1<h1>Al-Sufi (»Buch der Fixsterne«)</h1>
2<p>Das Buch der Fixsterne wurde kurz vor 964 v. Chr. verfasst. Dr. Paul
3Kunitzsch beschrieb es als »die hervorragendste unter allen Arbeiten des
4prominenten Astronomen Abu 'l-Ḥusayn 'Abd al-Raḥmān ibn 'Umar al-Şūfi
5(geboren in Rayy, 903; gestorben 986), normalerweise al-Sufi genannt. In
6diesem Buch behandelt al-Şūfī die 48 klassischen Sternbilder, die im
7Almagest des Ptolemäus etabliert und seither weitergegeben worden waren. Die
8Beschreibung jedes Sternbilds umfasst die folgenden vier Sektionen: Erstens
9eine allgemeine Diskussion des Sternbilds und seiner Einzelsterne; diese
10Sektion beinhaltet auch al-Şūfīs Kritk an der Ptolemäischen Tradition und es
11finden sich eigene Beobachtungen. Zweitens eine Liste von ursprünglich
12arabischen Sternnamen in diesem Sternbild nebst ihrer exakten
13Identifizierung mit ptolemäischen Sternen. Drittens, zwei Zeichnungen des
14Sternbilds: eine dargestellt wie auf einem Himmelsglobus und die andere
15dargestellt wie am Himmel. Viertens eine Tabelle mit allen Sternen, die das
16Sternbild ausmachen. Diese Tabelle gibt eine verbale Beschreibung der
17Position des Sterns in der Figur und seine (ekliptikale) Länge, Breite und
18seine Helligkeit (Magnitude) an. Die Tabelle folgt sehr genau der Anordnung
19in Ptolemäus' Sternkatalog im Almagest.« <sup><a
20href="#footnote-1">[1]</a></sup>
21Zusätzlich zu diesen vier Sektionen jedes Sternbilds erwähnt Dr. Kunitzsch,
22dass Al-Sufi wohl Sterne der sechsten Größenklasse (6 mag) identifiziert
23hätte, die Ptolemäus nicht aufgelistet hatte, aber er hat sie nicht
24katalogisiert, sondern blieb dem Sternkatalog von Ptolemäus treu. </p>
25<p>Ein wichtiger Punkt im allgemeinen Diskussionsabschnitt ist Al-Sufis Methode
26zur Vereinfachung der Sternbestimmung. Er beschreibt jeden Einzelstern eines
27Sternbildes auf mehrere Weisen: Über die Position in der Sternbildfigur,
28über seine Größenklasse, über den Asterismus, den er mit anderen Sternen
29formt, z.B. dreieckige oder bogenförmige Formen, manchmal auch über der
30Position bezogen auf die Milchstraße und über den Winkelabstand zu einem
31Stern in der Nähe. Ich habe mehr als 700 von Al-Sufi gemessene
32Winkelabstände in seinem Buch gezählt. Für die Winkelabstände nutzt er die
33Einheiten Elle, Speerlänge, Manneshöhe, Handspanne und Finger. Al-Sufi gibt
34den Wert einer Elle explizit als 2 Grad und 20 Minuten an <sup><a
35href="#footnote-2">[2]</a></sup>. Für die übrigen Einheiten hat Schjellerup
36einige Werte gefolgert. Jedoch komme ich durch Nachvollziehen der 700
37Messungen auf andere Werte. Die folgende Tabelle fasst die Einheiten und
38deren Beziehung zu dem Ellenwert von Schjellerup <sup><a
39href="#footnote-3">[3]</a></sup> und dem aus meiner Forschung zusammen.</p>
40
41<h2>Von Al-Sufi benutzte Winkelabstandseinheiten</h2>
42
43<table class="nomenclature">
44<tr valign="top">
45	<td><notr>&nbsp;</notr></td>
46	<td colspan="2" style="text-align:center;"><b>Schjellerup</b></td>
47	<td colspan="2" style="text-align:center;"><b>Khalid</b></td>
48</tr>
49<tr valign="top">
50	<td><b>Einheit</b></td>
51	<td><b>Ellen</b></td>
52	<td><b>Winkelwert</b></td>
53	<td><b>Ellen</b></td>
54	<td><b>Winkelwert</b></td>
55</tr>
56<tr valign="top">
57	<td>Speer</td>
58	<td>6 Ellen</td>
59	<td><notr>14°</notr></td>
60	<td>6 Ellen</td>
61	<td><notr>14°</notr></td>
62</tr>
63<tr valign="top">
64	<td>Manneshöhe</td>
65	<td></td>
66	<td></td>
67	<td>3 Ellen</td>
68	<td><notr>7°</notr></td>
69</tr>
70<tr valign="top">
71	<td>Elle</td>
72	<td>1 Elle</td>
73	<td><notr>2°20'</notr></td>
74	<td>1 Elle</td>
75	<td><notr>2°20'</notr></td>
76</tr>
77<tr valign="top">
78	<td>Spanne</td>
79	<td>1/3 Ellen</td>
80	<td><notr>47'</notr></td>
81	<td>1/2 Ellen</td>
82	<td><notr>1°10'</notr></td>
83</tr>
84<tr valign="top">
85	<td>Finger</td>
86	<td>1/32 Ellen</td>
87	<td><notr>4.4'</notr></td>
88	<td>1/16 Ellen</td>
89	<td><notr>8.75'</notr></td>
90</tr>
91</table>
92
93<p>Ein anderer wichtiger Aspekt des Buchs von Al-Sufi ist, dass es indigen
94arabische Sternnamen für jedes Sternbild enthält und ihre exakten
95Identifikationen mit den zugehörigen Sternen in Ptolemäus' Katalog. Das
96bedeutet, dass wir auf zwei Schichten von Stern-Wissen gleichzeitig schauen:
97auf die ptolemäischen und die indigen arabischen. </p>
98
99<h2>Die Sky Culture</h2>
100<p>Diese Sky Culture ist Ergebnis einer Studie mehrerer Handschriften des
101Buches, von denen das älteste (Oxford, Bodleian Library Ms Marsh 144) ins
102Jahr 1009 CE datiert. </p>
103<p>Zuerst wurden die Manuskripte vom Buch der Fixsterne nach einer kritischen
104Aufbereitung zu einem Text zusammengefügt. Danach wurde jeder Stern der 48
105antiken Sternbilder nach Al-Sufis Beschreibung bestimmt und neue Tabellen,
106die moderne Sternbezeichnungen aus dem Hipparcos-, Bright-Star- und
107Bayerkatalog enthalten, erstellt. Schließlich wurden die ursprünglich
108arabischen Sternnamen gesammelt und gemäß Al-Sufis Zuordnung zu den
109ptolemäischen Sternnamen bestimmt. Alle oben genannten Schritte sind Teil
110eines digital veröffentlichten Buchs über das Buch der Fixsterne mit
111Erklärungen und Kommentaren von Khalid Al-Ajaji<sup><a
112href="#footnote-4">[4]</a></sup>.</p>
113<p>The sky culture stick figures of the constellations are the images in the
114Ulugh Beg manuscript of the Book of Fixed Stars, extracted, and adapted for
115Stellarium by Mr. Kutaibaa Akraa <sup><a
116href="#footnote-5">[5]</a></sup>. The star names file includes the star
117number in the constellation as the primary star name and the description of
118the star in the tables as a secondary name. For example, Polaris primary
119name that is displayed with the star is: UMi1, UMi being Ursa Minor and 1 is
120the first star of this constellation. If the star is selected other
121secondary names are displayed, which will display "The star on the end of
122the tail" on the top of the screen. The constellation lines are constructed
123according to the constellation shapes with an attempt to include most of the
124member stars. For indigenous Arab star knowledge, individual star names were
125added to the star file as secondary names, while names of group of stars
126were defined through asterism names and asterism lines files.</p>
127<p>Die Übersetzung der Sternnamen vom Arabischen ins Englische stammt von Ernie
128Wrights Internetseite <sup><a href="#footnote-6">[6]</a></sup>, die eine
129Tran</p>
130<p>Die einzige Quelle dieser Himmelskultur ist das Buch der Fixsterne und das
131Ziel ist eine gewissenhafte Darstellung des Buchinhaltes zu geben.</p>
132
133<h2>Faire Nutzung</h2>
134<p>Diese Himmelskultur wird frei unter der CC-BY-ND 4.0 International Public
135License (auf gleiche Weise teilen, nicht ohne Genehmigung der Mitwirkenden
136ändern und die Mitwirkenden zitieren). Der Autor wünscht, dass diese Arbeit
137nach den üblichen Regeln zitiert wird.</p>
138
139<h2>Autor</h2>
140<p>Diese Himmelskultur wurde zusammengetragen und Stellarium hinzugefügt von
141Khalid Al-Ajaji: turath.alfalak@gmail.com</p>
142
143<h2>Anmerkungen</h2>
144<p id="footnote-1">[1] The Arabs and the Stars, Paul Kunitzsch,The Astronomer Abu'L-Husayn
145Al-Sufi And His Book On The Constellations, XI, pg 57. Northampton
146[England]: Variorum Reprints, 1989.</p>
147<p id="footnote-2">[2] siehe as-Sufi, Beschreibung 14ten Sterns in Auriga in seinem Buch.</p>
148<p id="footnote-3">[3] DESCRIPTIONS DES ETOILES FIXES, traduction littérale avec des notes par
149H C F C Schjellerup, St Petersbourg, 1874, pg 26-27.</p>
150<p id="footnote-4">[4] Book of Fixed Stars: Critical edition with commentary by Khalid AlAjaji</p>
151<p id="footnote-5">[5] Oulough Beg, Kopie von ʿAbd al-Raḥmān ibn ʿUmar al-Ṣūfī. Kitāb ṣuwar
152al-kawākib al-ṯābita, Paris, Bibliothèque nationale de France Ms. Arabe 5036</p>
153<p id="footnote-6">[6] Seeing Ancient Stars, Visualization of the Almagest Catalog</p>
154<p id="footnote-7">[7] Ptolemy’s ALMAGEST, G. J. Toomer, Princeton University Press, 2nd ed.,
1551998.</p>
156