
4986>, die den aktuellen Wert des Vorlagenfelds enthält.Diese Variablen können entweder statisch in der Funktion verwendet oder als Argument übergeben werden, indem Sie <userinput
4987>.${func(field)}</userinput
4988> oder <userinput
4989>${<replaceable
4990>field2=func(field)</replaceable
4991>}</userinput
4992> in der Zeichenfolge des Textbausteins verwenden.</para>
4993<para
4994>Mit der Programmierschnittstelle (Skript-API) von &kate; haben Sie Zugriff auf ausgewählten Text, den gesamten Text, den Dateinamen und weitere Informationen mit den zugehörigen Methoden der Objekte <userinput
4995>document</userinput
4996> und <userinput
4997>view</userinput
4998>. Weitere Informationen finden Sie in der <ulink url="help:/katepart/dev-scripting.html#dev-scripting-api"
4999>Programmierschnittstelle von &kate;</ulink
5000>.</para>
5001</listitem>
5002</varlistentry>
5003
5004</variablelist>
5005</sect3>
5006</sect2>
5007
5008<sect2 id="snippets-using">
5009<title
5010>Textbausteine benutzen</title>
5011
5012<screenshot id="screenshot-snippets-usage">
5013<screeninfo
5014>&kate;-Textbausteine in Aktion</screeninfo>
5015<mediaobject>
5016<imageobject
5017><imagedata fileref="snippets-usage.png" format="PNG"/></imageobject>
5018<textobject
5019><phrase
5020>Zugriff auf &kate;-Textbausteine in der Werkzeugansicht und im Auswahlfeld.</phrase
5021></textobject>
5022<caption
5023><para
5024>Auswahl aus einer Liste von Textbausteinen.</para
5025></caption>
5026</mediaobject>
5027</screenshot>
5028
5029<para
5030>Sie können Textbausteine auf zwei Arten aufrufen:</para>
5031
5032<itemizedlist>
5033<listitem
5034><para
5035>Wählen Sie einen Textbaustein aus der Werkzeugansicht.</para
5036></listitem>
5037<listitem
5038><para
5039>Drücken Sie beim Schreiben die Tastenkombination <keycombo action="simul"
5040>&Ctrl; &Space;</keycombo
5041>, dann wird eine Liste aller Textbausteine in einem Auswahlfeld angezeigt. Dann erscheinen ähnlich wie bei der Quelltextvervollständigung nur die passenden Textbausteine im Auswahlfeld.</para
5042></listitem>
5043</itemizedlist>
5044
5045<para
5046>Wenn der Textbaustein zudem die Variable <literal
5047>${cursor}</literal
5048> enthält, geht der Cursor automatisch zur ersten Postion der Variablen und erlaubt Ihnen dann, hier einen Text einzugeben. Nach der Eingabe drücken Sie die &Tab;-taste, um zur nächsten Variablen zu springen usw.</para>
5049
5050</sect2>
5051
5052<sect2 id="snippets-ack">
5053<title
5054>Danksagungen</title>
5055<para
5056>Die &kate;-Textbausteine wurden von Joseph Wenninger geschrieben.</para>
5057<para
5058>Besonderer Dank geht an den „Google Code-In 2011“-Teilnehmer Martin Gergov, der den Hauptteil diese Abschnitts geschrieben hat.</para>
5059</sect2>
5060
5061</sect1>
5062
5063
5064<sect1 id="kate-application-plugin-sql">
5065<sect1info>
5066<authorgroup>
5067<author
5068><firstname
5069>Ömer</firstname
5070> <othername
5071>Faruk</othername
5072> <surname
5073>ORUÇ</surname
5074></author>
5075<author
5076>&TC.Hollingsworth; &TC.Hollingsworth.mail;</author>
5077</authorgroup>
5078</sect1info>
5079<title
5080>SQL-Modul</title>
5081
5082<sect2 id="sql-intro">
5083<title
5084>Einleitung</title>
5085
5086<para
5087>Die Datenbanksprache SQL (Structured Query Language) ist eine spezialisierte Sprache zur Aktualisierung, Löschung und Abfrage von Informationen von Datenbanken.</para>
5088
5089<para
5090>Mit dem SQL-Modul von &kate; können Sie: </para>
5091
5092<itemizedlist>
5093<listitem
5094><para
5095>Eine Datenbank erstellen</para
5096></listitem>
5097<listitem
5098><para
5099>Eine Verbindung zu einer vorhandenen Datenbank erstellen</para
5100></listitem>
5101<listitem
5102><para
5103>Daten in eine Datenbank einfügen und löschen</para
5104></listitem>
5105<listitem
5106><para
5107>Abfragen ausführen</para
5108></listitem>
5109<listitem
5110><para
5111>Ergebnisse in einer Tabelle anzeigen</para
5112></listitem>
5113</itemizedlist>
5114
5115</sect2>
5116
5117<sect2 id="sql-connecting">
5118<title
5119>Verbindung zu einer Datenbank</title>
5120
5121<para
5122>Wählen Sie <guibutton
5123>Verbindung hinzufügen</guibutton
5124> aus dem Menü <guimenu
5125>SQL</guimenu
5126> oder der Werkzeugleiste und dann einen &Qt;-Datenbanktreiber (QSQLITE, QMYSQL3, QMYSQL, QODBC3, QODBC, QPSQL7, und QPSQL). Fehlt ein gewünschter Treiber, dann müssen Sie ihn installieren. Drücken Sie dann den Knopf <guibutton
5127>Weiter</guibutton
5128>. </para>
5129
5130<para
5131>Wenn die ausgewählte Datenbank eine Datei verwendet, geben Sie nur den Ordner der Datenbank an und drücken dann den Knopf <guibutton
5132>Weiter</guibutton
5133>. Zur Verbindung zu einer Datenbank auf einem Server, müssen Sie den Rechnernamen des Servers, Ihren Benutzernamen, das Passwort und alle sonstigen erforderlichen Informationen für den ausgewählten Treiber angeben. Drücken Sie dann den Knopf <guibutton
5134>Weiter</guibutton
5135>.</para>
5136
5137<para
5138>Zum Abschluß geben Sie einen eindeutigen Namen für die Verbindung an und drücken auf <guibutton
5139>Fertigstellen</guibutton
5140>.</para>
5141
5142</sect2>
5143
5144<sect2 id="sql-querying">
5145<title
5146>Abfragen ausführen</title>
5147
5148<sect3 id="sql-querying-insert-delete-update">
5149<title
5150>INSERT/DELETE/UPDATE</title>
5151
5152<para
5153>Mit dem SQL-Modul können Sie genau wie von der Befehlszeile oder aus einem Programm Daten einfügen. löschen oder aktualisieren. Geben Sie die Abfrage ein und drücken Sie den Knopf <guibutton
5154>Abfrage ausführen</guibutton
5155> in der Werkzeugleiste oder benutzen Sie aus dem Menü <menuchoice
5156><guimenu
5157>SQL</guimenu
5158><guimenuitem
5159>Abfrage ausführen</guimenuitem
5160></menuchoice
5161> (<keycombo action="simul"
5162>&Ctrl;<keycap
5163>E</keycap
5164></keycombo
5165>).</para>
5166
5167<example>
5168<title
5169>Einige Beispiel-Abfragen</title>
5170<variablelist>
5171
5172<varlistentry>
5173<term
5174><command
5175>INSERT</command
5176></term>
5177<listitem
5178><para
5179><programlisting
5180>INSERT INTO <replaceable
5181>table_name</replaceable
5182> ("<replaceable
5183>feature1</replaceable
5184>", "<replaceable
5185>feature2</replaceable
5186>", "<replaceable
5187>feature3</replaceable
5188>", "<replaceable
5189>feature4</replaceable
5190>", "<replaceable
5191>feature5</replaceable
5192>")
5193VALUES ("<replaceable
5194>value1</replaceable
5195>", "<replaceable
5196>value2</replaceable
5197>", "<replaceable
5198>value3</replaceable
5199>", "<replaceable
5200>value4</replaceable
5201>", "<replaceable
5202>value5</replaceable
5203>" )
5204</programlisting
5205></para
5206></listitem>
5207</varlistentry>
5208
5209<varlistentry>
5210<term
5211><command
5212>DELETE</command
5213></term>
5214<listitem
5215><para
5216><programlisting
5217>DELETE FROM <replaceable
5218>table_name</replaceable
5219> WHERE name = "<replaceable
5220>text</replaceable
5221>"
5222</programlisting
5223></para
5224></listitem>
5225</varlistentry>
5226
5227<varlistentry>
5228<term
5229><command
5230>UPDATE</command
5231></term>
5232<listitem
5233><para
5234><programlisting
5235>UPDATE <replaceable
5236>table_name</replaceable
5237> SET "<replaceable
5238>feature1</replaceable
5239>" = "<replaceable
5240>text</replaceable
5241>", "<replaceable
5242>feature2</replaceable
5243>" = "<replaceable
5244>text</replaceable
5245>", "<replaceable
5246>feature3</replaceable
5247>" = "<replaceable
5248>text</replaceable
5249>", "<replaceable
5250>feature4</replaceable
5251>" = "<replaceable
5252>text</replaceable
5253>", "<replaceable
5254>feature5</replaceable
5255>" = "<replaceable
5256>text</replaceable
5257>"
5258</programlisting
5259></para
5260></listitem>
5261</varlistentry>
5262
5263</variablelist>
5264</example>
5265
5266</sect3>
5267
5268<sect3 id="sql-querying-select">
5269<title
5270>SELECT</title>
5271
5272<para
5273>Nach der Ausführung einer <command
5274>SELECT</command
5275>-Abfrage wird das Ergebnis als Tabelle in der Ansicht <guilabel
5276>SQL-Datenausgabe</guilabel
5277> oder als Text in der <guilabel
5278>SQL-Textausgabe</guilabel
5279> unten im Fenster von &kate; angezeigt. Fehlermeldungen erscheinen ebenfalls in der Textausgabe.</para>
5280
5281<example>
5282<title
5283>Beispiel einer <command
5284>SELECT</command
5285>-Abfrage</title>
5286<para
5287><programlisting
5288>SELECT * FROM <replaceable
5289>table_name</replaceable
5290>
5291</programlisting
5292></para>
5293</example>
5294
5295<para
5296>In der Ansicht <guilabel
5297>SQL-Datenausgabe</guilabel
5298> gibt es mehrere Knöpfe:</para>
5299
5300<variablelist>
5301
5302<varlistentry>
5303<term
5304><guibutton
5305>Spaltengröße an Inhalte anpassen</guibutton
5306></term>
5307<listitem
5308><para
5309>Ändert die Größe der Spalten, so dass der Inhalt vollständig angezeigt wird.</para
5310></listitem>
5311</varlistentry>
5312
5313<varlistentry>
5314<term
5315><guibutton
5316>Zeilengröße an Inhalte anpassen</guibutton
5317></term>
5318<listitem
5319><para
5320>Ändert die Größe der Zeilen, so dass der Inhalt vollständig angezeigt wird.</para
5321></listitem>
5322</varlistentry>
5323
5324<varlistentry>
5325<term
5326><guibutton
5327>Kopieren</guibutton
5328></term>
5329<listitem
5330><para
5331>Wählt den gesamten Inhalt der Tabelle und kopiert ihn in die Zwischenablage.</para
5332></listitem>
5333</varlistentry>
5334
5335<varlistentry>
5336<term
5337><guibutton
5338>Exportieren</guibutton
5339></term>
5340<listitem
5341><para
5342>Exportiert die gesamte Tabelle in eine Datei, in die Zwischenablage oder das aktuelle Dokument als durch Komma getrennte Werte.</para
5343></listitem>
5344</varlistentry>
5345
5346<varlistentry>
5347<term
5348><guibutton
5349>Zurücksetzen</guibutton
5350></term>
5351<listitem
5352><para
5353>Löscht die gesamte Tabellenansicht.</para
5354></listitem>
5355</varlistentry>
5356
5357<!--FIXME Use system locale -->
5358
5359</variablelist>
5360
5361<para
5362>Die in der Tabelle verwendeten Farben können Sie im Einrichtungsdialog auf der Seite <guilabel
5363>SQL</guilabel
5364> einstellen.</para>
5365
5366</sect3>
5367</sect2>
5368
5369<sect2 id="sql-browsing">
5370<title
5371>Datenbank durchsuchen</title>
5372
5373<para
5374>Ihre Datenbank können Sie mit der Ansicht <guilabel
5375>SQL-Schema-Browser</guilabel
5376> links im Hauptfenster durchsuchen. Die darin angezeigten Informationen hängen vom verwendeten Datenbanktreiber ab.</para>
5377
5378<para
5379>Um die Liste zu aktualisieren, klicken Sie mit der &RMBn; irgendwo in die Ansicht und wählen <guimenuitem
5380>Aktualisieren</guimenuitem
5381>. Um eine Abfrage für einen Eintrag in der Liste auszuführen, klicken mit der &RMBn; darauf und wählen <guisubmenu
5382>Erzeugen</guisubmenu
5383> und die Art der Abfrage (<guimenuitem
5384>SELECT</guimenuitem
5385>, <guimenuitem
5386>UPDATE</guimenuitem
5387>, <guimenuitem
5388>INSERT</guimenuitem
5389>, und <guimenuitem
5390>DELETE</guimenuitem
5391>) aus dem Kontextmenü.</para>
5392
5393</sect2>
5394
5395<sect2 id="sql-menus">
5396<title
5397>Menüstruktur</title>
5398<variablelist>
5399
5400<varlistentry>
5401<term
5402><menuchoice
5403><guimenu
5404>SQL</guimenu
5405><guimenuitem
5406>Verbindung hinzufügen ...</guimenuitem
5407> </menuchoice
5408></term>
5409<listitem
5410><para
5411>Fügt eine neue Verbindung mit einem beliebigen Datenbanktreiber hinzu. </para
5412></listitem>
5413</varlistentry>
5414
5415<varlistentry>
5416<term
5417><menuchoice
5418><guimenu
5419>SQL</guimenu
5420><guimenuitem
5421>Verbindung entfernen</guimenuitem
5422> </menuchoice
5423></term>
5424<listitem
5425><para
5426>Entfernt die ausgewählte Verbindung. </para
5427></listitem>
5428</varlistentry>
5429
5430<varlistentry>
5431<term
5432><menuchoice
5433><guimenu
5434>SQL</guimenu
5435><guimenuitem
5436>Verbindung bearbeiten ...</guimenuitem
5437> </menuchoice
5438></term>
5439<listitem
5440><para
5441>Öffnet den Dialog <guilabel
5442>Verbindungsassistent</guilabel
5443>, in dem Sie die Einstellungen der Verbindung ändern können. </para
5444></listitem>
5445</varlistentry>
5446
5447<varlistentry>
5448<term
5449>Verbindungen</term>
5450<listitem
5451><para
5452>Alle von Ihnen erstellten Datenbankverbindungen werden im Menü <guimenu
5453>SQL</guimenu
5454> zwischen den Einträgen <guimenuitem
5455>Verbindung bearbeiten</guimenuitem
5456> und <guimenuitem
5457>Abfrage ausführen</guimenuitem
5458> angezeigt. </para
5459></listitem>
5460</varlistentry>
5461
5462<varlistentry>
5463<term
5464><menuchoice
5465><shortcut
5466><keycombo action="simul"
5467>&Ctrl;<keycap
5468>E</keycap
5469></keycombo
5470></shortcut
5471> <guimenu
5472>SQL</guimenu
5473><guimenuitem
5474>Abfrage ausführen</guimenuitem
5475> </menuchoice
5476></term>
5477<listitem
5478><para
5479>Startet Ihre SQL-Abfrage. </para
5480></listitem>
5481</varlistentry>
5482
5483</variablelist>
5484</sect2>
5485
5486<sect2 id="sql-ack">
5487<title
5488>Danksagungen</title>
5489
5490<para
5491>Das SQL-Modul wurde von Marco Mentasti geschrieben.</para>
5492<para
5493>Besonderer Dank geht an den „Google Code-In 2011“-Teilnehmer Ömer Faruk ORUÇ, der den Hauptteil diese Abschnitts geschrieben hat.</para>
5494
5495</sect2>
5496
5497</sect1>
5498
5499<sect1 id="kate-application-plugin-symbolviewer">
5500<!--https://kate-editor.org/2010/10/27/php-treeview-improvements-in-kate/?-->
5501<title
5502>Symbolansicht-Modul</title>
5503
5504<sect2 id="symbolviewer-using">
5505<title
5506>Das Modul zum bedingten Schließen benutzen</title>
5507
5508<para
5509>Dies Modul zeigt Symbole wie Funktionen, Makros und Strukturen im Quelltext an.</para>
5510<para
5511>Durch Klicken auf die eingelesenen Informationen können Sie direkt den Quelltext durchsehen.</para>
5512<para
5513>Zur Zeit werden folgende Sprachen unterstützt:</para>
5514<para
5515>C/C++, &Java;, Perl, PHP, Python, Ruby, XSLT, Tcl/Tk, Fortran</para>
5516
5517<para
5518>Funktionsliste:</para>
5519<simplelist>
5520<member
5521>Listen-/Baummodus</member>
5522<member
5523>Sortierung ein- bzw. ausschalten</member>
5524<member
5525>Funktionsparameter anzeigen bzw. ausblenden</member>
5526<member
5527>Baumansicht ein- bzw. ausklappen</member>
5528<member
5529>Automatische Aktualisierung bei Änderungen des Dokuments</member>
5530<member
5531>Da Einlesen basiert auf der Bibliothek Syntax-Highlighting der &kde-frameworks;</member>
5532</simplelist>
5533
5534</sect2>
5535
5536<sect2 id="symbolviewer-menu">
5537<title
5538>Menüstruktur</title>
5539<variablelist>
5540
5541<varlistentry id="tools-symbolviewer">
5542<term
5543><menuchoice
5544><shortcut
5545> <keycombo action="simul"
5546>&Ctrl;<keycap
5547>\</keycap
5548></keycombo
5549> </shortcut
5550> <guimenu
5551>Ansicht</guimenu
5552> <guisubmenu
5553>Werkzeugansichten</guisubmenu
5554> <guimenuitem
5555>Symbolliste anzeigen</guimenuitem
5556> </menuchoice
5557></term>
5558<listitem>
5559<para
5560>Schaltet die Symbolliste mit der Anzeige von Funktionen, Makros und Strukturen des Quelltexts im aktiven Dokument ein oder aus.</para>
5561</listitem>
5562</varlistentry>
5563
5564</variablelist>
5565
5566</sect2>
5567
5568<sect2 id="symbolviewer-config">
5569<title
5570>Einstellungen</title>
5571
5572<screenshot id="screenshot-symbolviewer-settings">
5573<screeninfo
5574>Symbolansicht</screeninfo>
5575<mediaobject>
5576<imageobject
5577><imagedata fileref="symbolviewer-settings.png" format="PNG"/></imageobject>
5578<caption
5579><para
5580>Auswahl der Standardeinstellungen zum Einlesen</para
5581></caption>
5582</mediaobject>
5583</screenshot>
5584
5585</sect2>
5586
5587</sect1>
5588
5589
5590<sect1 id="kate-application-plugin-konsole">
5591<title
5592>Werkzeugansicht für Terminal - Werkzeugansicht, die ein Terminal-Element einbettet</title>
5593
5594<para
5595><indexterm
5596><primary
5597>Terminal-Emulator</primary
5598></indexterm
5599> Der eingebaute Terminal-Emulator ist eine Kopie der &kde;-Anwendung &konsole;, er ist durch Wählen von <menuchoice
5600><guimenu
5601>Ansicht</guimenu
5602><guisubmenu
5603>Werkzeugansichten</guisubmenu
5604><guimenuitem
5605>Terminalleiste anzeigen</guimenuitem
5606></menuchoice
5607> aufrufbar und bekommt beim Einschalten den Fokus. Wenn die Option  <link linkend="konsole-config"
5608>Automatisch Terminal mit aktuellem Dokument abgleichen</link
5609> eingeschaltet ist, wird das Verzeichnis des Terminal-Emulators in das Herkunftsverzeichnis der aktuellen Datei umgeschaltet, wenn dies möglich ist.</para>
5610
5611<para
5612>Die Standardposition ist unten im &kate;-Fenster, unterhalb des Editorfensters.</para>
5613
5614<para
5615>Sie können die Einstellungen des Terminal-Emulators durch das mit der rechten Maustaste aufrufbare Kontextmenü erreichen, lesen Sie dazu das <ulink url="help:/konsole/index.htm"
5616>Handbuch zu &konsole;</ulink
5617> für weitere Informationen.</para>
5618
5619<para
5620>Der eingebaute Terminal-Emulator wird vom Terminal-Modul bereit gestellt.</para>
5621
5622<sect2 id="konsole-menus">
5623<title
5624>Menüstruktur</title>
5625
5626<variablelist>
5627
5628<varlistentry id="view-toolviews-show-terminal">
5629<term
5630><menuchoice
5631><guimenu
5632>Ansicht</guimenu
5633><guisubmenu
5634>Werkzeugansichten</guisubmenu
5635> <guimenuitem
5636>Terminalleiste anzeigen</guimenuitem
5637> </menuchoice
5638></term>
5639<listitem>
5640<para
5641>Schaltet die Anzeige des eingebauten Terminal-Emulators ein und aus.</para>
5642<para
5643>Wenn dieser zum ersten Mal aktiviert wird, dann wird ein neuer Terminal-Emulator erzeugt.</para>
5644<para
5645>Wenn der Terminal-Emulator gestartet wird, erhält bekommt er den Fokus, damit Sie sofort mit dem Eingeben von Befehlen beginnen können. Wenn die Option <link linkend="konsole-config"
5646>Terminal-Ordner automatisch mit aktuellem Dokument abgleichen (wenn möglich)</link
5647> auf  der Seite <guilabel
5648>Terminal</guilabel
5649> des <link linkend="config-dialog"
5650>Enrichtungsdialogs</link
5651> eingeschaltet ist, wird der Pfad des Terminal-Emulators auf den Pfad des aktiven Dokuments gesetzt, wenn es sich um ein lokales Dokument handelt.</para>
5652</listitem>
5653</varlistentry>
5654
5655<varlistentry id="view-toolviews-pipe-to-terminal">
5656<term
5657><menuchoice
5658><guimenu
5659>Extras</guimenu
5660><guimenuitem
5661>An Terminal weitergeben</guimenuitem
5662></menuchoice
5663></term>
5664<listitem
5665><para
5666>Gibt den aktuell markierten Text an den eingebauten Terminalemulator. An das Ende des Textes wird kein Zeilenendezeichen angehängt.</para
5667></listitem>
5668</varlistentry>
5669
5670<varlistentry id="tools-sync-terminal-document">
5671<term
5672><menuchoice
5673><guimenu
5674>Extras</guimenu
5675> <guimenuitem
5676>Terminal mit aktuellem Dokument abgleichen</guimenuitem
5677></menuchoice
5678></term>
5679<listitem>
5680<para
5681>Diese Option bewirkt, dass der eingebaute Terminal-Emulator mit <command
5682>cd</command
5683> zum Ordner des aktuellen Dokuments wechselt,</para>
5684
5685<para
5686>Alternativ können Sie &kate; so einstellen, dass das Terminal immer in den Ordner des aktuellen Dokuments wechselt. Weitere Informationen finden Sie unter <xref linkend="konsole-config"/>.</para>
5687</listitem>
5688</varlistentry>
5689
5690<varlistentry id="tools-focus-terminal">
5691<term
5692><menuchoice
5693><guimenu
5694>Extras</guimenu
5695> <guimenuitem
5696>Terminalleiste aktivieren/deaktivieren</guimenuitem
5697> </menuchoice
5698></term>
5699<listitem>
5700<para
5701>Schaltet den Fokus vom aktuellen Dokument zum Terminal und zurück. </para>
5702</listitem>
5703</varlistentry>
5704
5705</variablelist>
5706</sect2>
5707
5708<sect2 id="konsole-config">
5709<title
5710>Einstellungen</title>
5711
5712<para
5713>Die Einstellungen für den Terminal-Emulator auf der Seite <guilabel
5714>Terminal </guilabel
5715> des <link linkend="configuring-kate"
5716>Einstellungsdialoges</link
5717> vornehmen.</para>
5718
5719<para
5720>Die folgenden Einstellungen können ausgewählt werden:</para>
5721
5722<variablelist>
5723<varlistentry>
5724<term>
5725<guilabel
5726>Terminal-Ordner automatisch mit aktuellem Dokument abgleichen (sofern möglich)</guilabel
5727></term>
5728<listitem
5729><para
5730>Diese Option bewirkt, dass der eingebaute Terminal-Emulator  immer mit <command
5731>cd</command
5732> zum Verzeichnis des aktuellen Dokuments wechselt, wenn ein neues Dokument geöffnet wird oder zu einem anderen Dokument umgeschaltet wird. Wenn ausgeschaltet, müssen Sie alle Wechsel selbst vornehmen. </para
5733></listitem>
5734</varlistentry>
5735
5736<varlistentry>
5737<term
5738><guilabel
5739>Die EDITOR-Umgebungsvariable auf „kate -b“ einstellen</guilabel
5740></term>
5741<listitem
5742><para
5743>Dies setzt die <envar
5744>EDITOR</envar
5745>-Umgebungsvariable, so dass Programme im eingebauten Terminal, die automatisch eine Datei in einem Editor öffnen, dafür &kate; anstatt des in der Shell definierten Editors verwenden. Sie können das Terminal erst dann weiter benutzen, wenn Sie die in &kate; geöffnete Datei schließen. Bis dahin wartet das aufrufende Programm auf das Ende der Dateibearbeitung.</para
5746></listitem>
5747</varlistentry>
5748
5749<varlistentry>
5750<term
5751><guilabel
5752>&konsole; durch Tastendruck Esc ausblenden</guilabel
5753></term>
5754<listitem
5755><para
5756>Mit dieser Einstellung kann das eingebaute Terminal mit der Taste &Esc; geschlossen werden. Dies kann bei Terminalprogrammen, die wie &eg; <application
5757>vim</application
5758> die Taste &Esc; verwenden, zu Problemen führen. Tragen Sie diese Programme als durch Kommata getrennte Liste in das Eingabefeld unten ein.</para
5759></listitem>
5760</varlistentry>
5761
5762</variablelist>
5763</sect2>
5764
5765</sect1>
5766
5767<sect1 id="kate-application-plugin-textfilter">
5768
5769<title
5770>Textfilter-Modul</title>
5771
5772<sect2 id="textfilter-using">
5773<title
5774>Das Textfilter-Modul benutzen</title>
5775
5776<para
5777>Mit diesem Modul können Sie ausgewählten Text mit Shell-Befehle bearbeiten. Als Argument für den Befehl wird eine Textauswahl verwendet. Die Ausgabe des Befehls ersetzt entweder die Auswahl oder wird in die Zwischenablage kopiert, abhängig von den Benutzereinstellungen. </para>
5778
5779<itemizedlist>
5780<title
5781>Beispiele:</title>
5782<listitem
5783><para
5784><command
5785>less /etc/fstab</command
5786> - Fügt den Inhalt dieser Datei in das Dokument ein oder kopiert es in die Zwischenablage </para
5787></listitem>
5788<listitem
5789><para
5790><command
5791>wc</command
5792> - Zählt Zeilen, Wörter und Zeichen in der Auswahl und fügt dies ins Dokument ein oder kopiert es in die Zwischenablage </para
5793></listitem>
5794<listitem
5795><para
5796><command
5797>sort</command
5798> - Sortiert die Zeilen in der Auswahl und fügt das Ergebnis ins Dokument ein oder kopiert es in die Zwischenablage </para
5799></listitem>
5800</itemizedlist>
5801
5802</sect2>
5803
5804<sect2 id="textfilter-menu">
5805<title
5806>Menüstruktur</title>
5807
5808<variablelist>
5809
5810<varlistentry id="tools-textfilter">
5811<term
5812><menuchoice
5813><shortcut
5814><keycombo action="simul"
5815>&Ctrl;<keycap
5816>\</keycap
5817></keycombo
5818></shortcut
5819> <guimenu
5820>Extras</guimenu
5821><guimenuitem
5822>Text filtern</guimenuitem
5823> </menuchoice
5824></term>
5825<listitem>
5826
5827<para
5828><action
5829>Öffnet</action
5830> den Textfilter-Dialog:</para>
5831
5832<screenshot id="screenshot-filtertext">
5833<screeninfo
5834>Textfilter-Dialog</screeninfo>
5835<mediaobject>
5836<imageobject
5837><imagedata fileref="textfilter.png" format="PNG"/></imageobject>
5838</mediaobject>
5839</screenshot>
5840
5841<para
5842>Geben Sie den Shell-Befehl im Kombinationsfeld ein oder wählen Sie einen Befahl aus dem Verlauf.</para>
5843
5844<variablelist>
5845
5846<varlistentry>
5847<term
5848><guilabel
5849>Kopiert das Ergebnis anstatt es einzufügen</guilabel
5850></term>
5851<listitem>
5852<para
5853>Kopiert das Ergebnis in die Zwischenablage und lässt das Dokument unverändert.</para>
5854</listitem>
5855</varlistentry>
5856
5857<varlistentry>
5858<term
5859><guilabel
5860>STDOUT und STDERR zusammenführen</guilabel
5861></term>
5862<listitem>
5863<para
5864>Ist dies aktiviert, werden die Ausgaben von STDOUT und STDERR zusammengeführt und keine Fehler gemeldet. Ansonsten wird die Ausgabe auf STDERR in einem passiven Nachrichtenfenster angezeigt.</para>
5865</listitem>
5866</varlistentry>
5867
5868</variablelist>
5869
5870</listitem>
5871</varlistentry>
5872
5873</variablelist>
5874
5875</sect2>
5876
5877</sect1>
5878
5879<sect1 id="kate-application-plugin-xmlcheck">
5880<!-- from doc/kate-addons/xmlcheck.docbook -->
5881<sect1info>
5882<authorgroup
5883><author
5884>&Daniel.Naber; &Daniel.Naber.mail; </author
5885></authorgroup>
5886</sect1info>
5887
5888<title
5889>&XML;-Überprüfung</title>
5890
5891<para
5892>Dieses Modul überprüft &XML;-Dateien auf richtige Form und Gültigkeit.</para>
5893<para
5894>Dieses Modul überprüft die aktuelle Datei. Eine Liste mit Warnungen und Fehlern erscheint im unteren Teil des Hauptfensters von &kate;. Wenn Sie auf eine Fehlermeldung klicken, gelangen Sie zu der entsprechenden Stelle in der Datei. Besitzt die Datei einen <quote
5895>DOCTYPE</quote
5896>, wird die darin angegebene DTD für die Überprüfung der Korrektheit der Datei benutzt. Die DTD muss sich an einem zur aktuellen Datei relativen Ort befinden. Wenn &eg; der Doctype auf <quote
5897>DTD/xhtml1-transitional.dtd</quote
5898> verweist und die aktuelle Datei <filename
5899>/home/peter/test.xml</filename
5900> ist, muss sich die DTD in <filename
5901>/home/peter/DTD/xhtml1-transitional.dtd</filename
5902> befinden. Es werden auch entfernte DTDs über http unterstützt.</para>
5903
5904<para
5905>Dateien, die keinen Doctype besitzen, werden auf richtige Form hin überprüft.</para>
5906
5907<para
5908>Wenn Sie mehr über &XML; lernen möchten, besuchen Sie die <ulink url="https://www.w3.org/XML/"
5909> offiziellen W3C &XML; Seiten</ulink
5910>.</para>
5911
5912<para
5913>Intern ruft das Modul den externen Befehl <command
5914>xmllint</command
5915> auf, der Teil von libxml2 ist. Wenn dieser Befehl nicht korrekt auf Ihrem System installiert ist, funktioniert dieses Modul nicht.</para>
5916
5917<para
5918>Um dieses Modul zu laden, öffnen Sie den Einrichtungsdialog von &kate; mit <menuchoice
5919><guimenu
5920>Einstellungen</guimenu
5921> <guimenuitem
5922>&kate; einrichten ...</guimenuitem
5923></menuchoice
5924>. Wählen Sie dann <guilabel
5925>&XML;-Überprüfung</guilabel
5926> im Abschnitt <guilabel
5927>Programm</guilabel
5928> / <guilabel
5929>Module</guilabel
5930> und schließen den Dialog. </para>
5931
5932<sect2 id="xmlcheck-menu">
5933<title
5934>Menüstruktur</title>
5935
5936<variablelist>
5937<varlistentry>
5938<term>
5939<menuchoice
5940><guimenu
5941>&XML;</guimenu
5942> <guimenuitem
5943>&XML; überprüfen</guimenuitem
5944> </menuchoice>
5945</term>
5946<listitem
5947><para
5948>Dies startet die Überprüfung wie oben beschrieben.</para
5949></listitem>
5950</varlistentry>
5951</variablelist>
5952
5953</sect2>
5954
5955<sect2 id="xmlcheck-thanks-and-acknowledgements">
5956<title
5957>Danksagungen</title>
5958<para
5959>&kate;-Modul <quote
5960>&XML;-Überprüfung</quote
5961> Copyright 2002 &Daniel.Naber; &Daniel.Naber.mail;. </para>
5962<para
5963>Copyright der Dokumentation 2002 &Daniel.Naber;</para>
5964
5965</sect2>
5966</sect1>
5967
5968<sect1 id="kate-application-plugin-xmltools">
5969<!-- from doc/kate-addons/xmlcheck.docbook -->
5970<sect1info>
5971<authorgroup
5972><author
5973>&Daniel.Naber; &Daniel.Naber.mail; </author
5974></authorgroup>
5975</sect1info>
5976<title
5977>&XML;-Vervollständigung</title>
5978
5979<para
5980>Dieses Modul gibt Hinweise, was an einer bestimmten Stelle einer &XML;-Datei gemäß der zugehörigen DTD erlaubt ist. Es zeigt, abhängig von der Cursor-Position, mögliche Elemente, Attribute, Attributwerte oder Entitäten an (&eg; werden alle Entitäten angezeigt, wenn das Zeichen links vom Cursor <quote
5981>&amp;</quote
5982> ist). Es ist außerdem möglich, die nächste linksseitige nicht-geschlossene Marke zu schließen.</para>
5983
5984<para
5985>Die <acronym
5986>DTD</acronym
5987> muss im &XML;-Format vorliegen, wie es das Perl-Programm <command
5988>dtdparse</command
5989> liefert. Eine DTD mit diesem Format wird als <quote
5990>Meta-DTD</quote
5991> bezeichnet. Einige Meta-DTDs werden mitgeliefert. Sie befinden sich im Ordner <filename class="directory"
5992>katexmltools/</filename
5993> in <userinput
5994><command
5995>qtpaths</command
5996> <option
5997>--paths GenericDataLocation </option
5998></userinput
5999>, der auch der Standardordner für den Menü-Befehl <guimenuitem
6000>Meta-DTD zuweisen ...</guimenuitem
6001> ist. Um eigene Meta-DTDs zu erzeugen, benötigen Sie <command
6002>dtdparse</command
6003> von <ulink url="http://dtdparse.sourceforge.net"
6004>http://dtdparse.sourceforge.net</ulink
6005>.</para>
6006
6007<sect2 id="xmltools-how-to-use">
6008<title
6009>Anwendung</title>
6010
6011<para
6012>Starten Sie &kate; und öffnen Sie den Einrichtungsdialog mit <menuchoice
6013><guimenu
6014>Einstellungen</guimenu
6015> <guimenuitem
6016>&kate; einrichten  ...</guimenuitem
6017></menuchoice
6018>. Dann wählen Sie <guilabel
6019>&XML;-Vervollständigung</guilabel
6020> im Abschnitt <menuchoice
6021><guimenu
6022>Programm</guimenu
6023><guimenuitem
6024>Module</guimenuitem
6025></menuchoice
6026>. Danach wählen Sie <menuchoice
6027><guimenu
6028>&XML;</guimenu
6029><guimenuitem
6030>Meta-DTD zuweisen ...</guimenuitem
6031></menuchoice
6032>. Wenn Ihr Dokument keinen <quote
6033>DOCTYPE</quote
6034> enthält oder dieser unbekannt ist, wählen Sie eine Meta-DTD aus Ihrem Dateisystem. Ansonsten wird die passende Meta-DTD für Ihr aktuelles Dokument automatisch geladen.</para>
6035
6036<para
6037>Jetzt können Sie das  Modul während der Texteingabe benutzen.</para>
6038
6039<variablelist>
6040
6041<varlistentry>
6042<term
6043><keycap
6044>&lt;</keycap
6045> (kleiner als)</term>
6046<listitem
6047><para
6048>Damit wird eine Liste mit möglichen Elementen angezeigt, solange sich der Cursor nicht schon in einer Marke befindet. Beachten Sie, dass Sie dies derzeitig noch nicht benutzen können, um ein Element aus der obersten Ebene einzufügen (&eg; <quote
6049>&lt;html&gt;</quote
6050>).</para
6051></listitem>
6052</varlistentry>
6053
6054<varlistentry>
6055<term
6056><keycap
6057>&lt;</keycap
6058><keycap
6059>/</keycap
6060>(Zeichen "kleiner als" und Schr&auml;gstrich)</term>
6061<listitem
6062><para
6063>Die Eingabe dieser Zeichen schl&auml;gt das Schlie&szlig;en des aktuellen Elements vor (das n&auml;chste offene links vom Cursor). Dr&uuml;cken Sie die &Enter;-Taste, um den Vorschlag zu akzeptieren. Anders als der Men&uuml;punkt <guimenuitem
6064>Element schlie&szlig;en</guimenuitem
6065>, funktioniert dies nur mit einer zugewiesenen DTD.</para
6066></listitem>
6067</varlistentry>
6068
6069<varlistentry>
6070<term
6071><keycap
6072>"</keycap
6073> (Anführungszeichen)</term>
6074<listitem
6075><para
6076>Die Eingabe des Anführungszeichens innerhalb einer Marke wird eine Liste mit möglichen Attributwerten anzeigen, wenn es welche gibt.</para
6077></listitem>
6078</varlistentry>
6079
6080<varlistentry>
6081<term
6082><keycap
6083>&nbsp;</keycap
6084> (Leertaste)</term>
6085<listitem
6086><para
6087>Diese Taste wird eine Liste mit möglichen Attributen für das aktuelle Element anzeigen, wenn die Taste innerhalb einer Marke gedrückt wird.</para>
6088</listitem>
6089</varlistentry>
6090
6091<varlistentry>
6092<term
6093><keycap
6094>&amp;</keycap
6095> (Kaufmanns-Und)</term>
6096<listitem
6097><para
6098>Diese Taste wird eine Liste mit definierten Entitäten anzeigen.</para
6099></listitem>
6100</varlistentry>
6101</variablelist>
6102
6103</sect2>
6104
6105<sect2 id="xmltools-features-and-limitations">
6106<title
6107>Funktionen und Einschränkungen</title>
6108
6109<para
6110>Sie können alle Funktionen und Einschränkungen testen, indem Sie die Datei <filename
6111>katexmltools/testcases.xml</filename
6112> in <userinput
6113><command
6114>qtpaths</command
6115> <option
6116>--paths GenericDataLocation </option
6117></userinput
6118> in &kate; laden und den Anweisungen folgen.</para>
6119
6120</sect2>
6121
6122
6123<sect2 id="xmltools-menu">
6124<title
6125>Menüstruktur</title>
6126
6127<variablelist id="xml-insert-element">
6128<varlistentry>
6129<term
6130><menuchoice
6131><shortcut
6132> <keycombo action="simul"
6133>&Ctrl;&Enter; </keycombo
6134> </shortcut
6135> <guimenu
6136>&XML;</guimenu
6137> <guimenuitem
6138>Element einfügen ...</guimenuitem
6139> </menuchoice
6140></term>
6141<listitem
6142><para
6143>Damit öffnen Sie einen Dialog zum Einfügen eines &XML;-Elementes. Die &lt;,&gt;-Zeichen und die schließende Marke werden automatisch eingefügt. Wenn vorher Text markiert war, wird dieser mit einer öffnenden und einer schließenden Marke umgeben. Mit dem Dialog ist es auch möglich, alle an der Cursor-Position eingegebenen Elemente zu vervollständigen, wenn eine Meta-DTD mittels <guimenuitem
6144>Meta-DTD zuweisen ...</guimenuitem
6145> zugewiesen wurde. </para
6146></listitem>
6147</varlistentry>
6148
6149<varlistentry id="xml-close-element">
6150<term
6151><menuchoice
6152><shortcut
6153> <keycombo action="simul"
6154>&Ctrl;<keycap
6155>&lt;</keycap
6156></keycombo
6157> </shortcut
6158> <guimenu
6159>&XML;</guimenu
6160> <guimenuitem
6161>Element schließen</guimenuitem
6162> </menuchoice
6163></term>
6164<listitem
6165><para
6166>Sucht im Text nach einer Marke, die noch nicht geschlossen wurde und schließt diese durch Einfügen der entsprechenden schließenden Marke. Die Suche erfolgt von der Cursor-Position aus nach links. Falls keine offene Marke gefunden wird, hat dieser Befehl keine Auswirkungen.</para
6167></listitem>
6168</varlistentry>
6169
6170<varlistentry id="xml-assign-metadtd">
6171<term
6172><menuchoice
6173><guimenu
6174>&XML;</guimenu
6175> <guimenuitem
6176>Meta-DTD zuweisen ...</guimenuitem
6177> </menuchoice
6178></term>
6179<listitem
6180><para
6181>Bestimmt die Meta-DTD für das aktuelle Dokument. Beachten Sie, dass diese Zuordnung nicht gespeichert wird. Sie muss beim nächsten Programmstart von &kate; wiederholt werden.</para
6182></listitem>
6183</varlistentry>
6184</variablelist>
6185
6186</sect2>
6187
6188<sect2 id="xmltools-thanks-and-acknowledgements">
6189<title
6190>Danksagungen</title>
6191<para
6192>&kate;-Modul <quote
6193>XML-Vervollständigung</quote
6194> Copyright 2001, 2002 &Daniel.Naber; &Daniel.Naber.mail;. </para>
6195<para
6196>&kde; SC 4 Version Copyright 2010 Tomáš Trnka</para>
6197<para
6198>Copyright der Dokumentation 2001, 2002 &Daniel.Naber;</para>
6199</sect2>
6200</sect1>
6201
6202
6203</chapter>
6204