1<chapter id="config"> 2<title 3>&kstars; einrichten</title> 4 5<sect1 id="setgeo"> 6<title 7>Einstellung des Standorts</title> 8 9<para 10>Hier ist ein Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel 11>Standort einstellen</guilabel 12> <screenshot> 13<screeninfo 14>Änderung des Standorts</screeninfo> 15<mediaobject> 16 <imageobject> 17 <imagedata fileref="geolocator.png" format="PNG"/> 18 </imageobject> 19 <textobject> 20 <phrase 21>Der Dialog <quote 22>Standort einstellen</quote 23></phrase> 24 </textobject> 25</mediaobject> 26</screenshot> 27</para> 28 29<para 30>Es gibt eine Liste mit mehr als 2500 Standorten zur Auswahl. Sie stellen den Standort ein, in dem Sie eine Stadt aus dieser Liste auswählen. Jede Stadt wird in der Weltkarte als kleiner Punkt dargestellt. Wenn Sie eine Stadt in der Liste auswählen, wird der Standort als rotes Kreuz in der Karte angezeigt. </para> 31 32<para> 33<indexterm 34><primary 35>Das Hilfsmittel <quote 36>Geografischer Standort</quote 37></primary> 38<secondary 39>Filtern</secondary 40></indexterm> 41Es ist unpraktisch, durch die ganze Liste mit 2500 Orten zu blättern, um eine bestimmte Stadt zu finden. Um die Suche zu erleichtern, können Sie die Liste durch Eingabe von Text in die Felder unter der Karte filtern. Im Bildschirmfoto sehen Sie zum Beispiel den Text <quote 42>BA</quote 43> im Feld <guilabel 44>Stadt</guilabel 45>, <quote 46>M</quote 47> im Feld <guilabel 48>Provinz</guilabel 49> und <quote 50>USA</quote 51> im Feld <guilabel 52>Land</guilabel 53>. Beachten Sie, dass für alle in der Liste angezeigten Städte die ersten Buchstaben von Name, Provinz und Land mit den Zeichen in den Filterfeldern übereinstimmen und darunter angezeigt wird, dass sieben Städte die Filterbedingungen erfüllen. Außerdem werden diese sieben Städte in der Karte als weiße Punkte dargestellt, alle andern Städte aber weiterhin als graue Punkte. </para 54><para 55>Sie können die Liste auch über Orte auf der Karte filtern. Klicken Sie auf irgendeinen Punkt auf der Weltkarte und nur Städte im Umkreis von zwei Grad um diesen Punkt werden angezeigt. Zurzeit können Sie nur nach Namen oder über Orte auf der Karte filtern. Wenn Sie also auf einen Punkt auf der Karte klicken, dann wird der Namensfilter nicht angewandt und umgekehrt. </para 56><para> 57<indexterm 58><primary 59>Das Hilfsmittel <quote 60>Geografischer Standort</quote 61></primary> 62<secondary 63>Eigene Standorte</secondary 64></indexterm> 65Die Angaben zum <link linkend="ai-geocoords" 66>Längengrad, Breitengrad</link 67> und zur <link linkend="ai-timezones" 68>Zeitzone</link 69> des aktuell eingestellten Standortes werden am unteren Rand des Fensters angezeigt. Wenn Sie feststellen, dass einige dieser Angaben falsch sind, können Sie sie ändern und dann auf den Knopf <guibutton 70>Stadt zur Liste hinzufügen</guibutton 71> drücken, um Ihre Eingabe zu speichern. Sie können außerdem einen völlig neuen Standort eingeben, indem Sie den Knopf <guibutton 72>Felder löschen</guibutton 73> drücken und die Daten für den neuen Standort eingeben. Alle Felder außer der freigestellten Angabe von <guilabel 74>Staat/Provinz</guilabel 75> müssen ausgefüllt werden, ehe der neue Standort in die Liste aufgenommen werden kann. &kstars; lädt dann automatisch in allen späteren Sitzungen Ihre eigenen Standorte. Beachten Sie, dass Sie zurzeit die selbst eingegebenen Standorte nur löschen können, indem Sie die zugehörige Zeile in der Datei <filename 76>~/.kde/share/apps/kstars/mycities.dat</filename 77> löschen. </para 78><para 79>Wenn Sie eigene Standorte eingeben (oder vorhandene bearbeiten), senden Sie uns bitte Ihre Datei <filename 80>mycities.dat</filename 81>, damit wir Ihre Standorte in die Hauptliste einfügen können. </para> 82</sect1> 83 84<sect1 id="settime"> 85<title 86>Einstellung der Zeit</title> 87<para> 88<indexterm 89><primary 90>Datum und Zeit</primary> 91<secondary 92>Die Simulationsuhr</secondary 93></indexterm> 94Beim Start von &kstars; wird die Zeit in &kstars; auf die Zeit Ihres Computers gestellt und die Uhr in &kstars; läuft wie in der Wirklichkeit. Wenn Sie die Uhr anhalten wollen, wählen Sie <guimenuitem 95>Uhr anhalten</guimenuitem 96> im Menü <guimenu 97>Zeit</guimenu 98> oder klicken Sie einfach auf das Symbol <guiicon 99>Uhr anhalten</guiicon 100> in der Werkzeugleiste. Mit dem Drehfeld Zeitschritt in der Werkzeugleiste können Sie die Zeit schneller oder langsamer als normal und sogar rückwärts laufen lassen. Dieses Drehfeld hat zwei Gruppen von Knöpfen für Auf/Ab. Die erste durchläuft alle vorhandenen 83 Zeitschritte nacheinander. Die zweite wechselt zur nächsthöheren (oder niedrigeren) Zeiteinheit, damit Sie große Zeitschritte schneller ablaufen lassen können. </para> 101<para> 102<indexterm 103><primary 104>Datum und Zeit</primary> 105<secondary 106>Einstellung</secondary 107></indexterm> 108Zeit und Datum können Sie mit <guimenuitem 109>Zeit einstellen ...</guimenuitem 110> im Menü <guimenu 111>Zeit</guimenu 112> oder mit dem Symbol <guiicon 113>Zeit</guiicon 114> in der Werkzeugleiste einstellen. Im Fenster <guilabel 115>Zeit einstellen</guilabel 116> finden Sie die &kde;-Standard Datumsauswahl zusammen mit zwei Drehfeldern für die Einstellung von Stunden, Minuten. Wollen Sie die Simulationsuhr wieder auf die Zeit des Computers einstellen, wählen Sie nur <guimenuitem 117>Aktuelle Zeit einstellen</guimenuitem 118> aus dem Menü <guimenu 119>Zeit</guimenu 120>.</para> 121 122<note 123><para> 124<indexterm 125><primary 126>Datum und Zeit</primary> 127<secondary 128>Erweiterter Bereich für Zeitdaten</secondary 129></indexterm> 130&kstars; kann weit entfernte Zeitdaten über die normale durch QDate vorgegebene Grenze hinaus verarbeiten. Zurzeit können Sie Daten im Bereich von -50000 bis +50000 Jahren einstellen. Dieser Bereich wird vielleicht in zukünftigen Versionen erweitert werden.Beachten Sie aber, dass die Genauigkeit der Simulation für weit entfernte Zeiten immer mehr abnimmt. Dies betrifft besonders die Position der Himmelskörper im Sonnensystem. </para 131></note> 132</sect1> 133 134<sect1 id="viewops"> 135<title 136>Der Dialog &kstars; einrichten</title> 137<para> 138<indexterm 139><primary 140>Dialog &kstars; einrichten</primary 141></indexterm 142> Im Dialog <guilabel 143>&kstars; einrichten</guilabel 144> können Sie eine große Anzahl von Optionen für die Ansicht einstellen. Diesen Dialog öffnen Sie mit entweder mit dem Symbol <guiicon 145>Einstellungen</guiicon 146> in der Werkzeugleiste, oder durch Auswahl von <guimenuitem 147>&kstars; einrichten ...</guimenuitem 148> aus dem Menü <guimenu 149>Einstellungen</guimenu 150>. Das Fenster ist unten dargestellt: <screenshot> 151<screeninfo 152>Dialog &kstars; einrichten</screeninfo> 153<mediaobject> 154 <imageobject> 155 <imagedata fileref="viewops.png" format="PNG"/> 156 </imageobject> 157 <textobject> 158 <phrase 159>Dialog &kstars; einrichten</phrase> 160 </textobject> 161</mediaobject> 162</screenshot> 163</para> 164 165<para 166>Der Dialog <guilabel 167>&kstars; einrichten</guilabel 168> ist in neun Seiten eingeteilt: <guilabel 169>Kataloge</guilabel 170>, <guilabel 171>Sonnensystem</guilabel 172>, <guilabel 173>Satelliten</guilabel 174>, <guilabel 175>Supernovae</guilabel 176>, <guilabel 177>Orientierungshilfen</guilabel 178>, <guilabel 179>Farben</guilabel 180>, <guilabel 181>INDI</guilabel 182>, <guilabel 183>Xplanet</guilabel 184> und <guilabel 185>Erweitert</guilabel 186>. </para> 187 188<para> 189<indexterm 190><primary 191>Dialog &kstars; einrichten</primary> 192<secondary 193>Die Seite <quote 194>Kataloge</quote 195></secondary 196></indexterm> 197Auf der Seite <guilabel 198>Kataloge</guilabel 199> können Sie wählen, welche Objektkataloge in der Karte angezeigt werden. Im Abschnitt <guilabel 200>Sterne</guilabel 201> können Sie auch das <quote 202>untere <link linkend="ai-magnitude" 203>Helligkeit</link 204>slimit</quote 205> für Sterne einstellen und ein <link linkend="ai-magnitude" 206>Magnituden</link 207>limit für die Anzeige der Namen und/oder Magnitude der Sterne. Unter dem Abschnitt <quote 208>Sterne</quote 209> befindet sich der Abschnitt <guilabel 210>Deep-Sky-Objekte</guilabel 211> mit den Einstellungen für die Anzeige von nichtstellaren Himmelsobjekten. Als Standard enthält die Liste den Messier-, NGC- und IC-Katalog. Sie können Ihre eigenen Objektkataloge hinzufügen, indem Sie den Knopf <guibutton 212>Katalog importieren ...</guibutton 213> drücken. Genauere Informationen zu eigenen Katalogdateien finden Sie in der Datei <filename 214>README.customize</filename 215>, die mit &kstars; ausgeliefert wird. </para> 216<para> 217<indexterm 218><primary 219>Dialog &kstars; einrichten</primary> 220<secondary 221>Die Seite <quote 222>Sonnensystem</quote 223></secondary 224></indexterm> 225Auf der Seite <guilabel 226>Sonnensystem</guilabel 227> können Sie angeben, ob die Sonne, der Mond, die Planeten, Kometen und Asteroiden angezeigt werden sollen und ob diese Himmelskörper als farbige Kreise oder mit ihren wirklichen Bildern angezeigt werden sollen. Sie können auch bestimmen, ob die Sonnensystemkörper Bezeichnungen tragen und können kontrollieren, wie viele der Kometen und Asteroiden Namensbezeichnungen tragen. Es gibt eine Einstellung, um automatisch <quote 228>Umlaufspuren</quote 229> hinzuzufügen, wenn ein Sonnensystemkörper verfolgt wird und eine andere Einstellung, ob die Planetenfarbe in den Sternenhintergrund verläuft. </para> 230<!-- Satellites + Supernovae pages missing--> 231<para> 232<indexterm 233><primary 234>Dialog &kstars; einrichten</primary> 235<secondary 236>Die Seite <quote 237>Orientierungshilfen</quote 238></secondary 239></indexterm> 240Auf der Seite <guilabel 241>Orientierungshilfen</guilabel 242> können Sie einstellen, was außer den Objekten angezeigt werden soll (⪚ Sternbildlinien, Sternbildnamen, Milchstraßenkonturen, <link linkend="ai-cequator" 243>Himmelsäquator</link 244>, <link linkend="ai-ecliptic" 245>Ekliptik</link 246>, <link linkend="ai-horizon" 247>Horizont</link 248> und undurchsichtiger Boden). Sie können auch auswählen, ob Sie lateinische Sternbildnamen, dreibuchstabige <acronym 249>IAU</acronym 250>-Standardabkürzungen oder Namen in ihrer eigenen Sprache sehen wollen. </para> 251<para> 252<indexterm 253><primary 254>Dialog &kstars; einrichten</primary> 255<secondary 256>Die Seite <quote 257>Farben</quote 258></secondary 259></indexterm> 260<indexterm 261><primary 262>Farbschemata</primary> 263<secondary 264>Anpassen</secondary 265></indexterm> 266Sie können das Farbenschema auf der Seite <guilabel 267>Farben</guilabel 268> einstellen. Die Seite ist in zwei Felder aufgeteilt: </para> 269<para 270>Die linke Seite zeigt eine Liste aller Objekte, deren Farben verändert werden kann. Klicken Sie auf einen Eintrag, um einen Dialog zur Farbwahl zu öffnen, in dem Sie die Farbe verändern können. Unter der Liste ist das <guilabel 271>Sternenfarben</guilabel 272>-Auswahlfeld. Standardmäßig zeichnet &kstars; die Sterne mit <link linkend="ai-colorandtemp" 273>realistischen Farben</link 274>, die vom Spektraltyp des Sterns abhängen. Dennoch können Sie auch auswählen, dass die Sterne nur als weiße, schwarze oder rote Kreise angezeigt werden. Wenn Sie die realistischen Sternenfarben benutzen, können Sie die Sättigungsstufe der Sternenfarben im Drehfeld <guilabel 275>Sternenfarbenintensität</guilabel 276> einstellen. </para> 277<para 278>Im rechten Rahmen werden die definierten Farbschemata aufgelistet. Es gibt drei vordefinierte Schemata: Das <guilabel 279>Standardfarben</guilabel 280>-Schema, ein <guilabel 281>Sternenkarte</guilabel 282>nschema mit schwarzen Sternen auf einem weißen Hintergrund, <guilabel 283>Nachtsicht</guilabel 284> nur mit Abstufungen in roter Farbe, um Ihre nachtangepasste Sicht nicht zu stören und <guilabel 285>Mondlose Nacht</guilabel 286>, ein realistischeres, dunkles Design.Zusätzlich können Sie die aktuellen Farbeinstellungen als eigene Einstellung speichern, indem Sie auf den Knopf <guibutton 287>Aktuelle Farben speichern</guibutton 288> klicken. Sie werden nach einem Namen für das neue Schema gefragt und dann wird ihr Schema in allen weiteren &kstars;-Sitzungen in der Liste auftauchen. Um ein eigenes Schema zu löschen, wählen Sie das Schema aus der Liste und drücken Sie den Knopf <guibutton 289>Farbschema entfernen</guibutton 290>. </para> 291<para 292>Eine ausführliche Erklärung der Einstellungen auf der Seite <guilabel 293>INDI</guilabel 294> finden Sie im Abschnitt <link linkend="indi-configure" 295>INDI einrichten</link 296>. </para> 297<!-- 298missing: 299Xplanet 300--> 301 302<para> 303<indexterm 304><primary 305>Dialog &kstars; einrichten</primary> 306<secondary 307>Die Seite <quote 308>Erweitert</quote 309></secondary 310></indexterm> 311Die Seite <guilabel 312>Erweitert</guilabel 313> ermöglicht Ihnen eine genaue Einstellung der Verhaltensweise von &kstars;. </para 314><para> 315<indexterm 316><primary 317>Atmosphärische Lichtbrechung</primary 318></indexterm 319> Das Ankreuzfeld <guilabel 320>Atmosphärische Lichtbrechung korrigieren</guilabel 321> kontrolliert, ob die Positionen der Objekte wegen der Effekte der Lichtbrechung korrigiert werden. Da die Atmosphäre eine kugelförmige Muschel ist, wird das Licht aus dem All <quote 322>gebrochen</quote 323>, wenn es durch die Atmosphäre zu unseren Teleskopen oder unseren Augen auf der Erdoberfläche kommt. Der Effekt ist dabei am größten bei Objekten in der Nähe des Horizonts und verändert tatsächlich die vorhergesagten Aufgangs- und Untergangszeiten von Objekten um mehrere Minuten! Wenn Sie einen Sonnenuntergang <quote 324>sehen</quote 325>, ist die Position der Sonne tatsächlich schon unter dem Horizont, die atmosphärische Lichtbrechung lässt dabei die Sonne immer noch scheinbar am Himmel sichtbar sein. Beachten Sie, dass die atmosphärische Lichtbrechung nie verwendet wird, wenn Sie <guilabel 326>Äquatoriale Koordinaten</guilabel 327> benutzen. </para 328><para> 329<indexterm 330><primary 331>Animierte Bewegung</primary 332></indexterm 333> Die Einstellung <guilabel 334>Animierte Bewegung benutzen</guilabel 335> kontrolliert, wie die Anzeige sich verändert, wenn eine neue Position in der Karte ausgewählt wird. Normalerweise sehen Sie den Himmel zu der neuen Position an sich <quote 336>vorbeidriften</quote 337>; Falls Sie die Einstellung deaktivieren, wird die Anzeige stattdessen sofort zu neuen Position <quote 338>springen</quote 339>. </para 340><para> 341<indexterm 342><primary 343>Objekte im Himmel</primary> 344<secondary 345>Bezeichnung</secondary> 346<tertiary 347>Automatisch</tertiary> 348</indexterm> 349Falls die Einstellung <guilabel 350>Marke zum zentrierten Objekt hinzufügen</guilabel 351> aktiviert ist, wird eine Namensmarke automatisch an das Objekt angefügt, wenn es vom Programm verfolgt wird. Die Bezeichnung wird entfernt, wenn das Objekt nicht länger verfolgt wird. Beachten Sie, dass Sie auch eine dauerhafte Namensmarke im <link linkend="popup-menu" 352>Kontextmenü</link 353> hinzufügen können. </para 354><para> 355<indexterm 356><primary 357>Objekte im Himmel</primary> 358<secondary 359>Ausblenden</secondary 360></indexterm> 361Es gibt drei Situationen, in denen &kstars; die Himmelskarte sehr schnell neu zeichnen muss: Wenn eine neue Fokusposition ausgewählt wird (und <guilabel 362>Animierte Bewegung benutzen</guilabel 363> ausgewählt ist), wenn der Himmel mit der Maus bewegt wird und wenn die Zeitschritteinheit relativ groß ist. In diesen Situationen müssen alle Objektpositionen schnell neu berechnet werden, was eine hohe Last auf die <abbrev 364>CPU</abbrev 365> bedeutet. Wenn die <abbrev 366>CPU</abbrev 367> den Anforderungen nicht nachkommen kann, sieht die Anzeige unschön aus. Um das zu umgehen, wird &kstars; bestimmte Objekte in diesen Situationen ausblenden, wenn die Einstellung <guilabel 368>Objekte während der Bewegung ausblenden</guilabel 369> ausgewählt ist. Die Zeitschrittgrenze, über der Objekte ausgeblendet werden, wird durch die Einstellbox <guilabel 370>Auch ausblenden wenn Zeitschritt größer ist als:</guilabel 371> kontrolliert. Sie können die auszublendenden Objekte über den Abschnitt <guilabel 372>Auszublendende Objekte</guilabel 373> bestimmen. </para> 374</sect1> 375 376<sect1 id="customize"> 377<title 378>Anpassung der Anzeige</title> 379 380<para 381>Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Anzeige nach Ihren Wünschen einzustellen.</para> 382<itemizedlist> 383<listitem 384><para> 385<indexterm 386><primary 387>Farbschemata</primary 388><secondary 389>Auswahl</secondary 390></indexterm> 391Wählen Sie ein anderes Farbschema im Menü <menuchoice 392><guimenu 393>Einstellungen</guimenu 394><guimenuitem 395>Farbschemata</guimenuitem 396></menuchoice 397>. Es gibt vier vordefinierte Schemata und zusätzlich können Sie auch Eigene im Dialog <link linkend="config" 398><guilabel 399>&kstars; einrichten</guilabel 400></link 401> einstellen. </para 402></listitem> 403<listitem 404><para> 405<indexterm 406><primary 407>Werkzeugleisten</primary> 408<secondary 409>Anpassen</secondary 410></indexterm> 411Im Menü <menuchoice 412><guimenu 413>Einstellungen</guimenu 414><guimenuitem 415>Angezeigte Werkzeugleisten</guimenuitem 416></menuchoice 417> können Sie die Anzeige der beiden Werkzeugleisten ein- und ausschalten. Wie die meisten KDE-Werkzeugleisten können Sie sie auch zu jeder Seite des Fensters ziehen und dort verankern oder sie sogar losgelöst vom Fenster auf Ihrem Bildschirm anordnen, wenn die Werkzeugleisten nicht gesperrt sind. </para 418></listitem> 419<listitem 420><para> 421<indexterm 422><primary 423>Infoboxen</primary 424><secondary 425>Anpassen</secondary 426></indexterm> 427<indexterm 428><primary 429>Infoboxen</primary 430><secondary 431>Ausblenden</secondary 432></indexterm> 433Die Anzeige der Infoboxen können Sie im Menü <menuchoice 434><guimenu 435>Einstellungen</guimenu 436><guimenuitem 437>Infoboxen anzeigen</guimenuitem 438></menuchoice 439> ein- und ausschalten. Zusätzlich können Sie die drei Infoboxen mit der Maus bearbeiten. Jede Infobox enthält zusätzliche Zeilen mit Daten, die als Standard ausgeblendet sind. Mit einem Doppelklick in eine Infobox können Sie die Anzeige dieser zusätzlichen Zeilen ein- und ausschalten. Außerdem können Sie eine Infobox auch mit der Maus verschieben. Eine Infobox am Rand des Fensters behält diese Position, wenn die Größe des Fenster geändert wird. </para 440></listitem> 441<listitem> 442<para> 443<indexterm 444><primary 445>Sichtfeld-Symbole</primary 446><secondary 447>Beschreibung</secondary 448></indexterm> 449Wählen Sie ein <quote 450>STF-Symbol</quote 451> im Menü <menuchoice 452><guimenu 453>Einstellungen</guimenu 454><guimenuitem 455>STF-Symbol</guimenuitem 456></menuchoice 457>. <firstterm 458>STF</firstterm 459> ist eine Abkürzung für <quote 460>Sichtfeld</quote 461>. Ein STF-Symbol wird in der Mitte des Fensters gezeichnet, um die Blickrichtung anzuzeigen. Die Symbole haben unterschiedliche Sichtfeldwinkel, mit einem Symbol können Sie anzeigen, wie der Blick durch eine bestimmtes Teleskop aussehen würde. Wenn Sie zum Beispiel das STF-Symbol <quote 462>7x35 Fernglas</quote 463> wählen, wird in der Ansicht ein Kreis mit einem Durchmesser von 9,2 Grad gezeichnet, dies ist das Sichtfeld eines 7x35 Fernglases. </para> 464<para> 465<indexterm 466><primary 467>Sichtfeld-Symbole</primary 468><secondary 469>Anpassen</secondary 470></indexterm> 471Mit dem Menüeintrag <guimenuitem 472>STF-Symbole bearbeiten..</guimenuitem 473> können Sie Ihre eigenen STF-Symbole erstellen (oder vorhandene Symbole ändern) . Damit öffnen Sie den Dialog zur Bearbeitung von STF-Symbolen: </para> 474<screenshot> 475<screeninfo 476>Editor für Sichtfeld-Symbole</screeninfo> 477<mediaobject> 478 <imageobject> 479 <imagedata fileref="fovdialog.png" format="PNG"/> 480 </imageobject> 481 <textobject> 482 <phrase 483>STF-Symbol Editor</phrase> 484 </textobject> 485</mediaobject> 486</screenshot> 487 488<para 489>Die Liste der vorhandenen STF-Symbole wird auf der linken Seite angezeigt. Auf der rechten Seite finden Sie Knöpfe, um neue Symbole hinzuzufügen, die Eigenschaften des gewählten Symbol zu bearbeiten oder das gewählten Symbol aus der Liste zu entfernen. Sie können sogar die vier Standard-Symbole bearbeiten oder entfernen (wenn Sie alle Symbole entfernen, werden beim nächsten Start von &kstars; die vier Standard-Symbole wieder hergestellt). Unter diesen drei Knöpfen sehen Sie in eine Voransicht des ausgewählten Symbols aus der Liste. Wenn Sie auf <guibutton 490>Neu ...</guibutton 491> oder <guibutton 492>Bearbeiten ...</guibutton 493> drücken, wird der Dialog <guilabel 494>Neues STF-Symbol</guilabel 495> angezeigt: </para> 496 497<screenshot> 498<screeninfo 499>Neues Sichtfeld-Symbol</screeninfo> 500<mediaobject> 501 <imageobject> 502 <imagedata fileref="newfov.png" format="PNG"/> 503 </imageobject> 504 <textobject> 505 <phrase 506>Neues STF-Symbol</phrase> 507 </textobject> 508</mediaobject> 509</screenshot> 510 511<para> 512<indexterm 513><primary 514>Sichtfeld-Symbole</primary 515><secondary 516>Neues Symbol erstellen</secondary 517></indexterm> 518In diesem Dialog können Sie vier Eigenschaften eines STF-Symbols einstellen: Name, Größe, Form und Farbe. Die Winkelgröße des Symbols können Sie entweder direkt im Eingabefeld <guilabel 519>Sichtfeld</guilabel 520> eingeben, oder Sie können mit <quote 521>STF berechnen</quote 522> den Sichtfeldwinkel aus den Parametern Ihrer Teleskop/Okular- oder Teleskop/Kamera-Einstellungen berechnen. Es gibt folgende vier Formen: Kreis, Quadrat, Fadenkreuz und Zielscheibe. Wenn Sie alle vier Parameter eingestellt haben, drücken Sie auf <guibutton 523>Ok</guibutton 524>, und das Symbol wird in die Liste der definierten Symbole aufgenommen. Das neue Symbol finden Sie dann auch unter <guisubmenu 525>STF-Symbole</guisubmenu 526> im Menü <guimenu 527>Einstellungen</guimenu 528>. </para> 529</listitem> 530</itemizedlist> 531 532</sect1> 533 534</chapter> 535