1#German:iso-8859-1:de
2# Lang file clean-up (by k|p - 21-02-2002)
3
4#
5# Global
6#
7setup           = Setup
8version         = Version
9step            = Schritt
10of              = von
11next            = weiter
12prev            = zur�ck
13refresh         = erneuern
14yes             = Ja
15no              = Nein
16
17#
18# Step 1
19#
20welcome         = <br />
21                  <strong>Willkommen zum more.groupware-Setup</strong><br />
22                  <br />
23                  We are glad to see you installing more.groupware. The project was started as
24                  an inhouse tool by Marc Logemann (at <em>Morelogs GmbH</em>) and has been
25                  open-sourced quickly after it was born. Marc was the driving force
26                  behind it for the first two years, and from the start a lot of people have
27                  helped with coding, testing, translating and documentation.<br />
28                  Since 2002 another company from Germany called <em>fishfarm netsolutions</em>
29                  invests a noticable amount of time in the progress of more.groupware
30                  and has 2003 been joined in this effort by Thomas Bley from
31                  <em>Simple Groupware Solutions</em> and <em>Logentis</em>, the new
32                  company of Marc.<br />
33
34		  Wir freuen uns, dass Sie more.groupware installieren. Das Projekt wurde als
35		  Inhouse-Tool von Marc Logemann (bei <em>Morelogs GmbH</em>) ins Leben gerufen und
36		  wenig sp�ter Open-Source. Marc war in den ersten zwei Jahren die treibende Kraft
37                  des Projektes, seitdem haben zahlreiche Menschen durch Code, Tests,
38		  �bersetzungen und Dokumentation an more.groupware mitgewirkt.<br />
39		  Seit 2002 investiert mit <em>fishfarm netsolutions</em> eine weitere deutsche Firma
40		  viel Zeit in die Weiterentwicklung von more.groupware und wird darin seit 2003
41		  von einer Reihe weiterer Personen tatr�ftig unterst�tzt.<br />
42		  Inzwischen ist aus dem Projekt eine solide Basis f�r die weitere Entwicklung
43		  geworden und more.groupware wird bereits zahlreich f�r die t�gliche Arbeit eingesetzt.<br />
44		  <br />
45                  <b>Setup-Schritte</b><br />
46                  <br />
47                  1 - Sprache f�r das Setup ausw�hlen.<br />
48                  2 - Systemcheck durchf�hren.<br />
49                  3 - Datenbank f�r more.groupware einrichten.<br />
50                  4 - Authentifizierungsmethode ausw�hlen.<br />
51                  5 - Zu installierende Module ausw�hlen.<br />
52                  6 - Setup abschlie�en.<br />
53                  <br />
54		  Die Installation sollte nicht l�nger als 10 Minuten dauern und mit einer lauff�higen
55		  Installation der einfachen und nutzerfreundlichen webbasierten Groupware auf Ihrem
56		  Server abschlie�en. Viel Spa�!<br />
57manual          = Werfen Sie einen <a href='../docs/html/en/index.html'>Blick ins Handbuch</a> f�r weitere Informationen.
58chng_lang       = Sprache wechseln
59use_js          = JavaScript f�r Fehlermeldungen nutzen
60uninstall	= Deinstallieren
61install		= Installieren
62update		= Update
63adminpass	= Admin-Passwort
64adminpasserror	= Admin-Passwort falsch!
65
66#
67# Step 2
68#
69dbneeded = At least one database driver is needed
70dbneeded_msg = You need at least one known database driver installed with php. Known database drivers are the following
71requirements    = <br />
72		  <strong>Systemcheck</strong><br />
73		  <br />
74		  Um sicherzustellen dass more.groupware korrekt installiert werden kann werden
75		  nun einige Systemeinstellungen �berpr�ft.<br />
76phpreq          = PHP Version <$1> oder h�her mu� installiert sein.
77phpreqdesc	= Sie ben�tigen mindestens PHP Version <$1> um more.groupware zu nutzen. Dies ist
78		  aufgrund der von more.groupware und den verwendeten Bibliotheken genutzen PHP-Funktionen
79		  notwendig.
80writereq        = Das Setup ben�tigt Schreibrechte f�r das Verzeichnis <strong><$1></strong>.
81writereqdesc	= Setup muss Verzeichnisse f�r tempor�re und persistente Datenspeicherung und die
82		  kompilierten Templates anlegen. Ausserdem muss es die Konfigurationsdatei schreiben.
83		  Um fortzufahren, setzen Sie bitte die n�tigen Rechte f�r <$1>.
84extreq		= Die <$1> PHP-Extension ist installiert.
85extreq0		= Die <$1> PHP-Extension muss installiert sein.
86extreqdesc0	= Die <strong><$1><strong> PHP-Extension wird zum Betrieb von more.groupware ben�tigt. Wir
87		  versuchen, nur g�ngige Module zu verwenden, daher stehen die Chancen gut, dass die Extension
88		  als fertiges Binary zur Verf�gung steht. Sie muss vermutlich nur installiert und aktiviert werden.
89extreq1		= Die <$1> PHP-Extension sollte installiert sein.
90extreqdesc1	= Die <strong><$1></strong> PHP-Extension kann von more.groupware genutzt werden. Falls Sie sie
91		  installieren k�nnen, sollten dies zu h�herer Leistung und/oder erweiterte Funktionalit�t f�hren.
92		  Die Chancen stehen gut, dass die Extension als fertiges Binary zur Verf�gung steht. Sie
93		  muss vermutlich nur installiert und aktiviert werden.
94extreq1		= Die <$1> PHP-Extension sollte installiert sein.
95		  Die Chancen stehen gut, dass die Extension als fertiges Binary zur Verf�gung steht. Sie
96		  muss vermutlich nur installiert und aktiviert werden.
97incpathreq	= inlude_path muss das aktuelle Verzeichnis enthalten.
98incpathreqdesc  = Um ben�tigte Dateien korrekt einbinden zu k�nnen, muss der PHP include_path das aktuelle
99		  Verzeichnis enthalten, repr�sentiert durch einen . (Punkt). Bitte passen Sie die <em>php.ini</em>
100		  entsprechend an.
101memoryreq	= memory_limit muss mindestens auf <$1> MB gesetzt sein.
102memoryreqdesc  = Zur korrekten Funktion ben�tigt more.groupware ein memory_limit von wenigstens <$1> MB. Bitte passen Sie die <em>php.ini</em> entsprechend an.
103setreq0		= <$1> muss auf <$2> gesetzt sein.
104setreq1		= <$1> sollte auf <$2> gesetzt sein.
105setreq2		= <$1> ist auf <$2> gesetzt.
106setreqdesc0	= Die PHP-Option <strong><$1></strong> muss auf <$2> gesetzt sein, um more.groupware zu nutzen. Bitte
107		  passen Sie die <em>php.ini</em> entsprechend an.
108setreqdesc1	= Die PHP-Option <strong><$1></strong> muss auf <$2> gesetzt sein, um more.groupware problemlos zu
109		  nutzen. Es kann trotzdem funktionieren, wir empfehlen jedoch, dass Sie die <em>php.ini</em>
110		  entsprechend anpassen.
111setreqdesc2	= Die PHP-Option <strong><$1></strong> sollte auf <$2> gesetzt sein. Dass diese Einstellung nicht
112		  vorliegt hat keine unmittelbaren Folgen, eine Anpassung der <em>php.ini</em> hat jedoch positive
113		  Auswirkungen auf Sicherheit und Leistung.
114
115uninstintro	= <br />
116		  <strong>Deinstallations-Optionen</strong><br />
117		  <br />
118		  Sie haben die Deinstallation von more.groupware gew�hlt. Sie k�nnen nun Backup-Archive der Daten
119		  und der Datenbank erzeugen lassen. Hierf�r markieren Sie bitte die unten stehenden Checkboxen.
120createfilebackup = Backup-Archiv der Datenverzeichnisse erzeugen?
121Createdbbackup	= Backup-Archiv der Datenbank erzeugen?
122backupfile	= Die ist der Link zum erzeugten Backup-Archiv. Speichern und pr�fen Sie das Archiv before Sie
123		  fortfahren!
124nobackupwarn	= Sie haben kein Backup-Archiv erzeugt. Sie werden Daten verlieren, wenn Sie weiter klicken!
125uninstintro2	= Wenn Sie weiter klicken, wird Setup alle Daten in den Storage- und Cache-Verzeichnissen sowie die kompilierten
126		  Templates l�schen. Danach wird es die restlichen Dateien l�schen und Sie zum
127		  Installationsverzeichnis umleiten. Alle noch vorhandenen Dateien m�ssen Sie manuell entfernen, um
128		  die Deinstallation abzuschliessen. F�r eine Neuinstallation m�ssen Sie more.groupware neu
129		  auf den Server aufspielen und von vorn beginnen!
130
131#
132# Step 3
133#
134db_explain      = <br />
135		  Hier wird die Datenbank konfiguriert. Sie k�nnen die Datenbank manuell anlegen oder
136		  dies Setup versuchen lassen.<br />
137dbtitle         = Datenbank-Konfiguration
138databasetxt     = Datenbanksoftware
139dbhosttxt       = Datenbank-Hostname / IP
140dbusertxt       = Datenbank-User
141dbpwtxt         = Datenbank-Passwort
142cdbusertxt      = Datenbank-User f�r das Anlegen der DB
143cdbpwtxt        = Datenbank-Passwort f�r das Anlegen der DB
144dbnametxt       = Name der Datenbank
145createdb_txt    = Versuche DB anzulegen
146misc_explain    = <br />
147		  Hier nehmen wir einige Grundeinstellungen an more.groupware vor. M�chten Sie diese sp�ter
148		  �ndern, ist die config.inc.php zu �ndern.<br />
149misctitle       = Sonstige Einstellungen
150rooturltxt      = URL der more.groupware-Installation
151skipurlcheck    = URL-Pr�fung auslassen
152dynamicurl      = dynamische URL-Erkennung nutzen
153forcessl	= SSL-Nutzung erzwingen
154rootpathtxt     = Systempfad zur more.groupware-Installation
155sessionnametxt  = Session-Name
156usedbsessions	= Session in DB speichern
157authmethodtxt   = Authentifizierungsmethode
158encrypt_pwd     = Passw�rter nicht mit JavaScript-MD5<br />verschl�sseln
159adminpass_explain = <br />
160		  Geben Sie hier das Passwort f�r den neu anzulegenden 'admin'-Benutzer an. Zur �berpr�fung wird es
161		  zwei Mal abgefragt.
162
163err_db		= Unbekannter Datenbank-Fehler.
164err_dbconn	= Keine Verbindung zur Datenbank.
165err_condb_user  = Verbindung zur Datenbank fehlgeschlagen. Username/Passwort ung�ltig.
166err_condb_cuser = Verbindung zur Datenbank fehlgeschlagen. Username/Passwort zur Anlage der DB ung�ltig.
167err_condb_name  = Verbindung zur Datenbank fehlgeschlagen. Unbekannte Datenbank.
168err_create_db   = Konnte Datenbank nicht anlegen. Bitte manuell anlegen.
169err_create_exists = Konnte Datenbank nicht anlegen. Datenbank bereits vorhanden!
170err_dbuser      = Kein Datenbank-User angegeben.
171err_dbname      = Kein Datenbank-Name angegeben.
172err_createtable = Der Datenbank-User hat kein "CREATE TABLE"-Recht in der Datenbank.
173err_droptable	= Der Datenbank-User hat kein "DROP TABLE"-Recht in der Datenbank.
174err_oldtable    = Tabellen einer alten more.groupware-Installation in der Datenbank. Ein Upgrade wird noch nicht unterst�tzt.
175err_rooturl     = Die URL zum more.groupware-Root-Verzeichnis fehlt
176err_rootpath    = Die System-Pfad zum more.groupware-Root-Verzeichnis scheint fehlerhaft
177err_sessname    = Kein Session-Name angegeben
178err_adminpass	= You didn't enter an admin password or the passwords didn't match.
179errornote       = Die folgenden Fehler sind aufgetreten
180
181#
182# Step 4
183#
184ldaptitle       = LDAP-Auth-Einstellungen
185ldap_explain    = <br />
186		  Sie haben die Nutzerauthentifizierung per SQL gew�hlt. Die folgenden Angaben sind
187		  daf�r notwendig.<br />
188ldaptypetxt     = Verzeichnis-Typ
189ldaphosttxt     = LDAP Host
190ldapbasetxt     = LDAP Base
191ldapuidtxt      = LDAP Userid
192ldappasswdtxt   = LDAP root Passwort
193ldapsuffixetxt  = LDAP Suffix
194create_accounts = Accounts bei LDAP-login anlegen
195err_auth_method = Keine Authentifizierungsmethode angegeben
196err_ldap_host   = Kein LDAP host angegeben
197err_ldap_base   = Keine LDAP Base angegeben
198err_ldap_uid    = Keine LDAP Userid angegeben
199err_ldap_passwd = Kein LDAP Passwort angegeben
200err_ldap_suffix = Kein LDAP Suffix angegeben
201
202sql_explain 	= <br />
203		  Sie haben die Nutzerauthentifizierung per SQL gew�hlt. Daher kann dieser Teil des Setup
204		  �bersprungen werden.<br />
205ntlm_explain 	= <br />
206		  Sie haben die Nutzerauthentifizierung per NTLM / .htaccess gew�hlt. Daher kann dieser Teil
207		  des Setup �bersprungen werden. Beachten Sie jedoch, dass Sie den Webserver manuell
208		  f�r die Nutzung von NTLM / .htaccess einrichten m�ssen!<br />
209		  Dies kann beispielsweise mit <em>mod_ntlm</em> von <a href="http://modntlm.sourceforge.net/"></a>
210		  geschehen.
211
212#
213# Step 5
214#
215basemod         = Basis-Module
216modexplain	= Die folgenden Basis-Module werden nun installiert. Nach Abschlu� des Setup
217		  k�nnen Sie als Administrator weitere Module installieren.
218
219#
220# Step 6
221#
222install_ok      = Installation erfolgreich!
223install_fail    = Installation nicht erfolgreich!
224install_warn    = Setup hat <$1> warnungen ausgegeben. Sie sollten das Setup-Log
225		  ansehen und versuchen, die Probleme manuell zu beheben.
226ok_text         = Diese Dateien sollten sich jetzt im more.groupware-Verzeichnis befinden:<br />
227		  <ul>
228		  <li>config.inc.php</li><br />
229    		  <li>install.log</li><br />
230    		  <li>install.errors</li><br />
231		  </ul>
232		  Sie k�nnen <em>install.log</em> und <em>install.errors</em> l�schen, wenn Sie nicht mehr
233		  ben�tigt werden. Falls Dateien mit dem Namen <em>missing.*.lang</em> existieren, so k�nnen
234		  diese ebenfalls gel�scht werden (sie enthalten fehlende �bersetzungen).
235    		  <br />
236		  Zum Start von more.groupware klicken Sie den Login button.<br />
237    		  (f�r den ersten Login "admin" als Username und das gew�hlte Passwort verwenden)<br />
238                  <br />
239    		  <span class="warning">Das more.groupware-Team empfiehlt, die Rechte des more.groupware-Verzeichnisses
240		  so anzupassen, dass nicht jeder die Skripte �ndern bzw. ausf�hren kann. Voller Zugriff sollte
241		  nur dem Webserver gestattet sein!</span>
242fail_text       = Die aufgetretenen Fehler k�nnen im Logfile eingesehen werden. Sie sollten die Fehler beheben,
243		  before Sie versuchen, more.groupware zu nutzen.<br />
244                  <br />
245		  Falls Sie die Fehler nicht selbst beheben k�nnen, fragen Sie auf den more.groupware Mailing-Listen
246		  um Rat. Bitte nehmen Sie relevante Teile aus den Setup- und Fehler-Logfiles in Ihre Anfrage
247		  mit auf.
248error_text      = Fehler aufgetreten.
249setup_log       = Setup-Log
250setup_explain   = Setup hat das folgende Logfile geschrieben. Es kann bei
251		  der Behebung aufgetretener Probleme behilflich sein.
252showlog         = Log ansehen
253restart         = Neustart
254